Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Glaubensgehorsam

Veröffentlicht am 5. Dezember 20125. Dezember 2012

Es ist ein schreckliches Wort, „Glaubensgehorsam“. Hier scheinen zwei Dinge aufeinander zu prallen, die so gar nicht zusammen passen wollen. Da ist zum einen der Glaube, der frei mach, der das frei setzt, was Gott in uns hinein gelegt hat. Und da ist der Gehorsam, der genau das Gegenteil zu wollen scheint. Jedenfalls hören wir heute die beiden Begriffe so. Gehorsam, das hat einen bösen Klang.

Der Begriff stammt vom Apostel Paulus und Papst Benedikt XVI. griff ihn an diesem Mittwoch auf, um bei der Generalaudienz seine Katechesereihe über den Glauben fortzusetzen. Glaubensgehorsam – das Hören unserer Sehnsuch auf die Antwort Gottes.

 

Die Katechese des Papstes

Zu Beginn dieser Audienz haben wir einige Verse aus dem 1. Kapitel des Paulusbriefs an die Epheser gehört, diese Verse, die wir gehört haben, sind ein Loblied auf den Heilsplan Gottes für uns Menschen. In Christus – so sagt uns Paulus – hat Gott uns seinen „gnädigen Ratschluss“ offenbart, den er von Ewigkeit her für die Menschheit gefasst hat: „das „Geheimnis seines Willens, dass die Menschen durch Christus, das fleischgewordene Wort, im Heiligen Geist Zugang zum Vater haben und der göttlichen Natur teilhaftig werden“ (Dei Verbum 2).

Gott kommt unserer tiefen Sehnsucht nach Sinn und Erfüllung unseres Lebens zuvor und eröffnet uns die unbegrenzte Weite der Gemeinschaft mit ihm. Er will uns Anteil an seiner Natur, an seiner Weise des Lebens schenken.

Dann entsteht die Frage, welche Rolle spielt dabei der Glaube? Er ist die Antwort des Menschen auf die Offenbarung Gottes, der uns nicht irgend etwas sagt, sondern sich selber zeigt und einer von uns wird, damit wir zu ihm gehören können. Antwort auf Gottes Sich-Zeigen ist Gehorsam des Glaubens, eine Haltung, in der sich der Mensch in Freiheit anerkennt, dass die Liebe Gottes das Ziel seines Lebens ist; dass zu Ihm „Ja“ zu sagen für ihn nicht Zwang ist und eine ungeklärte Sache, sondern dass dieses „Ja“ das Wesen seines Menschseins ausdrückt. Und dass er dann, wenn er sich mit Verstand und Willen Ihm anvertraut wirklich er selbst wird.

Ein solcher Glaube, in dem der Mensch sich dem Herrn übergibt und mit ihm so inwendig eins wird, führt schließlich zu einer Veränderung in uns selber. Gott ergreift uns und ziehen uns an sich. Der Glaube lässt uns teilhaben an der Wahrheit und Weisheit Gottes. So können wir uns von ihm recht führen lassen. Durch ihn erhalten wir Standfestigkeit in unserem Leben. So ist das Festhalten an Gott und am Glauben ein Schutz vor dem Fallen in der Haltlosigkeit und in die Beliebigkeit.

(..) Öffnen wir, wie die selige Jungfrau Maria, in dieser Adventszeit in gläubiger Liebe Christus unsere Herzen, damit sein Licht durch uns hell in diese Welt strahlen kann.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter Antwort, Benedikt XVI., Gehorsam, Generalaudienz, Glaube, Jahr des Glaubens, Sehnsucht

9 Kommentare zu “Glaubensgehorsam”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    5. Dezember 2012 um 14:52 Uhr

    Der Mensch sucht Gott, Gott sucht den Menschen.Beide hören aufeinander, beide halten einander fest. Da muss ich mir das ungut besetzte deutsche Wort Gehorsam nicht antun.

    Antworten
  2. Gast auf Erden sagt:
    6. Dezember 2012 um 09:59 Uhr

    Habe ich die Katechese des Papstes richtig verstanden? Er sagt NUR im Gehorsam (=hören auf Gottes Wort) KANN der Mensch frei werden. Oder war das ganz anders gemeint?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      6. Dezember 2012 um 11:03 Uhr

      So habe ich das verstanden: Hören auf Gottes Wort heißt nichts anderes als das Hören, was mir in meinem Menschsein auch entspricht. Von Gott kommen die freimachenden Worte. Gehorsam ist biblisch zu verstehen und hat nichts mit Abgeben des eigenen Willens zu tun. Wie gesagt, so verstehe ich den Papst.

      Antworten
      1. AM sagt:
        6. Dezember 2012 um 13:19 Uhr

        Lieber P. Hagenkord, ich denke eine Frage an den Papst, wäre hier angebracht. Das Wort Gottes hören und dem nachgehen, ist korrekt. Der Satz aber, eigenen Willen nicht aufgeben, überzeugt mich nicht. Sonst, wie komme ich zum Wachstum und zur Reife, wenn ich nicht zulasse, meinen Willen zu korrigieren?

        Und da stimme ich mit dem Satz aus Ihrem nächsten Beitrag überein, mit kleinem Wortschatztausch:

        “Herzensbildung ist doch genau das: Das Gottesgehorsam im Verhalten, in Tugend und Selbstbeherrschung. Nicht als Zwang, den man sich auferlegt, sondern eben genau als Bildung, als persönliche Entwicklung.”

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          6. Dezember 2012 um 14:16 Uhr

          Liebe(r) AM, ich verstehe das etwas grundsätzlicher: Den eigenen Willen nicht aufgeben, sondern ihn formen lassen. Vielleicht ist das einfach nur unglücklich formuliert, aber Wachstum und Reife können ja auch nur passieren, wenn man einen Willen hat.

          Antworten
      2. Teresa_von_A. sagt:
        6. Dezember 2012 um 15:15 Uhr

        aber dann redet der papst wieder vom geführt werden..was meiner meinung nach nicht in den anderen text hineinpaßt. der mensch ist in den anderen teilen des textes sehr aktiv. sich anvertrauen, was für eine leistung!

        Antworten
        1. Gast auf Erden sagt:
          7. Dezember 2012 um 10:09 Uhr

          Den eigenen Willen so lange “formen lassen” bis er passt? Eine verklausulierte Form von “sich so lange verbiegen lassen, bis der Wille dessen der formt, mit meinem Willen deckungsgleich ist”? Das ist doch nur eine verbrämte Form des jesuitischen Kadavergehorsams! Es führt anscheinend keine noch so geschickte Formuöierung daran vorbei, dass Gott, bzw. natürlich seinem Stellvertreter, absoluter Gehorsam geschuldet wird und jeder Widerstand

          Antworten
          1. Pater Hagenkord sagt:
            7. Dezember 2012 um 10:37 Uhr

            Genau da widerspreche ich, der berühmte Kadavergehorsam wird missverstanden. Wille ist mehr als nur eine menschliche Entscheidung, er bezieht – im Verständnis des Wortes, wie er in der Gehorsamsdebatte benutzt wird – Gefühle mit ein, Prägungen etc. Wenn ich das verbiege und anpasse, dann komme ich eben nicht zu mir selbst, dann werde ich entfremdet. Um meinen eigentlichen Willen, der gleichzeitig Gottes Wille für mich ist, finden zu können, muss ich üben. Es geht genau nicht um Anpassung und Willenlosigkeit, es geht um das Entdecken dessen, was Gott in mich hinein geschaffen hat, um mein Ebenbild-Gottes sein.
            Warum üben? Weil es nicht einfach ist, eben wie Musik machen. Es will eingeübt werden, weil nur das mir Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die ich sonst nicht habe.

          2. AM sagt:
            7. Dezember 2012 um 11:15 Uhr

            Den Willen nicht durch den, der formt anzupassen, zu ändern, sondern das Wort Gottes soll formen. Den Willen, der aus “krankem” Ich, aus dem “Ego”, das nicht ausreichend gebildet ist. Deshalb ist es so wichtig, dass der der formt ein gesundes “Ich” hat, und nicht diktiert, sondern die Impulse gibt, um das Wort Gottes zu verstehen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023