Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Heilige Familie

Veröffentlicht am 29. Dezember 201228. Dezember 2012
Die Krippe auf dem Petersplatz in Rom
Die heilige Familie ganz rechts: Krippe auf dem Petersplatz, Rom

Jetzt stelle mer uns janz dumm: Was is eene Familie?

Das Thema Familie hat in letzter Zeit einiges an Prominenz bekommen: Vom Betreuungsgeld angefangen über Arbeitszeitbegrenzung für Eltern weiter über gleichgeschlechtliche Partnerschaften bis hin zu den Ansprachen des Papstes vor Weihnachten, für die er sehr viel Kritik hat einstecken müssen. Man mag der Kirche zustimmen oder nicht, die Grundformen menschlichen Zusammenlebens sind und bleiben eines der wichtigsten Themen, die wir haben.

Und so feiern wir heute das Fest der heilgen Familie. Wir feiern Josef, Maria und Jesus. Aber dabei lesen wir ein Evangelium, das scheinbar so gar nicht passen will zu so vielem, was über Familie gesagt wird. Denn Jesus passt sich so ganz und gar nicht ein.

Die Eltern haben Angst, weil das Kind weg ist. Sie suchen es, sogar drei Tage lang (eine Nebenbemerkung: Dass Jesus drei Tage lang weg ist und dann ganz anders zurück kommt, ist eine kleine Vorwegnahme dessen, was später am Kreuz geschieht). Ein Kind drei Tage lang suchen zu müssen, kann für keine Eltern einfach sein.

Deswegen ist der Vorwurf gerechtfertigt: „Wie konntest du nur?“ Die Antwort Jesu klingt für unsere Ohren neunmalklug „Ja wusstet ihr denn nicht ..?“ Er gibt keine Erklärung, er hat keine Schuldgefühle, es scheint, als nehme er die Angstgefühle seiner Eltern nicht ernst. Kein gutes Zeichen für eine Familie, auch nicht für die heilige Familie.

Jesus muss in dem sein, was seinem Vater gehört. Und mit dem „Vater“ war nicht Josef gemeint, was ein ziemlicher Schock für jeden Vater ist. Er „muss“: Für Jesus ist bereits als Kind klar, wem allein sein Gehorsam gehört.

Hier fällt nun ein gefährliches Wort: Gehorsam. Vor allem, wenn es im Zusammenhang von Familie ausgesprochen wird. Wir stellen uns den strengen Patriarchen der Vergangenheit vor, wenn wir vom Gehorsam der Kinder sprechen. Und da wir im vergangenen Jahrhundert sehr viel sehr schlechte Erfahrungen mit Gehorsam gemacht haben, hat sich eine gesunde Skepsis ausgebreitet, was das Gehorchen angeht.

Als Christen können wir mit Jesus sagen, dass Gehorsam alleine Gott gehört. Dass die starren sozialen Systeme und die Herrschaft der Diktaturen [wo nachher alle behaupteten, sie hätten ja nur Befehle ausgeführt] so grausam werden konnten, hat vielleicht auch damit zu tun, dass sich Menschen an die Stelle Gottes gesetzt haben. Wir aber haben nur einen Vater, nur einen, zu dem wir gehören: Gott.

Noch eine Nebenbemerkung: Ob nun der Gott oder das Gott, diese Diskussion geht am Ziel vorbei. Aber die Evangelisten sind alle sehr klar, dass Jesus das Wort „Vater“ benutzt, um Gott anzusprechen. Wahrscheinlich hatten sie wenig Angst, dass in den nachfolgenden Generationen weibliche Autorität missbraucht würde und um so mehr Angst, dass die Männer das tun würden. Zu Recht, wie sich herausgestellt hat. Deswegen die Ermahnung an anderer Stelle: Wir sollen niemanden auf Erden Vater nennen, denn wir haben nur einen Vater, und zwar den im Himmel.

Ich selber habe auch als Ordensmann Gehorsam gelobt. Aber ich habe diesen nicht meinem Oberen versprochen, sondern Gott. Das mag jetzt wie Haarspalterei klingen, ist mir aber sehr wichtig. Auch mein Leben, das erwiesenermaßen kein Familienleben ist, will ein Leben mit Gott sein. Der Gehorsam im Orden ergibt sich aus unserer Beziehung zu Gott. Oder besser: Daraus, dass wir versuchen, seinen Willen zu tun. Wie jeder andere Christ auch.

Warum komme ich auf den Gehorsam? Weil er im Evangelium zwei mal vorkommt: Zum einen in dem „Muss“ Jesu, aber später betont der Evangelist, dass er seinen Eltern gehorsam war. Wenn klar ist, wem der Gehorsam gebührt, dann ergeben sich auch Beziehungen zwischen Menschen. Wenn wir erkennen, dass es einen liebenden Willen unseres Vaters im Himmel für uns gibt, dann können wir auch untereinander so miteinander umgehen, wie es menschlich ist, und vielleicht sogar liebevoll.

Denn Gehorsam dem „Vater, der im Himmel ist“ gegenüber macht nicht unfrei, sondern frei.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter Familie, Fest, Gehorsam, heilige Familie, Jesus, Josef, Maria, Vater

Ein Gedanke zu “Heilige Familie”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    2. Januar 2013 um 21:20 Uhr

    wenn die kinder flügge werden, muss man sie ziehen lassen. wenn familie vater, mutter, kind ist, dann ist der orden keine familie. wenn familie da ist, wo man sich wohlfühlt, doch. wenn ihr oberer sie versetzt, können sie nicht sagen, ich frag mal gott..im idealfall sind oberer und gott einer meinung. im normalfall eher nicht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023