Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Ich bastele mir den idealen Papst

Veröffentlicht am 4. März 20134. März 2013

Als ich noch Jugendseelsorger war, gab es bei den Grundschulungen für junge Jugendleiter eine Übung: Sie sollten sich „den idealen Leiter“ basteln. Augen vorne und hinten, die auch durch Zeltwände schauen können; Leiter, die keinen Schlaf brauchen, die stundenlang zuhören könne, die gleichzeitig Fußball spielen, singen und durch Ringe springen können. Immer ein Wort der Ermutigung, des Trostes, aber auch immer klare Grenzen setzend, partnerschaftlich, etc. etc.

Sie wissen, worauf ich hinaus will: Diese „idealen Leiter“ repräsentieren nie die notwendigen Fähigkeiten, sondern immer die Erwartungen anderer. Und für Jugendleiter was das auch immer sehr wichtig, sich dieser Erwartungen bewusst zu werden, um die eigenen Schwächen kennen zu lernen.

Und genau das beobachten wir gerade mit den Wünschen an den neuen Papst. Die Nachrichtenagenturen spucken einen nach dem andern mit seinen Erwartungen aus, kaum jemand, der nicht gefragt wird. Kaum eine Gruppe, die nicht eine Meinung hat. Ob es nun Kontinent, Alter, Erfahrung, irgendeine theologische Schublade oder sonst etwas ist: Alles wird auf den „der nächste Papst muss …“ projiziert. Dabei hat uns Benedikt XVI. doch gerade erst gezeigt, wie menschlich auch der Inhaber dieses Amtes ist. Und schon wieder wird das Amt aufgeladen, vorzugsweise mit eigenen Steckenpferden, aber auch mit durchaus legitimen Ansprüchen.

Aber all das ist zu viel. Diese Erwartungen, wenn sie zu Forderungen werden, haben automatisch die Enttäuschung zur Folge, worauf wiederum eine Aussage des Erwartungshabers folgt, es sei ja von Rom eh nichts zu erwarten gewesen. Eine psychologisch erklärbare aber nicht sehr schöne eigene Realität entsteht, die mit dem Papst – dem alten wie dem neuen – nichts zu tun hat.

Die Kirche steckt in einer schwierigen Situation, vor Ort wie auch im Vatikan. Da braucht es keine Idealisierungen, da braucht es einen klaren Blick, Angstlosigkeit und – ceterum censeo – das Sich-selbt-nicht-so-wichtig nehmen. Mehr denn je.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Kirche und Medien, Rom, Vatikan
Schlagwörter Erwartung, Fähigkeiten, ideal, Konklave, Papst, Wahl

11 Kommentare zu “Ich bastele mir den idealen Papst”

  1. Peter Gerloff sagt:
    4. März 2013 um 17:53 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord, danke für diesen Kommentar und für alle anderen Beiträge der vergangenen Tage, die ich verfolgen konnte, vor allem im Fernsehen – immer konzentriert und besonnen, immer ausgewogen und doch deutlich, immer entmythologisierend gegenüber alten und neuen Mystifikationen. Viel Kraft und Segen weiterhin!

    Antworten
  2. Guardianus sagt:
    4. März 2013 um 18:22 Uhr

    Sie sprechen ein Thema an, das wohl bis in die Kreisen der Kardinäle geht. Aber sich einen „idealen Papst basteln“ lässt wohl unser geistiges Auge abschweifen und ablenken von dem, was uns Benedikt wie auch dessen Vorgänger immer wieder ans Herz legt, darin wir auf Jesus Christus schauen. Er ist das Maß aller Dinge, bzw. dessen Wort, welches Er uns sagt. Somit denke ich, dass wir mit einem solchen „Basteln“ aufhören, bzw. erst gar nicht beginnen sollten, sondern eben einfach damit anfangen, die gesprochene wie auch geschriebenen Worte gerade eines Benedikt in die Tat umzusetzen: „Fleisch und Blut“ werden zu lassen.

    Antworten
  3. Olivia.Santos sagt:
    4. März 2013 um 19:41 Uhr

    Die Kirche braucht Jesus Christus, den Gekreuzigten und Auferstanden Herrn. Keinen Papst.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      5. März 2013 um 07:31 Uhr

      Braucht Rom keinen Bischof? Soll das alles abstrakt bleiben, ohne Tradition, damit auch ohne Bibel, ohne alles?

      Antworten
    2. Guardianus sagt:
      5. März 2013 um 08:50 Uhr

      Sie haben Recht, dass wir Jesus Christus, d.h. Seinen Geist brauchen. Da muss man sehr viel in Frage stellen. Am meisten: sich selber. 😉

      Antworten
    3. herzbua sagt:
      5. März 2013 um 15:25 Uhr

      Benedikt XVI. hat ja gerade die Person Jesu Christi in seinen drei epochalen Büchern versucht aus der Abstraktion herauszuholen und uns Christen zu präsentieren und präsent zu machen. Christus hat aber auch seine Jünger ausgesandt und einen davon zum Baumeister und Grundstein für seine Kirche bestimmt. Wir brauchen also beides, Christus und einen Pontifex zwischen uns und Ihm. Der Relativismus, vor dem Josef Ratzinger immer gewart hat lässt grüßen!

      Antworten
  4. KRP sagt:
    5. März 2013 um 09:23 Uhr

    Das wir Menschen uns was zusammenbasteln ist meines erachtens schon uralt, da stimme ich Ihnen zu P. Hagenkord. Das wir, lieber Guardianus, Christus brauchen steht denke ich auch ausser Zweifel und doch bastelt sich auch da der Mensch oftmals seinen eigenen Christus so wie er ihn gerne möchte. Manchmal denke ich mir jeder möchte eigenständig sein, sein eigener Herr und doch sucht jeder nach einer individuellen Vorbildfunktion und wehe dem das Vorbild ist nicht so wie man es gerne möchte.

    Antworten
    1. Guardianus sagt:
      5. März 2013 um 20:12 Uhr

      Da muss ich Ihnen leider recht geben, obwohl dass diese Bastelei eigentlich garnicht nach zu vollziehen ist, da wir um das „Aussehen“ und das Leben des Geistes Gottes: Jesus Christus wissen: was die Früchte dieses Geistes sind und sich somit so mancher sich selbst in die Irre führt…..Der Geist Gottes ist somit allen offenbar: es muss nichts gebastelt. wohl aber geglaubt werden.

      Antworten
      1. KRP sagt:
        6. März 2013 um 08:52 Uhr

        Warum müssen Sie mir da „leider“ recht geben? Da gebe ich Ihnen auch recht basteln müsste man nichts jedoch das Glauben ist so schwer. Ich denk weil man oft nur glaubt was man sieht.

        Antworten
        1. Guardianus sagt:
          6. März 2013 um 13:42 Uhr

          Leider deswegen KRP, dass es so ist, wie Sie es eben sagen und es eigentlich nicht so sein müsste. Das ist das traurige an der ganzen Sache. Und warum ist an und in Jesus Christus glauben so schwer, wenn wir Ihn als die Wahrheit in Person haben erkennen dürfen und diese Wahrheit eben auch absolut und somit auch unveränderbar – ewig ist? Oder hat Jesus Christus im Laufe der Generationen und der Zeit jeweils Seine Botschaft und Sein Wort geändert: sich der Zeit und den Generationen anpassend? Das „Leider“ bezieht sich also nicht darauf, dass ich Ihnen Recht geben muss, sondern eben auf die Tatsache, dass dies festzustellen ist, dass sich so mancher seinen eigenen „Jesus“ bastelt – Religionen nicht ausgenommen und somit offenbar der gleiche Fehler gemacht wird, wie ihn unsere „Väter“ in der Wüste gemacht haben, darin diese sich eben ein Standbild von Gott gemacht haben. Und wenn, nach Paulus, uns dieses „alte Volk Gottes“ uns als Mahnung und Warnung dienen soll:“uns, die das Ende der Zeit erreicht hat“ (Paulus), dann sollten wir uns eben immer wieder in Frage stellen lassen, damit eben jener Fehler nicht (mehr) begangen oder korrigiert wird. Und da ist jeder einzelne von uns gefragt, nicht weniger aber auch eine Glaubensgemeinschaft an sich. Das ist meine Meinung zu solch` einer Bastelei. Und das nicht „nur“ auf Gott bezogen, sondern eben auch auf jeden Menschen, von dem man sich oft genug gar vorschnell ein „Bild“ macht und darin „gefangen gehalten“ wird, darin ein solcher Mensch dann eben nach dem selbst gemachten Bild behandelt wird, nicht aber in der Wahrheit und Wirklichkeit seines Seins, welches dann nur schwerlich die Möglichkeit hat, sich zu offenbaren. Solche „Bastelei“ ist also eine sehr gefährliche Sache, weil diese eben die Wahrheit von der Wirklichkeit trennt und eigentlich „nur“ Bilder dient.

          Antworten
          1. Teresa_von_A. sagt:
            7. März 2013 um 16:28 Uhr

            Auf der HP des Erzbistums Berlin ist eine sehr anschauliche Geschichte zum Thema Papstwahl. Da wird dann auch vom Tränenraum gesprochen..ich bastele mir keinen Papst zusammen, ich wünsche ihm viel Unterstützug und Verständnis seitens der Weltkirche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung