Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Gottes Wille und bittendes Gebet

Veröffentlicht am 14. Dezember 201114. Dezember 2011

Was bekomme ich, wenn ich Gott um etwas bitte? Wie sieht „Erfolg“ eines Gebetes aus? Müsste Gott nicht eigentlich etwas tun, wenn ich bitte? Oder wozu dient das Gebet eigentlich?

Es sind Fragen wie diese, die sich dem bittenden Gebet heute häufig genug in den Weg stellen, jeder Beter kennt zumindest den Wunsch, etwas möge doch auch bald in Erfüllung gehen. „Erfolgreiches“ Beten solle ein Beten sein, in dem Gott sich uns zuwendet. So wünschen wir. Und werden enttäuscht, so wir es denn ausschließlich bei diesem Wunsch belassen.

Papst Benedikt XVI. ging an diesem Mittwoch auf den Zusammenhang zwischen bittendem Gebet und den eigenen Erwartungen ein. In seiner Katechese bei der Generalaudienz setze er seine Gebetsschule fort, angeleitet von Jesu eigenem Gebet. Der Zusammenhang, in dem die Verbindung Bitte und Erfüllung am deutlichsten sichtbar wird, ist das Beten bei den Heilungen Jesu. Hier gibt es bittendes Gebet und hier gibt es Erfüllung, also scheinbar einen engen Zusammenhang beider. Der Papst deutet aber auf einen anderen, im Gebet viel wichtigeren Zusammenhang hin: Den des Beters mit Gott. Es geht um das sich dem Willen Gottes Anvertrauen. Nicht Gott soll in die Welt hineinhandeln, wir sollen den in der Welt geheimnisvollen Heilsplan Gottes entdecken lernen.

Der Papst sagte:

 

„Liebe Brüder und Schwestern, heute wollen wir über das Beten des Herrn im Zusammenhang mit zwei wundersamen Heilungen nachdenken. Dabei wird die innige Gemeinschaft Jesu mit dem Vater sichtbar und zugleich die tiefe menschliche Anteilnahme am Leiden seiner Freunde. Der Evangelist Markus beschreibt, wie Jesus sich einem Taubstummen zuwendet, ihn beiseite nimmt, ihm die Finger in die Ohren legt und die Zunge mit Speichel berührt. Dann blickt er zum Himmel und sagt: Effata – Öffnet dich! Das Mitleid Jesu mit dem Kranken lässt ihn zum Vater beten.

Vom Vater kommt dann die Kraft, die den Taubstummen heilt. Das Gleiche wird bei der Auferweckung des Lazarus sichtbar, von der das Johannes-Evangelium berichtet. Jesus ist Lazarus und seinen Schwestern herzlich verbunden. In seinem Gebet wird zugleich die tiefe Beziehung zum Vater im Himmel deutlich. Auf die Nachricht der Krankheit seines Freundes antwortet der Herr: „Diese Krankheit wird nicht zum Tod führen, sondern dient der Verherrlichung Gottes“ (Joh 11,4).”

In dieser Situation verstärkt das Gebet das Freundschaftsband mit Lazarus und festigt zugleich die Entscheidung Jesu, im Willen des Vaters zu bleiben, in seiner Liebe, in der Krankheit und Tod des Lazarus zu einem Ort werden, an dem sich Gottes Herrlichkeit offenbart.

Diese Erzählung aus dem Evangelium lehrt uns, in unseren Gebeten nicht nur die schnelle Erfüllung unseres Willen zu erwarten, sondern uns noch mehr dem Willen des Vaters anzuvertrauen und Ereignisse im Hinblick auf seine Verherrlichung und seinen Heilsplan zu sehen, die für unsere Augen oft geheimnisvoll sind. Daher sollen in unserem Gebet Bitte, Lob und Danksagung immer verschmolzen sein – auch dann, wenn es scheint, als hätte Gott unsere Erwartungen nicht erfüllt.

(…) Auch durch unser Leben soll Gottes Herrlichkeit sichtbar werden. Wir wollen Christus bitten, dass er unsere persönliche Beziehung zum Vater im Himmel stärke und unser Herz weit mache für die Bedürfnisse und Nöte jener, die um uns sind.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan
Schlagwörter Gebet, Gebetsschule, Generalaudienz, Heilungen, Jesus, Vater, Vertrauen, Wille Gottes, Wunder

12 Kommentare zu “Gottes Wille und bittendes Gebet”

  1. Annemarie Wachsmann sagt:
    14. Dezember 2011 um 12:23 Uhr

    lob, bitte,dank, zusammengeschmolzen, so wie wort und schweigen. gebet als zusammensein mit gott, dann wird man wissen, was gott will. muss man einüben, wie bereits gesagt wurde.dann wird man auch seine erwartungen unter die lupe nehmen. und erkennen, dass gott auf umwegen handelt, wünsche erfüllt.und dass der mensch mitmachen muss.bei der wunscherfüllung. es fällt nichts vom himmel.

    Antworten
  2. Petra Krafft sagt:
    14. Dezember 2011 um 13:35 Uhr

    Bitten, Loben und Danken in ein Gebet fassen und dabei immer mit dem Blick auf den Willen der Vaters, in der Einheit mit ihm, nicht unser Wille, was wir wollen zählt sondern das was Gottes Wille ist, zählt. Alles was geschieht im Blick auf seinen Plan, der weit größer íst als unserer, auch wenn wir es oft nicht verstehen, trotz alledem fest Vertrauen, auf unser Vertrauen kommt es an.

    Antworten
    1. Annemarie Wachsmann sagt:
      14. Dezember 2011 um 16:18 Uhr

      Genau, meine Rede.Petra. Unser Wille samt seinen Wünschen ist beschränkt, sonst ginge es uns nämlich sehr viel besser. Was Erzbischof Woelki am 8. Dez zum Thema Maria und der Wille Gottes gepredigt hat.Im Pontifikalamt mit sehr viel Weihrauch..Marias ganzes Leben wurde dadurch bestimmt bis zum Kreuz und weil sie sich eingelassen hat auf den Willen Gottes (nicht blind, sie hat nachgefragt), wurde ihr Leben weiter und größer. Das ist eine Maria auch für Männer, nicht wahr, Herr Dr. Strauss? ;-). Was ja das Typische für mein Leben ist, ich hatte genau um die Zeit der Predigt das Thema Wille Gottes bei den ignatianischen Exerzitien im Alltag(28 Tage online) und habe mir das Gehirn zerbrochen und dann diese Predigt.

      Antworten
      1. Petra Krafft sagt:
        15. Dezember 2011 um 07:48 Uhr

        Liebe Fr. Wachsmann, das was sie geschrieben haben geht mir auch oft so, ich lese am morgen immer den Tagesimpuls aus Maria Laach oder den Tagesimpluls von Schott häufig ist es dann auch so das ich mir viele Gedanken über das was ich gelesen habe mache und am Wochenende in den Predigten erhalte ich dann sehr oft so eine Art Fazit der Woche.
        Teresa v. Avila sagt vom beten: „Beten ist für mich wie ein Gespräch mit einem Freund, mit dem wir oft
        und gern allein zusammenkommen,
        um mit ihm zu reden, weil wir sicher sind,
        dass er uns sehr liebt.“
        (Teresa von Avila) Das kann ich nur bestätigen.

        Antworten
        1. Annemarie Wachsmann sagt:
          15. Dezember 2011 um 09:47 Uhr

          Petra, Teresa von Avila ist meine große Liebe 😉

          Antworten
          1. Petra Krafft sagt:
            15. Dezember 2011 um 10:27 Uhr

            Liebe Fr. Wachsmann, da haben wir schon mal was gemeinschaftliches ich mag Teresa v. Avila auch gern aber noch mehr mag ich Augustinus. “Mein Herz ist unruhig in mir bis es Ruhe findet, Herr in Dir.”

  3. Peter Strauss sagt:
    14. Dezember 2011 um 14:17 Uhr

    Liebe Frau Wachsmann, sie treffen den Nagel auf den Kopf. Man darf Beten nicht unbedingt mit Bitten gleichsetzen. Beten kann auch Schweigen sein, einfach irgendwo vor Gott niederknien und ihn schweigend suchen. Irgendwann kommt dann auch seine Stunde und vielleicht sogar ein Wunder ( siehe Hochzeit von Kanaan ).

    Antworten
    1. Annemarie Wachsmann sagt:
      14. Dezember 2011 um 16:24 Uhr

      Lieber Herr Dr. Strauss, wie sehr ich es genieße, dass wir beide nun gut klarkommen miteinander!!!Die Bibel ist voller Wunder, die lange nicht alle begriffen worden sind. Beim schweigenden Beten erlebt man auch schon mal-zumindest ich- wie nichtig Wünsche oft sind, wie sehr sie in die falsche Richtung gehen.Dann, plötzlich ,tun sich völlig andere Wege auf..Sichtweisen..

      Antworten
  4. Annemarie Wachsmann sagt:
    15. Dezember 2011 um 12:07 Uhr

    Petra, wie man die augustinische Unruhe beseitigen kann, zeigt uns Teresa, allerdings ist inneres Gebet nichts, was man sich aneignen kann. Herzensgebet geht aber ähnlich.Wissen Sie alles, ich weiß, ich wollte nur mal zeigen, wie klug ich bin 😉

    Antworten
    1. Petra Krafft sagt:
      15. Dezember 2011 um 14:03 Uhr

      Liebe Fr. Wachsmann, ich bin schon einer Meinung mit ihnen, aber das mit dem “inneren Gebet ist nichts was man sich aneignen kann, verstehe ich jetzt nicht ganz, aneignen kann man es sich schon im Gebet, denn wenn mein Herz unruhig ist in mir findet es gerade im Gebet Ruhe wenn es ganz beim Herrn ist (Ruhe Herr in Dir).

      Antworten
  5. Annemarie Wachsmann sagt:
    15. Dezember 2011 um 16:37 Uhr

    Es gibt Kurse zum Thema inneres Gebet. Schwieriges Thema, finde ich.

    Antworten
  6. H.Sattel sagt:
    6. Januar 2012 um 17:14 Uhr

    Ich glaube es ist ein Sören Kierkegaart, der einmal sagte, das “Beten” ein ‘Hören’ ist.
    So heisst es auch immer wieder:”Höre, o Israel…”; und das WORT GOTTES im Fleisch und unter uns wohnend:”….hört richtig zu….”
    Ich meine, dass dieser sehr wichtige Teil des Gebetes in dsr Kirche fehlt, da der Mensch erst durch richtiges und genaues, konzentriertes Zuhören zum Verstehen und zum Erkennen des WORTES GOTTES kommt: der “Erfolg” also im Hören seinen Ursprung hat….

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023