Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Ich will, dass du uns dienst!

Veröffentlicht am 2. November 20142. November 2014

Via Cassia, eine der alten römischen Straßen nach Rom, etwa 14 Kilometer außerhalb der alten Stadt: Hier liegt ein kleiner und auch heute noch unscheinbarer Ort, La Storta. Für Jesuiten ist es ein ganz besonderer Ort, weil es ein ganz besonderer Ort für den Gründer, Ignatius, war. Dort war ich zu einem Sonntagsausflug. Es ist nicht weit weg, was ja das Problem ist: Naheliegendes überlässt man dem “später einmal”.

Die Geschichte, die mit dem Ort zusammen hängt, ereignet sich 1537, als die Mitglieder der jungen Gemeinschaft die einmal der Jesuitenorden werden sollte in Venedig zu Priestern geweiht worden waren und nun nach Rom zogen, entweder um dann als Missionare weiter nach Jerusalem zu ziehen, sollte sich trotz des Krieges auf dem Mittelmeer die Gelegenheit ergeben, oder um sich dem Papst zur Verfügung zu stellen.

 

La Storta, bei Rom, Kapelle des heiligen Ignatius
La Storta

„Sie gingen nach Rom in drei oder vier Gruppen geteilt, und der Pilger [gemeint ist Ignatius] mit [Peter] Faber und [Diego] Laínez. … Er hatte sich entschlossen, nachdem er Priester wäre, eine Jahr noch keine Messe zu lesen und sich vorzubereiten und die Muttergottes zu bitten, sie wolle ihn zu ihrem Sohn stellen“. Eine ganz typische Art des Betens Ignatius‘: Jemanden um Vermittlung bitten. „Und als er an einem Tag, einige Meilen, bevor er nach Rom gelangte, in einer Kirche war und betete, verspürte er eine solche Veränderung in seiner Seele und hat so klar gesehen, dass Gott Vater ihn zu Christus, seinem Sohn, stellte, dass ihm der Mut nicht ausreichen würde, daran zu zweifeln, dass vielmehr Gott der Vater ihn zu seinem Sohn stellte.“

Ignatius nennt das im Exerzitienbuch (einem Handbuch für Geistliche Übungen) die „erste Wahlzeit“: Etwas ist so klar und deutlich, dass man gar nicht daran zweifeln kann.

 

Das Zitat oben stammt aus dem Buch, dass wir den ,Pilgerbericht‘ nennen. Früher nannte man es die Autobiographie des Ignatius, aber das stimmt nicht. Es ist ein aus der Erinnerung niedergeschriebener Text eines der Mitarbeiter des Ignatius, Pater Luis Goncalves da Camera. Der Titel ist aber Ignatius eigenes Wort, er nennt sich selbst den „Pilger“.

 

An dieser Stelle im Pilgerbericht, nach der kurzen Erzählung des Ereignisses tritt nun der Verfasser da Camera in Ich-Form hervor und fügt ein, was ein weiterer der drei dort nach Rom Gehenden, Diego Laínez, ihm bestätigt habe. Was genau, das berichtet Laínez 1559 selber im Zusammenhang mit der Frage, wie der Name des Ordens zu Stande gekommen sei.

„Es schien ihm [Ignatius], dass Gott ihm diese Worte ins Herz einprägte: Ich werde euch in Rom gnädig sein.“ Laínez fügt an, Ignatius habe damals geglaubt, dass das mit Leid und Tod zu tun habe. Gleichzeitig habe Ignatius ihm, Laínez, aber auch davon berichtet, was der Inhalt seiner Vision gewesen sei: Christus mit dem Kreuz auf der Schulter sei ihm entgegen getreten. Gott der Vater, an dessen Seite Jesus gewesen sei, habe seinem Sohn gesagt: „Ich will, dass du diesen als deinen Diener annimmst.“ Worauf Jesus gesagt habe „Ich will, dass du uns dienst.“

In diesem Ereignis und den damit zusammen hängenden Traditionen verdichtet sich vieles von dem, was für Jesuiten zentral ist. Da ist das Bitten um etwas, eine Grundhaltung, um überhaupt ins Gebet treten zu können. Ein geistlicher Prozess ergibt sich auch daraus, dass man sich bewusst ist, was man von Gott erbittet.

Die ersten Gefährten, Francesco de Javier, Ignatius von Loyola, Piere Favre
Die ersten Gefährten, Francesco de Javier, Ignatius von Loyola, Piere Favre

Dann ist da das Warten, das Üben. Ignatius bekommt das, was er sucht, nicht sofort, sondern an einem sehr unscheinbaren Ort, so unscheinbar, dass er auch heute noch auf einer Verkehrsinsel liegt und man schnell vorbei fährt.

Drittens ist da das trinitarische Element: Die Dreifaltigkeit handelt in den Personen. Gott Vater spricht zu Jesus und Jesus wendet sich in Ignatius‘ Vision an den Beter. Es ist wie eine der geistlichen Übungen aus dem Exerzitienbuch aufgebaut, wo Ereignisse in der Vorstellungskraft wie auf einer Bühne dargestellt werden. Es gibt Worte wie „neben“ oder „auf der Schulter“, die wie Regieanweisungen wirken.

Dazu gehört auch, dass Gott Vater der Handelnde ist. Berufung ist nie etwas, was man ergreift. Man muss darum bitten, dienen zu dürfen. Ich mache – in der höfischen Sprache des Ignatius – ein Anerbieten, ich biete an, aber dann bleibt die Initiative bei Gott.

Typisch ist auch der Dialog zwischen den göttlichen Personen, etwas, was sich bei Ignatius in den Exerzitien oder auch in seinem geistlichen Tagebuch immer wieder findet.

Dann ist da das Kreuz: Nachfolge bedeutet immer auch das Kreuz. Jesus Christus ist ohne Kreuz nicht zu haben. In den Exerzitien gibt es den Moment, den Ignatius „Wahl“ nennt. Man bittet und wählt, was zum Heil der eigenen Seele (wie es dort heißt) hilfreich ist. Und mit der Wahl tritt man dann in die Meditation des Leidens und Sterbens Jesu ein. Die Szene von La Storta wirkt wie eine Darstellung dieser Szene: Ignatius hatte gewählt und bat nun um Annahme seiner Wahl. Und die geschieht, und zwar durch Jesus mit dem Kreuz.

Hier ist also ein wesentlicher Punkt all dessen, was wir Ignatianisch nennen: Das Handeln und Dienen folgt dem Suchen nach dem Willen Gottes im eigenen Leben, weswegen Ignatius sich den „Pilger“ nennt. Diesen Willen gilt es betend zu entdecken und dann – immer mit Gottes Kraft – dann danach handeln zu können.

 

Übersetzen wir die Ordensgründung in Geographie, dann kommt in La Storta ein weiteres Moment hinzu. Erst in Rom wird das, was sich in den Jahrzehnten davor um Ignatius und die anderen der ersten Generation entwickelt hatte, zur Gesellschaft Jesu, zum Jesuitenorden. Das „du“, das Jesus benutzt, beziehen wir seit dem immer auch auf den ganzen Orden, oder besser: Jeder einzelne Jesuit bittet Gott im Gebet, auch gemeint zu sein. Hier verbinden sich persönliche geistliche Entwicklung und Berufung mit dem Jesuitwerden, der Gemeinschaft, dem Orden.

Vor einigen Jahrzehnten hat eine Generalkongregation des Ordens das so formuliert: Jesuit sein bedeutet, „als Sünder in die Nachfolge Jesu berufen“ zu sein. Präziser kann man die Erfahrung von La Storta für heute kaum fassen.

 

Ganz buchstäblich liegt La Storta außerdem auf dem Weg nach Rom. In Rom würde sich dann das Schicksal Ignatius‘ und der Gemeinschaft entscheiden, und was „gnädig sein“ bedeutete, war ganz und gar noch nicht klar. Für Ignatius und alle nachfolgenden Generationen war und ist seitdem aber Anker der Überzeugung, dass der Orden ohne den Bezug auf die Weltkirche, auf Rom und den Papst, nicht denkbar ist. Dass Ignatius zuvor von Gott selbst ins Herz geschrieben bekommt, dass Rom der Ort sei, nimmt dem das Zufällige. Das soll so sein, das hat mit dem Willen Gottes zu tun.

 

Wir sehen also in La Storta die symbolische Repräsentation all der Erfahrungen, die zur Gründung des Ordens führten und die auch heute noch alle Novizen in Studium und Exerzitien in ihrem Leben nachgehen müssen. Das wird auch dadurch noch einmal unterstützt, dass Ignatius für die Klarheit, mit der er den Wandel in seiner Seele wahrnimmt, dieselben spanischen Worte gebraucht wie damals, in Loyola, auf dem Krankenbett, wo sein Weg in die Bekehrung beginnt.

 

Laínez fügt in seinen Erinnerungen noch an, dass auf Grund dieses Ereignisses von La Storta Ignatius auch „große Andacht“ zum Namen Jesu empfing (auch hier bleibt also Gott der Handelnde) und deswegen die Gemeinschaft „Gesellschaft Jesu“ nennen wollte. Und so geschah es und so ist es bis heute.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter Besuch, Franziskus, Ignatius von Loyola, Jesuiten, Kreuz, La Storta, Nachfolge

Ein Gedanke zu “Ich will, dass du uns dienst!”

  1. Klara Wagner sagt:
    5. November 2014 um 16:37 Uhr

    Danke für diesen ignatianischen geistlichen Impuls, für die Hinführung zu La Storta, den Einblick in das Werden der Gesellschaft Jesu. Gott, um den Platz für die eigene Berufung bitten und das JA zur Passion – da ist La Storta für mich jetzt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023