Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Steine auf dem Weg

Veröffentlicht am 7. Juni 20206. Juni 2020
Ist der synodale Weg vorbei Unterwegs: Köln, Hauptbahnhof und Dom

Es klingt ein wenig wie Triumphgeheul: in der Zeitung „Die Tagespost“ hofft ein Kommentar auf ein „Versanden in Bedeutungslosigkeit“ des synodalen Weges. Das Unterfangen ähnle bereits einem „konkursreifen Betrieb“. Ist das so? Ist der synodale Weg vorbei, noch bevor er richtig begonnen hat?

Richtig ist, dass wir nicht einfach wieder zurück können zum Vorher. Jetzt ohne die in der Corona-Krise gewonnen Erfahrungen und Einsichten einfach weiter zu machen wäre fahrlässig. Deswegen bin ich eindeutig dafür, jetzt nicht eine zweite Vollversammlung abzuhalten, sondern einen Zwischenschritt zu gehen, der genau das ermöglicht.

Ist der synodale Weg vorbei?

Das ist kein autoritatives Entscheiden der Leitung, sondern ein verantwortungsvolles und reflektiertes Umgehen mit den Themen in einer außergewöhnlichen Situation.

Aber wie können wir weiter gehen? Jedenfalls nicht damit, dass wir uns in Gewinner und Verlierer aufteilen. Wer setzt sich durch? Wessen Ansicht von Kirche dominiert? Das ist die Einstellung hinter dem eingangs zitierten Kommentar, aber das bringt uns nicht weiter.

In der gleichen Zeitung wies vor einigen Tagen Kardinal Rainer Maria Woelki darauf hin, das für viele der synodale Weg gar kein offener Prozess sei, sondern klar auf bestimmte Vorgaben zusteuern müsse. Da stimme ich zu. Immer wieder gibt es Stimmen, die jetzt schon vorgeben wollen, was heraus zu kommen habe. Übrigens nicht nur auf der gerne als „progressiv“ beschriebenen Seite, diese Einstellung gibt es überall.

Offenheit ist gefragt

Wir brauchen aber das Risiko der Offenheit. Hinter all den Debatten steht doch die Frage, warum es sich heute lohnt, zu glauben. Die traditionellen Plausibilitäten brechen weg. Wir müssen neu entdecken, wie wir Kirche leben können. Dabei darf es dann nicht um Dominanz-Fragen gehen: Wer bestimmt? Wer sagt, was heraus kommen darf? Und dabei darf ich auch nicht Glauben gegen Reform ausspielen. Bischof Heiner Wilmer hat das auf sehr persönliche Art in der vergangenen Woche beschrieben.

Jetzt öffentlich Geschütze gegeneinander zu richten, bringt niemandem etwas. Viel mehr ist Knotenlösen gefragt, Geduld, Offenheit. Das ist und bleibt anstrengend. Ein fertiges Muster gibt es nicht. Den Weg müssen wir schon selber gehen. Aber es wird ein wenig einfacher, wenn wir uns zumindest nicht gegenseitig Steine in den Weg legen.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Corona, katholisch, Kirche, Krise, Kritik, synodaler Weg

12 Kommentare zu “Steine auf dem Weg”

  1. Ullrich Hopfener sagt:
    7. Juni 2020 um 08:21 Uhr

    Die „Tagespost“

    -übrigens mit langer Tradition wenigstens zurück in ca 1960-

    hatte schon immer ihren pointiert- „Konservativen“Standort,

    meinen Präfekten im Internat und dien Klerikern damals(!) war sie so was wie eine kirchliche Verlautbarung..

    Heute ist die Auflage zwar ziemlich übersichtlich- aber der Einfluss bei Klerikern wie Müller oder Vorderholzer Ist nicht zu unterschätzen..

    Auf DIEESN Kommentar möchte ich eigentlich eingehen, weil er dem Niveau von BILD (!!!) nahekommt..

    ( Vgl in diesem Medium die Verunglimpfung von Herrn Drosten))

    Also – aus meiner Sicht- sollte man auch in diesem Falle auf die Pressefreiheit!! hinweisen und damit ist gut..

    Es gibt wichtigeres als sich über SOLCHE Kommentare zu ärgern geschweige denn diese als RELEVANT für eine konstruktive Diskussion zu verwerten..

    Ich meine wir sollten unsere begrenzte Energie nicht unnötig belasten!

    Antworten
    1. Ullrich Hopfener sagt:
      7. Juni 2020 um 08:25 Uhr

      „Auf DIESEN Kommentar möchte ich eigentlich NICHT (!!) eingehen..“

      KORREKTUR

      Antworten
  2. Gerda sagt:
    7. Juni 2020 um 08:21 Uhr

    Wer eine Reformation in Deutschland will, ist beim synodalen Weg sicherlich gut aufgehoben. Allerdings hatten wir in Deutschland bereits eine Reformation.
    Als deren Ergebnis gibt es in Deutschland kirchliche Vereinigungen, in denen alle strittigen Punkte des synodalen Weges seit langem realisiert sind. Wem diese Punkte wichtig sind, dem steht es frei, sich dorthin zu begeben. Ich respektiere das. Als jemand, der diesen Weg nicht gehen will, erwarte ich aber auch, daß diese Reformatoren akzeptieren, daß es eine Katholische Glaubenslehre gibt, die sich von ihren eigenen Vorstellungen unterscheiden kann. Und ich erwarte, daß sie die Toleranz aufbringen, es für die im Glauben verwurzelten Katholiken dabei zu belassen.
    Dieses Land will bunt und divers sein. Nur nicht in Glaubensfragen. Da sollen es gefälligst nur noch einheitliche, mainstreamkonforme Wohlfühldiensteanbieter geben.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      7. Juni 2020 um 08:26 Uhr

      Mit Respekt, in dieser Vorwurfs- und Wagenburghaltung kommen wir im Glauben nicht weiter. Uns ist das Weitertragen, die Verkündigung aufgegeben. Da hilft es überhaupt nicht, sich hinter Mauern zu verziehen und zu sagen, so und so gehe das, alles andere sei von Übel.
      Außerdem: beim synodalen weg geht es nicht um Reformation. Das ist eine völlig falsche Einschätzung.

      Antworten
    2. Ullrich Hopfener sagt:
      7. Juni 2020 um 08:34 Uhr

      @Gerda, wenn das „katholische , also weite Kirche sein soll., für die Sie apodiktisch stehen, dann wäre ich nicht mehr in einer solchen Gruppierung Zuhause bzw eingetragenes Mitglied

      Antworten
  3. Silvia Brückner sagt:
    7. Juni 2020 um 14:06 Uhr

    Was ich hier in den Kommentaren vermisse, sind die Vertreter einer “gemäßigten Mitte”, die sich alle Standpunkte anhören, auch die von den so genannten Rändern, abwägen, was für sie persönlich akzeptabel ist und das, was an Forderungen subjektiv nicht akzeptabel ist, erst mal zu tolerieren, ohne “den Anderen” gleich schlimme Absichten zu unterstellen.

    Hier im Blog versucht man, Konservative mundtot zu machen, das ist genauso wenig akzeptabel wie das Gegenteil.

    Laut katholischem Glauben ist es sowieso der Hl Geist, der die Kirche leitet, also sollten wir ihm nicht die Flügel stutzen.

    Diese erbitterten Flügelkämpfe in der Kirche wirken auf Aussenstehende sicher nicht überzeugend geschweige denn anziehend. Solche Kämpfe gehören in die Politik aber nicht in die Kirche Jesu Christi.

    Antworten
  4. Eva-Maria sagt:
    7. Juni 2020 um 23:06 Uhr

    Nach wie vor finde ich es wichtig, den Anlass für den synodalen Weg nicht aus den Augen zu verlieren. Es war der Missbrauchsskandal. Die MHG Studie hatte die Kirche erschüttert. Das ungeahnte Ausmaß und die Vertuschung hatten die Bischöfe veranlasst, diesen Weg zu wählen.
    Bei aller Diskussion um Forderungen und deren Berechtigung scheint mir dieser Ursprung oft nicht mehr präsent zu sein.Ich halte es für gefährlich da in eine Geschichtsvergessenheit zu geraten. Denn es geht nicht um x- beliebige Reformen, sondern um eine Kirche, die in der Lage ist glaubwürdig das Evangelium zu verkündigen.

    Antworten
    1. Silvia Brückner sagt:
      8. Juni 2020 um 11:56 Uhr

      Stimmt, ich habe auch den Eindruck, dass der ursprüngliche Anlass, den synodalen Weg überhaupt zu beginnen, nämlich die Ergebnisse der Missbrauchsstudie, in den Hintergrund getreten ist. Zumindest hört man nichts mehr davon.

      Dann hat man sich hoffnungsvoll an die Amazonassynode dran gehängt, in der Annahme, der Papst würde danach grünes Licht für viri probati und Diakoninnen geben, was allerdings nicht der Fall war, und stellt bis heute, diese Forderungen in den Vordergrund, während kein Mensch mehr von der Missbrauchsstudie spricht.

      Dh., es geht mal wieder nur um die eigenen Belange.

      Antworten
      1. Eva-Maria sagt:
        8. Juni 2020 um 21:58 Uhr

        Ja, es geht um die eigenen Belange. Denn die Kirche steckte in einem Desaster nach der Missbrauchsstudie.Die Forderungen nach Überlegungen, wie das Amt gestaltet werden kann, sind aus dieser Situation heraus entstanden. Ein Weiter so wie bisher kann ich mir nicht vorstellen.
        Von daher finde ich die Diskussion um viri probati, Frauen in kirchlichen Ämtern und Sexualmoral und Macht wichtig.
        Ich denke, es ist auch gut, die Erfahrungen aus der Coronakrise zu reflektieren. Aber eben nicht um den Preis des Vergessens.

        Antworten
        1. Silvia Brückner sagt:
          9. Juni 2020 um 12:40 Uhr

          Es ist nur aber so, dass die “großen Reformthemen” nur in Rom entschieden werden können, deshalb hat Bischof Bätzing den Vorschlag gemacht, Frauen mehr Einfluss in der Kirche zu ermöglichen aber diesen von einer – z.Zt. nicht möglichen – Weihe zu trennen.

          Um die großen Reformthemen verbindlich für die ganze Weltkirche zu entscheiden, wäre ein neues Konzil notwendig.

          Das Risiko, das ich beim synodalen Weg sehe, ist, dass man den Gläubigen Hoffnungen macht, die auf nationaler Ebene nicht erfüllbar sind.

          Antworten
          1. Pater Hagenkord sagt:
            9. Juni 2020 um 17:40 Uhr

            Die Erwartungs-Frage ist spannend. Dem will ich mal nachgehen. Vielleicht erst mal so: ich würde genauer hinschauen wollen, wer da genau welche Erwartung weckt. Und mit welchem Ziel. Aber Sie haben recht, das gehört in den Bereich Risiko des Synodalen Weges

          2. Silvia Brückner sagt:
            9. Juni 2020 um 20:39 Uhr

            Ich denke, die Themen wecken quasi automatisch Erwartungen. Und nicht Jeder kennt sich so weit im Kirchenrecht aus um einschätzen zu können, was auf nationaler Ebene möglich ist und was “über Rom” gehen muss.

            Maria 2.0 z.B. stellt Maximalforderungen, die müssten aber wissen, dass der synodale Weg diese Forderungen nie und nimmer erfüllen kann, aber alleine durch die Art ihres Auftretens wecken sie Erwartungen, dass doch was gehen könnte, wenn man nur lautstark genug fordert.

            Oder Bischof Overbeck, der vor der Amazonassynode hoffnungsvoll erklärt hat, dass danach in der Kirche nichts mehr so sein wird wie vorher. Damit hat er auch Hoffnungen geschürt, die nach der Synode eben nicht erfüllt wurden. Das sollte zur Vorsicht mahnen.

            Der Vorschlag von Bischof Bätzing in der “Frauenfrage” ist realistisch, wird aber viele Frauen nicht zufriedenstellen. Und ist auch nur ein Kompromiss.

            Selbst eine Bischofssynode in Rom kann nur Vorschläge machen. Der Papst ist an diese Vorschläge nicht gebunden. Und was er im nachsynodalen Schreiben über die Frauen gesagt hat, war sicher nicht nur für mich schwer zu schlucken.

            Andererseits hat er wieder eine Kommission zur Prüfung der Diakoninnenweihe eingesetzt, bereits die zweite in seinem Pontifikat. Damit sendet er widersprüchliche Signale.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Dann macht doch rüber!
  • „Die Gläubigen machen etwas falsch …”
  • Über den Tellerrand hinaus
  • Damals in Würzburg

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021