Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Geistlich schwach?

Veröffentlicht am 27. April 2015

Als ob die Synode alles entscheiden würde: In der Kirche ist Familie im Augenblick ein großes Thema, vor allem natürlich mit Blick auf die Synode. Leider erweist sich das oft nicht als eine Debatte, wie sie sich der Papst gewünscht hatte, sondern eher als ein Anrühren von Beton auf allen Seiten: Dies und das darf und muss und soll auf jeden Fall …

Dabei wird immer deutlicher, wie man sich gegen einige Ideen, die unter anderem – aber nicht nur – aus deutschsprachigen Ländern kommen, wehrt.

Kirchensteuer ist das eine, darüber habe ich ja schon zweimal geschrieben, einmal über die „ideologisierende Verbindung von leeren Bänken und theologischen Anliegen“ und einmal über den Kurzschluss, der passiert, wenn man zu wenig nachdenkt.

Dazu kommt nun die etwas komplexere Sicht der kraftlosen Kirche. La Stampa – eine italienische Tageszeitung – hat online zum Beispiel einen Kommentar, in dem über den Bericht der deutschen Bischofskonferenz referiert wird; die Idealisierung der Familie in der Kirche, das Suchen nach neuen pastoralen Initiativen für Menschen, die dieses Ideal nicht erreichen (übersetzt: wiederverheiratete Geschiedene). Und dann schließen die Überlegungen mit dem Hinweis, die deutschen Bischöfe führten ins Feld, dass eine Mehrheit der Menschen eine Entwicklung der Lehre wolle und damit eine größere Öffnung für die Realität des Lebens heute.

Das wird einfach referiert, vielleicht verkürzt, aber das ist kein Problem. Das entsteht erst im Nachsatz, denn an diese Zusammenfassung schließt sich eine kurze Überlegung an, was denn diese Realität eigentlich ist. Und zwar die Realität in Deutschland, an die sich die Kirche anpassen soll. Und dazu nutzt der Artikel eine Studie über die Seelsorgerinnen und Seelsorger, die vor kurzen vorgestellt wurde, diese habe unter anderem herausgefunden, dass etwa die Hälfte aller Priester nicht mehr als ein Mal im Jahr beichten und dass nur zwei Drittel der Priester überhaupt jeden Tag beteten.

Die unausgesprochene Frage dahinter – ob vom Autor intendiert oder nicht muss hier gar keine Rolle spielen – ist natürlich die, wie eine geistlich schwache Kirche, wo das tägliche Gebet noch nicht einmal bei Priestern selbstverständlich ist, in der Weltkirche maßgeblich mitreden will. Und dass diese Kirche sogar in Sachen Lehre mitreden will. Das Argument, ein Blick auf die Realität sei nötig, wird durch den Hinweis auf den geistlichen Hintergrund sozusagen entwertet.

 

Ein Blick auf die Realität hilft

 

Die Schwäche der Kirche bei uns – behaupte ich jetzt einfach mal ohne genaue Zahlen zu haben – liegt aber gar nicht in der Schwäche des Gebetes. Sie liegt darin, dass es bei uns Studien dazu gibt. Wer sich seine eigene Realität nicht anschaut, der kann ganz einfach auf die Schwächen der anderen blicken.

Dabei will ich anderen Ortskirchen gar nichts Spezielles unterstellen, ich sage nur, dass die Kirche immer aus Sündern besteht, das sagt mir mein Theologiestudium und das sagt mir auch mein Geschichtsstudium. Bei uns wird nun einfach auf diese Realität geblickt, um sie besser zu verstehen.

Ich kann mir schon gut vorstellen, wie das außerhalb wirkt. Es wäre ja bei mir selber nicht anders: Es gibt einen kurzen Bericht über etwas, was so richtig schief läuft, und hier reagieren wir sofort mit Assoziationen. In einem hypothetischen Land in Asien oder Afrika leben nur X Prozent der Priester den Zölibat: Das wird dann sofort in ein Argument hier eingebaut (alles hypothetisch, kein Bezug zu irgendeinem Land intendiert). Hier wird eine emotionale Reaktion hervor gerufen, die sich als eine rationale Reaktion tarnt.

Das ist das eine. Aber natürlich hat das auch eine andere Seite: wenn wir diese Hinweise auf die Schwierigkeiten und Schwächen nicht als Aufforderung begreifen, uns auch an unsere eigene Nase zu fassen, dann treffen sie uns. Wenn uns die fehlende geistliche Kraft nicht wenigstens eine Fragestellung wert ist, ob das denn stimmt oder nicht oder wo vielleicht diese geistliche Kraft bei uns liegt, dann kann ich verstehen, dass außerhalb unserer Ortskirchen Christen sagen, dass sie uns nicht wirklich ernst nehmen.

Also: Ich glaube, dass das Blicken auf die Realität nicht einfach ist, dass sie schmerzvoll sein kann, aber dass wir sie brauchen, um ehrlich mit uns sein zu können. Und dann zählen auch die Argumente.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft
Schlagwörter Argumente, Deutschland, Franziskus, Kirche, Kirchensteuer, Kritik, Papst, Synode, Wohlstand

14 Kommentare zu “Geistlich schwach?”

  1. S.G. sagt:
    27. April 2015 um 16:54 Uhr

    Ich glaube, dass viele Priester selbst nicht zur Beichte gehen, sonst würden sie die Beichte öfters anbieten. Wenn man bei uns zur Beichte gehen will, hat man den Eindruck, dass man die Priester in ihrer Ruhe stört… Zum Beispiel hat mir einmal ein Pfarrer auf meine Frage, warum er nicht regelmäßig die Beichte anbietet, gesagt, die Leute beichten eh immer das Gleiche… (nach dem Motto, das braucht man eh nicht mehr zu beichten…).

    Ich gehe nur noch bei Mönchen beichten, da diese regelmäßig selber die Barmherzigkeit Gottes erfahren dürfen (weil sie selbst alle 2 Wochen beichten gehen). Das strahlt aus. Man hat den Eindruck, dass die mönchischen Beichtväter sich freuen, dass man umkehrt. Sie wissen selbst zu gut, wie gut die Beichte einem tut. Für mich ist die Beichte jedesmal eine Begegnung mit Jesus.
    Mich hat auch schwer beeindruckt, dass Papst Franziskus selbst gebeichtet hat, bevor er die Beichte abgenommen hat.
    Ich denke in Deutschland gibt es leider viele Priester, die selbst die Gegenwart Christi nicht mehr suchen (können?), und das färbt auf die Gläubigen ab. Wie schon gesagt, die “ausländischen” Priester strahlen eine Liebe, eine Gegenwart Christi aus, ohne dass sie viele Worte machen. Das überzeugt. Wenn man Predigten aus dem Internet zieht, setzt man sich selbst sicherlich auch nicht mit Christus auseinander. Denn nur das, was ich für mich selbst erfahre, kann ich auch an andere weitergeben.Das Christentum ist keine Lehre, sondern eine gelebte Beziehung zu Jesus.

    Antworten
  2. Elasund sagt:
    27. April 2015 um 19:17 Uhr

    Was ich noch nie verstanden habe (vielleicht kann mir das jemand erklären): Wieso liegt der Fokus auf wiederverheiratete Geschiedene? Wenn ich von Personen spreche die das (katholische) Ideal der Familie nicht erreichen gibt es doch auch andere Katholiken, viele leben nichtehelich zusammen, andere sind geschieden und in neuer Partnerschaft aber ohne staatliche Eheschließung. So mancher Vermieter in Deutschland wird bestätigen, dass es immer weniger “klassische” Ehepaare gibt – zu denen ich auch die wvG zählen würde.
    Was ich ebenfalls nicht verstehe (rein logisch): Für was genau sollen die wiederverheirateten Geschiedenen eine Bußzeit absolvieren nach der sie dann wieder zu den Sakramenten dürfen? Mein bisheriges Verständnis ist, dass die Fehler einer gescheiterten Ehe (ganz normal) in der Beichte (oder Gebet usw.) vergeben werden. Also für was wäre genau die Bußzeit? Für das Eingehen der neuen Ehe?? Irgendwie komisch, oder?

    Antworten
    1. Didimus sagt:
      28. April 2015 um 09:43 Uhr

      Ihr Verständnis ist meines Wissens nach kirchenrechtlich nicht korrekt. Leute, die nach gültiger (kirchlicher) Eheschließung eine zweite Zivilehe eingehen, leben nach geltender Lehrmeinung ständig in einem Zustand schwerer Sünde. Ich bezweifle, dass die Beichte einem eine Sünde vergeben kann, die man aktuell immer noch begeht.

      Wenn die Rechtsprechung da eine andere wäre, würde die Bußzeit aber dennoch Sinn ergeben: Sie dürfen Vergebung nicht mit Ablass gleichsetzen. Siehe hierzu auch [1].

      [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ablass

      Antworten
    2. Didimus sagt:
      28. April 2015 um 10:06 Uhr

      Ah, ich glaube ich verstehe jetzt: Sie sehen die erste Ehe als Fehler an und wollen diese beichten? Aber das wäre schon ein bisschen ironisch, oder? Da man nur Sünden beichten kann, würden Sie somit die gültig geschlossene Ehe als Sünde ansehen.

      Antworten
      1. Elasund sagt:
        28. April 2015 um 16:25 Uhr

        Eigentlich habe ich schon gemeint, dass das Scheitern der (ersten) Ehe das ist wofür Kardinal Kasper die Bußzeit möchte. Aber, das wäre ja eine Verschärfung der jetzt gültigen Regeln. Momentan reicht ja daür kirchenrechtlich die Beichte, oder? Aber Sie haben recht: Wenn man die erste Eheschließung selbst als Sünde ansieht (unüberlegt geschlossen, wir hätten gar nicht heiraten sollen etc.), würde das mit der Bußzeit Sinn machen. Die Frage ist nur: Meinen das die Befürworter der Bußzeit?

        Antworten
        1. Didimus sagt:
          29. April 2015 um 13:43 Uhr

          “Momentan reicht ja dafür kirchenrechtlich die Beichte, oder?”
          Nein, das ist falsch. Nochmal: die Beichte ergibt nur für Sünden Sinn. Die Ehe im kirchlichen Sinn ist aber ein lebenslanges Versprechen, welches – wenn es gültig abgegeben wurde – unauflöslich ist. Man ist also im kirchlichen Sinne bis zum eigenen Tod oder dem des Partners in dieser Ehe. Auch nach einer Trennung oder zivilrechtlichen Scheidung. Der “Ehebruch” (welcher die Sünde darstellt) entsteht dann, wenn man sich mit einem anderen Partner einlässt, weil ja die erste Ehe immer noch besteht. Wäre das ein einmaliger Akt, wäre das wie Fremdgehen und daher sicherlich mit der Beichte regelbar. Nur als Dauerzustand eben nicht tragbar und daher “ständig im Zustand der Sünde”. Übrigens kein Problem (etwas überspitzt formuliert) ist eine zweite Zivilehe, wenn diese enthaltsam gelebt wird.
          Abgesehen davon sei noch zu erwähnen, dass es durchaus vorkommen kann, dass die erste Ehe eben nicht gültig geschlossen wurde (beispielsweise, wenn einer der beiden gar nicht wirklich wusste, was die kirchliche Ehe wirklich bedeutet – was heutzutage bei vielen in Deutschland der Fall sein dürfte). In so einem Fall lässt sich das durch einen aufwändigen Prozess feststellen (der nach Willen des Papstes künftig verkürzt werden soll), sodass am Ende kirchenrechtlich gesehen die erste Ehe gar nicht bestanden hat.

          Antworten
          1. Elasund sagt:
            29. April 2015 um 14:51 Uhr

            Dass die Beichte nur für Sünden Sinn ergibt ist mir schon klar, aber für was diese Bußzeit? Gut, dann muss ich wohl warten, ob eine derartige Bußzeit mit anschließender Sakramentenzulassung überhaupt kommt. Eigentich verstehe ich es eh nicht, das ganze ist doch sowieso eine Frage der Individualseelsorge und keine Frage für öffentliche Diskussionen. Nicht jede ungülige Ehe kann anulliert werden. Ich kenne eine Frau die im Ehenichtigkeitsverfahren gelogen hat aus Rache dem Mann gegenüber. Der Mann geht trotz erneuter Heirat zu den Sakramenten was ich – jedenfalls für diesen Einzelfall – gut finde. Er kann ja nur deswegen nicht kirchlich heiraten, weil die Ungültigkeit seiner ersten Ehe nicht offiziell festgestellt werden konnte. So etwas könnte doch öfter vorkommen.

    3. Rosi Steffens sagt:
      29. April 2015 um 09:29 Uhr

      Vielleicht geht es darum, ein gemeinsames Leben wieder zu finden, das in der ganzen Menschheit begründet ist, denn man kann ja nur teilen, was man bereits selbst erreicht hat oder gemeinsam aufbauen, was man gerne erreichen möchte. Wenn die kirchliche Ehe nicht mehr als Sinnbild für ein gemeinsames Leben steht, dann stellt sich mir die Frage, wie man es denn erreichen sollte und warum ist es so wichtig für jemanden kirchlich zu heiraten. Wer keine Sünde im Ehebruch sieht, der kann meines Erachtens auch den Sinn einer kirchlichen Ehe nicht erkennen und sollte lieber nur standesamtlich heiraten, bis er Einsicht gewonnen hat.

      Antworten
  3. Christa sagt:
    28. April 2015 um 19:25 Uhr

    Trotz aller Mängel gibts immer noch sehr viele gute Priester, das kann ich aus dem persönlichen Umfeld bestätigen. Priester, die sich bemühen und bei denen man sich gut aufgehoben fühlt. Das Thema “Beichte” war und ist auch für mich eher unangenehm, gerade auch wegen schlechter Erfahrungen als Jugendliche. Andererseits durfte ich in den letzten Jahren einige geradezu außergewöhnliche positive Erfahrungen machen: Beichtgespräche, die gut getan haben. Allerdings wurde dazu immer ein eigener Termin vereinbart. Positiv war auch eine Beichte im Petersdom auf einem Stuhl neben der Wand.
    Nach meinen Erlebnissen kann es auch nicht funktionieren, wenn man z. B. kurz vor der Messe im Beichtstuhl in wenigen Minuten beichten will. Zur nötigen Entspannung darauf fehlt die Zeit – sowohl dem Pfarrer als auch einem selber! Dazu kommt der Vorhang am Beichtstuhl, der nur sehr schlecht die Stimme dämpft und ein Gespräch in Wohlfühllautstärke unmöglich macht. Auch eher unangenehm.
    Es sollten allgemein die positiven Seiten der Beichte hervorgehoben werden – durch ein gutes Beichtgespräch ließen sich wohl etliche Termine beim Psychologen sparen.

    Antworten
  4. sünnerklaas sagt:
    28. April 2015 um 19:58 Uhr

    Ich sehe das Problem auf einer ganz anderen Ebene:

    Wir leben in einer Zeit des radikalen Wandels. Genau das macht vielen Menschen Angst. Wenn nun der Wandel auch die Kirche erfasst, so erscheint das manchen als eine grosse Katastrophe. Wohin sollen sie sich in einer ihnen immer fremder werdenden Welt wenden, in der sie sich nicht mehr zurecht finden? Was ist, so lautet die Furcht, wenn das, was heute noch schwerste Sünde ist, vielleicht morgen schon auf einem Mal keine mehr ist? War dann alles für die Katz? War alles umsonst?

    Ich glaube, da liegt das Problem und ich glaube, die Fragestellung wäre eigentlich mal untersuchenswert.

    Antworten
    1. Katharina sagt:
      29. April 2015 um 12:05 Uhr

      sünnerklaas:
      Das ist meiner Meinung nach ein sehr interessanter Aspekt dieser Diskussion, der zu wenig beachtet wird. Das wäre sozusagen die Frustration des daheim gebliebenen Bruders in der Geschichte vom Verlorenen Sohn.

      Antworten
  5. Didimus sagt:
    29. April 2015 um 13:50 Uhr

    Übrigens sehr passend zum Thema die Predigt von Papst Franziskus gestern. [1] “Ohne Gebet gibt es keinen Platz für den Geist.” Gerade darum ist es problematisch, wenn ein großer Teil der Priester nicht mehr täglich betet. Sie laufen Gefahr, das zu wollen, was die Menschen wollen, und nicht das, was der Geist will.

    [1] http://de.radiovaticana.va/news/2015/04/28/papstmesse_%E2%80%9Eoffen_sein_f%C3%BCr_die_%C3%BCberraschungen_des_geistes%E2%80%9C/1140154

    Antworten
  6. Markus sagt:
    1. Mai 2015 um 20:52 Uhr

    Das Problem ist doch nicht, dass zwei Drittel der Priester nicht mehr täglich beten (ergänze: und der Diakone und Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten).

    Das “Problem” ist, das der überwiegende Teil der Christinnen und Christen kaum noch betet.
    Ich wage zu sagen: weil Ihnen nur wenige Menschen gezeigt haben, wie es geht. Wie schön das ist. Wie gut das tut.
    Und dass es nicht um Pflichterfüllung geht (Breviergebet!) sondern um Kontakt zu Gott, der mir im Gebet entgegenkommg und mich berührt.

    Aber ich habe keine Sorge. Denn der Geist weht so er will.
    Mir begegnen viele Menschen mit einer großen Sehnsucht nach Gott.
    Ob wir den Mut haben, ihnen zuzuhören – und mit und vor allem für sie zu beten?

    Antworten
  7. Brigitta sagt:
    22. Mai 2015 um 13:03 Uhr

    Was ist beten? Daher gesagte alte “Formeln” oder Gespräch mit Gott: Danke, dass mir gerade geholfen hast, den Mund zu halten und nicht gleich zu explodieren? Oder auch einfach nur dasitzen und schweigen, darauf zu hören, was Gott mir sagen will – kann manchmal lange dauern …..

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023