Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Ist das jetzt die Kirchenreform?

Veröffentlicht am 13. Oktober 2015

Die Synode steckt in den Kleingruppen, von denen wir wenig hören und sehen werden; außer den Papieren natürlich, die sie an die gesamte Synode richten. Daneben gibt es die „modi“, also die Beiträge zum Arbeitsdokument, 473 davon gibt es allein zum ersten Teil des Dokumentes. Und jetzt – zum zweiten Teil – werden es sicherlich auch nicht viel weniger.

Bei der Arbeit: Synode 2015
Bei der Arbeit: Synode 2015

Das ist nicht fürchterlich spannend. Es ist kein Showdown, kein großer Konflikt. Es geht um Kirche und Familie, um Herausforderung und Sendung, es geht um die Worte Jesu und die Wirklichkeit der Menschen heute.

Und auch wenn einige lieber vom Thema ablenken und über Prozesse sprechen – wer entscheidet was? – wird am Ende doch ein Dokument stehen, dass in großen Teilen positiv über die Familie und die Kirche spricht. Es wird, da bin ich mir ziemlich sicher, das Rad nicht neu erfinden, es wird anders als von einigen befürchtet die Welt nicht in Erstaunen und die Gläubigen nicht in Verwirrung versetzen.

Die Frage ist, ob das schon ein Teil dessen ist, was Papst Franziskus mit seiner Reform, wenn ich das Wort hier einmal gebrauchen mag, erreichen will. Mit dem „Projekt Franziskus“. Ein Teil bei ihm ist immer der Weg, die Dynamik. Das hat er erreicht, Zeit ist wichtiger als Raum, also das Vorangehen ist wichtiger als das  Besetzen von Positionen. Mehr Kleingruppen bedeutet mehr Debatte, nicht Vorlesen von vorbereiteten Statements, sondern aufeinander Eingehen. Aber bislang steht am Ende wieder ein langes Papier das – seien wir ehrlich – die wenigsten wirklich lesen werden. Und je länger es wird, desto weniger Leser wird es haben.

 

Keine Reform von oben

 

Also wird die Öffentlichkeit nach der 13-Kardinäle Geschichte und all den geweckten Erwartungen am Schluss da drauf schauen und sagen „das war alles?“ Wo sind die Entscheidungen? Wo die Öffnung? Wo die Reform? Er hat doch gar nichts erreicht!

Doch, hat er. Nur ist der Papst nicht jemand, der Ergebnisse vorschreibt. Er hat das Kirchenrecht in einem Punkt massiv geändert, nicht nur im Inhalt sondern in seiner Ausrichtung. Das heißt er ist durchaus willig, klare Entscheidungen zu treffen, wo klare Entscheidungen gefragt sind.

Im Rest der Fälle geht es aber um die Dynamik. Es geht darum, dass die Beteiligten mitmachen. Es geht darum, sich einzulassen, auch wenn es innere Widerstände gibt, die durch Erwartungen oder Befürchtungen genährt sind.

Nehmen wir uns einen Punkt vor: Die Synode wird – sehr wahrscheinlich – etwas zur Begleitung und Vorbereitung von Ehepaaren sagen. Jedenfalls würde mich nach der bisherigen Debatte verwundern, wenn nicht. Um zu sehen, ob das funktioniert, wird man es ausprobieren müssen. Nicht warten und sagen, dass das nicht reicht. Dass man etwas anderes will. Dass einen das Thema nicht interessiert. Dass man selber keine Zeit hat, sich an sowas zu beteiligen. Man kann den Papst nicht verstehen, ohne durch den Prozess zu laufen, den er anregt.

Ob die Struktur der Synode, so wie sie ist, sich dann auch weiter entwickeln wird, wird abzuwarten sein. Viele Instrumente können vielleicht ein wenig Kreativität vertragen. Der Vorschlag aus dem Saal, doch Prä-Synoden abzuhalten und sich vor dem Kommen nach Rom lokal oder kontinental zu treffen zeigt, dass einige Synodalen mitdenken, was den Ablauf angeht. Aber wie genau das stärkere Einbeziehen der Ortskirche und ihrer Bischöfe in die Entscheidungsprozesse der Weltkirche aussehen wird, ob es wirklich „nur“ durch das Verabschieden von Papieren geschieht, das wird sich zeigen.

Auch wenn die Schritte langsam sind und manchmal vor all den Erwartungshaltungen und Konflikten das Ziel etwas aus dem Blick gerät, glaube ich doch, dass der Papst gut auf seinem Weg ist. Auch in dieser Synode.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, Vatikan

7 Kommentare zu “Ist das jetzt die Kirchenreform?”

  1. Rosi Steffens sagt:
    13. Oktober 2015 um 09:30 Uhr

    Ich glaube genau darin liegt die Herausforderung speziell dieser Synode, sie fordert ein aufeinander Zugehen in der Form, wie sie durch Papst Franziskus ins Leben gerufen wurde. Am Ende werden wohl weniger die Ergebnisse aus dieser Synode für einen pastoralen Fortschritt Ausschlag gebend sein, als vielmehr die Erkenntnisse aus dem Umgang miteinander und der Akzeptanz der tatsächlichen Gegebenheiten, die durch tägliche Anforderungen aus dieser Synode als Entwicklungsprozess ins Alltagsleben einfließen können. Die Synode dient ihren Teilnehmern also auch dazu, neue Wege zum selben Ziel zu finden, das für alle gleich formuliert sein muss, um dann auch wirklich Ertrag abwerfen zu können. Vielleicht glauben Kirchendiener zu wenig an die irdischen Inhalte Gottes, damit sie jeden Menschen durch Jesus reflektiert so sehen, dass daraus ein laufender Entwicklungsprozess durch ihre täglichen Handlungen entstehen kann, um dem menschlichen Werden nicht Unmündigkeit zu unterstellen sondern im bestehenden Glauben anzuleiten. Natürlich sollte Kirche ein Auge auf die globale Entwicklung des Menschen werfen, um dessen Gegenwart zu reflektieren, doch auch Kirche ist Teil dieser Gegenwärtigkeit, die nicht immer nur fördert sondern sicher auch manchmal behindernd wirkt. Auch Kirche ist also nur eine weltliche Gemeinschaft im Kampf um christliche Nächstenliebe für den alltäglichen Gebrauch. Das Hauptproblem scheint die fehlende Akzeptanz der menschlichen Eigenschaften zu sein, die auf dieses Leben einwirken indem sie Lebensenergie durch Ausgrenzung rauben oder durch Integration einbringen. Das Leben an sich bildet den reflektierbaren Raum ab, den sich Menschen ganz individuell bewusst machen können. Auch für diese Synode gilt also, der Raum ist immer nur durch die eigene Sichtweise begrenzt und niemals durch andere. Horizonte lassen sich nur eröffnen, indem man sie sich selbst erschließt und nicht indem man sie für andere beschließt.

    Antworten
  2. Ullrich Hopfener sagt:
    13. Oktober 2015 um 11:28 Uhr

    danke Rosi Steffens für den ausgewogenen aber auch POINTIERTEN Brief:

    Wenn Morallehre nicht mit der LEBENSWIRKLICHKEIT kommuniziert, dann
    ist das auch eine Sünde gegen die Liebe.

    ich habe noch kein neu-verheiratetes christliches Ehepaar kennengelernt ,welches aus oberflächlichen Motiven (vorübergehender Libido oder-Entschuldigung-Orgasmus Problemchen..) auseinander sind..

    zumeist haben oft ALLE Beteiligten die “Hölle” gespürt und sind unendlich traurig..

    ja, nicht die Gesunden brauchen den Arzt.. und ist die Eucharistie nicht AUCH ein “Medikament” ?

    mit einer rigiden ABSTRAKTEN “schwarzen Pädagogik (vgl A.Miller )kommen wir damit nicht weiter..

    Antworten
  3. benedetto05 sagt:
    13. Oktober 2015 um 13:57 Uhr

    Pater Hagenkord,
    Sie sagen, der Papst hat das Kirchenrecht in einem Punkt massiv geändert, nicht nur vom Inhalt her
    sondern auch von seiner Ausrichtung her.

    Können Sie das nochmal etwas genauer erläutern? Inwiefern hat er es inhaltlich geändert und inwie-
    fern in seiner Ausrichtung?

    Antworten
  4. ullrich hopfener sagt:
    13. Oktober 2015 um 18:02 Uhr

    im Newsletter 2 Beiträge die mein Anliegen untersteichen..
    Schönen Abend noch

    Ulli Hopfener

    Antworten
  5. ullrich hopfener sagt:
    13. Oktober 2015 um 18:14 Uhr

    ..grad eben noch den neuen Blog von Abt Jeremias gelesen..
    wunderbar dass es bei uns in Bayern nicht nur Seehofer aber
    auch diesen exemplarisch-humorvollen Christen gibt!!
    DANKE ABT Jeremias

    Antworten
    1. Micaela Riepe sagt:
      13. Oktober 2015 um 20:53 Uhr

      Nochmal der Abtpräses:

      http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/der-papst-will-dass-bei-der-synode-was-rauskommt

      Antworten
  6. Pingback: Är det det här som är kyrkoreformen? | Signum

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023