Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Johannes Paul II.

Veröffentlicht am 10. Mai 201114. September 2011

Ein Rückblick, verfasst für Radio Vatikan anlässlich der Seligsprechung am 1. Mai 2011

 

Übertragung der Feier der Seligsprechung im ARD Radio
Die Übertragung der Seligsprechung für ARD Radio

 

Der Mensch, der Selige

Eine Seligsprechung und der vorausgehende Prozess fällen keine historischen Urteile. Der Selige Johannes Paul II. ist der Beter, der Gläubige, der Sucher, der Christ. Entscheidungen des Papstes, Entwicklungen der Kirchengeschichte und Einfluss auf die Welt gehören nicht zu den Kategorien von Seligkeit, Erfolg ist kein Name Gottes.

Und doch spielen diese Dinge bei der Seligsprechung eine Rolle, denn es sind die Dinge, die während der Zeit des Pontifikates sichtbar waren. Wir erkennen Johannes Paul II. an seinem öffentlichen und sichtbaren Wirken, so haben wir uns unsere Meinung gebildet und so ist auch viel von der Begeisterung und Verehrung für ihn entstanden. Wir müssen bei dieser Seligsprechung auch auf das öffentliche Leben des Papstes blicken.

Der Papst und sein Kreuz

Im kollektiven Gedächtnis existiert Papst Johannes Paul II. fast nur mit dem silbernen Kreuzstab mit dem expressiven, leidenden Christus. Der Papst hielt ihn meistens mit beiden Händen vor sich, halb als Signal, halb um dich – symbolisch und physisch zugleich – auf ihn zu stützen.

Den Stab selbst hat er von Paul VI. übernommen, der dieses aussagestarke Kreuz für den Schluss des Konzils hatte anfertigen lassen und der ihn bei der Schlussmesse das erste Mal trug.

Es war der gleiche Papst, der 1964 in der Konzilsaula die päpstliche Krone, die Tiara, ablegte und nie wieder trug, seine Nachfolger machten es ihm gleich. So löst dieser Kreuzstab also die Tiara gleichsam als das Papstemblem ab, Kreuz statt Krone, Dienst statt Herrschaft. Paul VI. trug damit das Konzil und dessen Umsetzung, mit dem das Kreuz untrennbar verbunden bleibt, durch sein Pontifikat. Das setzte Johannes Paul fort und er machte noch mehr daraus: durch das Grüßen und Stützen, das Hochhalten und Schwenken des Stabes wird er im optischen Gedächtnis Teil des Handelns des Papstes.

 

Aufbrüche

Der frisch gewählte Papst wagte vieles Neues im Vatikan, zuerst wurden das Wandern und das Schwimmen, das Bad in der Menge und die Interviews im Flugzeug bei den vielen Reisen wahrgenommen. Seine Persönlichkeit prägte sehr bald schon das Amt.

Er wurde der Medienpapst, um die Welt gingen Bilder mit hoher Symbolkraft wie das vom genesenen Papst in der Zelle zum Besuch bei seinem Attentäter, Ali Agca; was sie sagte, wurde nicht bekannt, aber die Kamera war dabei.

Er hatte klare Antworten für die Menschen, auch wenn sie nicht immer willkommen waren, er war klar und für alle sichtbar von seinem Glauben getragen, ein Glaube, der ihn nicht zweifeln, sondern sprechen ließ. Das half seiner Führungskraft, er hängte seine Meinung nicht nach dem Wind und wog nicht ab. Die Jugend der Welt hat hier die große Anziehungskraft des Papstes entdeckt, das Mutige, Eindeutige ist attraktiv.

Auffällig während seines Pontifikates waren die vielen Selig- und Heiligsprechungen, die vor allem im deutschsprachigen Raum nicht nur auf Verständnis stießen.

 

Andrzej Jawien

Karol Wojtyla war ein Dichter, als Schüler, Fabrikarbeiter, Student, Priester und auch noch als Bischof. Sein letztes Gedicht schrieb er kurz vor der Abreise zum zweiten Konklave 1978, das ihn zum Papst wählen sollte. Sein Dichterpseudonym lautete Andzej Jawien, eine Figur aus einem Roman eines mit ihm befreundeten Autors. Es sind dichtende Blicke aus den Augen eines Seelsorgers, immer mit den Beinen auf dem Boden bleibend, ohne Pathos. Der Dichter Wojtyla ist ein Suchender, keiner, der die Wahrheit, die er besitzt, deklamiert.

Bekannt ist, dass er unter der deutschen Besetzung Polens im Geheimen Theater spielte, ein subversiver Akt gegen die Nazis, die die polnische Kultur zerstören wollten.

Begonnen hatte er seine Ausbildung mit dem Studium der polnischen Sprache und Literatur, er schrieb neben Gedichten auch Dramen. Überliefert ist die Kritik seines Theaterlehrers, der, als er von Wojtylas Absicht erfuhr, Priester zu werden, gesagt haben soll: „Wollen sie ihr Talent denn so verschwenden?“ Nichts wurde verschwendet. Die Prägung durch das szenische Theater, dass alle Bürgerlichkeit in Gestik und Ausstattung verschmäht, macht aus Karol Wojtyla nicht nur einen guten Kommunikator, sondern auch einen Dramaturg, der versteht, seine Inhalte in Szenen umzusetzen.

Als man den damaligen Primas Polens und Widerstandskämpfer gegen die Kommunisten, Stefan Kardinal Wyszynski, fragte, was denn dieser neuernannte Erzbischof von Krakau – Wojtyla – eigentlich für einer sei, antwortete er: „Ein Dichter“.

 

Das Leiden eines Papstes

Das Bild des Papstes heute wird beherrscht vom kranken Mann der letzten Jahre. Erste Anzeichen wurden bereits 1994 bemerkt, Zeitungen berichteten über den schwächer werdenden Zustand der Gesundheit des Papstes. In den Jahren vor 2005 hat dieses Leiden und Siechen sichtbar zugenommen. Es wurde Kritik laut, der Papst könne doch offensichtlich sein Amt nicht mehr ausüben und müsse zurück treten. Johannes Paul aber war überzeugt davon, dass auch das Alter und die Schwäche zum Leben dazu gehört. Und wie er seine gesamte Amtszeit über alles was er tat kommuniziert hat, so wurde auch dieser Teil seines Lebens öffentlich. Nicht aus Taktik, nicht aus Absicht, sondern weil es Teil des Papst- und Menschenverständnisses Karol Wojtylas war.

Die Leidensgeschichte des Papstes beginnt aber nicht erst mit der Parkinson-Krankheit. Sie beginnt am 13. Mai 1981. Es war während der gewohnten Mittwochsaudienz, als Ali Agca, ein damals 23. Türke, auf den Papst schoss und ihn fast tötete. Es ist viel geschrieben und spekuliert worden über die Hintergründe: Bulgarien sei der Strippenzieher gewesen, oder Russland mit bulgarischer Hilfe. Erste Festnahmen gab es relativ schnell, aber wirklich aufgeklärt werden konnte das Attentat bis heute nicht. Nicht zur Klarheit beitragen tun auch die immer wirrer werdenden Interviews und Statements des Attentäters selbst, vom Kardinalstaatssekretär bis zur CIA hat er so ziemlich alles beschuldigt, was sich so beschuldigen lässt.

Direkt daraus und schon im Krankenbett beginnend schreibt Johannes Paul II. einen Text, Salvifici Doloris, von der heilbringenden Kraft des Leidens (erschienen im Februar 1984):

„Christus hat seinen Zuhörern die Notwendigkeit des Leidens nicht verborgen. Er sagte ganz klar: ‚Wer mein Jünger sein will…, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach’. An seine Jünger richtete er sittliche Forderungen, die sich nur unter ‚Selbstverleugnung’ erfüllen lassen. Der Weg, der zum Himmelreich führt, ist ‚eng und schmal’. … Verschieden ist die Bereitschaft, die der Mensch bei seinem Leiden zeigt. Man darf jedoch voraussetzen, dass jeder fast immer mit einem typisch menschlichen Protest und mit der Frage nach dem »Warum« in sein Leiden eintritt. Ein jeder fragt sich nach dem Sinn des Leidens und sucht auf seiner menschlichen Ebene eine Antwort auf diese Frage. Gewiss richtet er diese Frage auch wiederholt an Gott und an Christus. Darüber hinaus kann er nicht übersehen, dass derjenige, an den er seine Frage richtet, auch selbst leidet und ihm vom Kreuz herab, aus der Mitte seines eigenen Leidens her, antworten will. Doch manchmal braucht es Zeit, sogar lange Zeit, bis diese Antwort innerlich wahrgenommen werden kann. Denn Christus antwortet nicht direkt, und er antwortet nicht in abstrakter Weise auf diese Frage des Menschen nach dem Sinn des Leidens. Der Mensch hört seine rettende Antwort erst, wenn er selbst mehr und mehr an den Leiden Christi teilnimmt.“

Der gefüllte Petersplatz abends vor der Seligsprechung
Der Petersplatz am Vorabend der Seligsprechung
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein
Schlagwörter Johannes Paul II., Leiden, Papst, selig, Seligsprechung

4 Kommentare zu “Johannes Paul II.”

  1. link building importance sagt:
    24. September 2011 um 01:38 Uhr

    Once I originally commented I clicked the -Notify me when new comments are added- checkbox and now each time a comment is added I get four emails with the identical comment. Is there any method you may remove me from that service? Thanks!

    Antworten
  2. Christine Promny sagt:
    17. Februar 2015 um 15:32 Uhr

    Wir beten zu Hl. Johannes Paul // um den wahren Weg in unserem Glauben. Er war treu , stark , mutig obwohl er gelitten hat. Wir danken ihm für vorbildliche Arbeit in der Kirche auf der Welt, Segne uns Maria auch!

    Antworten
  3. Christine Promny sagt:
    17. März 2015 um 18:32 Uhr

    Gott ist in meinem Leben,in meinem Alltag gegenwärtig.Thema Exerzitien im Alltag :Spielzeit: Leben.Ich empfinde auf meinem Spielfeld viel Barmherzigkeit ,Traurigheit, Leid und Liebe, Hoffnung, Vetrauen zu mir selbst ,zu Mitspieler und den Respekt für den Gegner. DerTor schießen bringt Freude .Wir dürfen nicht vergessen die Verstorbenen die viele gute Erinnerungen hinter sich für die Kirche gelassen haben.

    Antworten
  4. Christine Promny sagt:
    22. Oktober 2015 um 08:00 Uhr

    Ich danke und nichts mehr

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung