Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Gesegnete Weihnachten

Veröffentlicht am 24. Dezember 201523. Dezember 2015
Mosaik von Marco Ivan Rupnik SJ, Kapelle der Jesuitenkommunität Petrus Canisius Rom.
Mosaik von Marco Ivan Rupnik SJ, Kapelle der Jesuitenkommunität Petrus Canisius Rom.

Bei aller Christbaum-, Kerzen und Liederromantik, die unser Weihnachtsfest umgibt, ist des dann doch die Frage nach Flucht und Vertreibung, die sich über dieses Jahr gelegt hat. Hier gehört unser Herr hin, nicht in die golden leuchtenden Kirchen. Nicht in die Glühwein-Stand-Wüsten in den Städten. Nicht in Brauchtum und Tradition.

Mich lassen die Bilder dieses Jahres nicht los, weder die Fliehenden, noch die Dresdener Bilder der Menschen, die sich gegen die Flüchtlinge wehren zu müssen glauben und dazu irrerweise auch noch Weihnachtslieder singen und sich christlicher Symbolik bemühen.

Das Fest der Menschwerdung ist das Fest der Schwäche, der Machtlosigkeit, der Kleinheit. Für mich jedenfalls mehr noch als in den vergangenen Jahren. Ich wünsche mir, dass sich das bei mir auch auswirkt, im kommenden Jahr. Diese Umkehr brauchen wir, diese Umkehr brauche ich, immer wieder.

In diesem Sinne Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute.

Ihr P Bernd Hagenkord

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott

7 Kommentare zu “Gesegnete Weihnachten”

  1. chrisma sagt:
    25. Dezember 2015 um 09:25 Uhr

    Von all den „Bildern“ die mich aus 2015 begleiten, bleibt mir besonders die große Halle im Gedächtnis, die normalerweise für Großkonzerte und Messen genutzt wird. 3000 Menschen waren hier untergebracht waren. Menschen die das erste mal seit sehr, sehr langer Zeit in Sicherheit waren, saubere Kleidung hatten, regelmäßig Essen und trinken konnten und ärztliche Versorgung bekamen. Wir lernten ihre Namen, ihre Geschichten kennen. Wir lernten Menschen kennen die halfen, unermüdlich, fantasievoll, witzig, spontan, immer eine gute Idee was sie noch alles auf die Beine stellen können. Diesen Menschen waren und sind der Politik unseres Landes weit, weit voraus. Als Familie danken wir Gott in Demut, in diesem Jahr sind unsere vier Söhne mit all unseren Enkelkinder, sechs an Zahl, bei uns versammelt. Mit einigen Zeilen aus einem Gebet von Oscar A. Romero das Papst Franziskus an das Ende seiner Predigt an die Kurie 2015 stellte, möchte allen die diesen Blog mit Leidenschaft, Freude und auch Streitkultur gestalten, danke sagen. Ihnen Pater Hagenkord möchte ich besonders danken für Ihre geistliche Begleitung, Ihre Beiträge sind mir immer Inspiration. Sie geben uns in diesem Blog die Möglichkeit uns zu äußern und sorgen dafür, das es nicht „aus dem Ruder läuft“, wenn die Wogen einmal zu hoch gehen. Gesegnete Weihnachten
    Wir können nicht alles tun,doch es zu beginnen schenkt ein Gefühl der Befreiung.
    Es gibt uns die Kraft, etwas zu tun, und es gut zu tun.
    Es kann unvollendet bleiben, doch es ist ein Anfang, ein Schritt auf einem Weg.
    Eine Chance, dass die Gnade Gottes eintritt und den Rest tut.
    Mag sein, dass wir nie seine Vollendung sehen,
    doch das ist der Unterschied zwischen dem Baumeister und dem Handlanger.
    Wir sind Handlanger, nicht Baumeister, Diener, nicht Messias.
    Wir sind Propheten einer Zukunft, die uns nicht gehört.

    Antworten
  2. Rosi Steffens sagt:
    25. Dezember 2015 um 11:33 Uhr

    Vielen Dank Pater Hagenkord, auch Ihnen gesegnete Weihnachten und ein Herz voller Freude über das Leben Jesus, das Frieden bringen wird, für die Menschen auf Erden. Ich glaube ganz fest daran, dass die Zeit für das Volk Gottes arbeitet und in diesem Vertrauen sende ich Ihnen auch den Dank für Ihren Blog, der mir schon so viele gute Gedanken geschenkt hat. Ich habe mir heute die Christmesse von Papst Franziskus durchgelesen, was meine Liebe zu diesem Leben nur noch bestätigt, solange es Menschen wie ihn gibt, die mitten im Leben stehen, um ihr bestes zu geben. Unsere Chancen liegen sicher in der göttlichen Menschlichkeit, die im Glauben an Gott in die Zeit ihrer Bestimmung finden wird.

    Antworten
  3. Andreas sagt:
    25. Dezember 2015 um 11:42 Uhr

    Es ist nicht nur ein Fest der menschlichen Ohnmacht, sondern und vor allem auch ein Fest für die menschliche Kreativität, dazu anbei eine Weihnachtskurzgeschichte: http://www.sovd.de/fileadmin/downloads/sovd-zeitung/sovd_2012_12_s07.pdf. Fazit: Kreative Christen werden überall gesucht.

    Antworten
  4. KRP sagt:
    25. Dezember 2015 um 11:49 Uhr

    Lieber P. Hagenkord Danke für Ihre Weihnachtsgrüße die ich von Herzen gerne zurückgebe. Die Menschen die wie Sie schreiben “irrerweise” Weihnachtslieder singen tun es sicher nur aus purer Angst vor der Fremde und vielleicht denken sie ja damit ihre Angst zu besiegen. Vor allem nutzen es ja die sogenannten Rechten genauso wie es vor 70 Jahren war und die heutige Gesellschaft fällt mal wieder darauf rein.

    Gesegnete Weihnachten allen Menschen dieser Welt ob Jung, Alt, Krank, Flüchtling, Reich, Arm und Besessenen was auch immer das heissen soll denn jeder hat in welcher Form auch immer einen Mangel und die die meinen Vollkommen zu sein gibt es nicht. Wir sind alle angewiesen auf Gottes Barmherzigkeit.

    Antworten
  5. Amica sagt:
    26. Dezember 2015 um 20:00 Uhr

    Nebenbemerkung: “Glühwein-Stand-Wüsten” – seltsames Wort… aber heute habe ich genau das erlebt: vor dem Domplatz unserer Bistumskirche gibt – besser gab – es einen Weihnachtsmarkt – aber heute waren die vielen Buden zu: das hatte etwas vom Flair einer verlassenen Cowboystadt. Das meinten Sie sicherlich nicht, aber der Begriff traf es zu 100 Prozent. Der Weihnachtszauber ist plötzlich und ganz schnell wieder vorbei.

    Dass man sich an Weihnachten klein fühlt, das empfinde ich nicht so. Eher umgekehrt. Gott macht sich klein, aber der Mensch wird dadurch eben größer… Eine Annäherung zwischen Gott und Mensch passiert. Dadurch dass Gott Mensch wird, wertet er das Menschsein doch auf. Weihnachten hat doch etwas Fröhliches an sich… wenn man in diesen Tagen Menschen “Frohe Weihnachten” wünscht, reagieren die meisten sehr bewegt und freundlich darauf. Weihnachten erinnert uns doch daran, dass sich so gut wie jeder Mensch Frieden wünscht. Periderm gibt es auch – aber die bilden doch nicht die Mehrzahl.

    Antworten
  6. Amica sagt:
    26. Dezember 2015 um 20:02 Uhr

    Pegida (blödes Schreibprogramm)

    Antworten
  7. Beate Hattinger sagt:
    28. Dezember 2015 um 15:26 Uhr

    Ganz herzlichen Dank für Ihre Wünsche, die ich sehr gerne erwidere. Zwar bin ich schon etwas spät dran, doch die Weihnachtszeit dauert ja noch bis zur Taufe des Herrn.

    Ehrlich gesagt bin ich kein Weihnachtsfan; denn sobald die schöne Adventszeit vorbei ist, freue ich mich auf das neue Jahr und vor allem auf Ostern. Und diesmal dauert es nur sehr kurz, denn ab dem 10. Februar beginnt der österliche Festkreis. Aber das nur so nebenbei. 🙂

    Vor allem möchte ich Ihnen, lieber Pater Hagenkord, für die Moderation danken. Dieser Blog ist hervorragend moderiert; es ist eine Freude, hier zu lesen und zu schreiben. Was das “Geschäft” des Moderierens anbelangt, konnte ich schon einiges an Erfahrungen sammeln. Gemeinsam mit einem Kollegen moderiere ich, zwar kein Forum, doch einen Newsletter namens Donaukurier, der eine engagierte und bewegte Schreiber- und Lesergemeinde umfasst.

    http://www.ml4free.de/mailman/listinfo/donaukurier

    Gute Moderation erfordert eine Mischung aus Diskretion, Konsequenz, Ausgewogenheit, Gerechtigkeitssinn und Feingefühl. Und die meiste Zeit ist es stille Arbeit im Hintergrund.

    In diesem Sinne bin ich ganz solidarisch und 🙂

    Herzlichst, Ihr/Euer Lese-Esel

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023