Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Jugend-Papst

Veröffentlicht am 27. Juli 201628. Juli 2016

„Macht Durcheinander“: Das ist eine eher höfliche Formulierung der Worte, die Papst Franziskus bei seinem ersten Weltjugendtag in Rio zu den Jugendlichen aus Argentinien sagte. „Hagan lìo“ lautet das Original, eine Aufforderung, die er seitdem immer mal wieder nutzt.

An diesem Mittwoch bricht er auf zu seinem zweiten Weltjugendtag, nach Polen. Und wir dürfen annehmen, dass sich die Botschaft seitdem nicht viel geändert hat. Wie in Turin und in Lateinamerika, in Neapel und vor allem in Korea, immer wieder spricht er in diesen Worten der Unruhe zu jungen Menschen.

Papst Franziskus in Solmoe, Korea, beim Jugendtag Asiens 2014
Papst Franziskus in Solmoe, Korea, beim Jugendtag Asiens 2014

Wirbel sollen die Jugendlichen machen, Revolution. „Seid Revolutionäre!“ Das ruft der Papst jungen Menschen zu. Macht Unruhe, Krach, Chaos! Schwimmt gegen den Strom!

Und wenn es um das Thema Familie geht: „Die Welt traut euch nicht zu, wirklich zu lieben, wirklich treu zu sein, und macht euch vor, dass alle Entscheidungen nur vorläufig seien. Habt Mut, seid Revolutionäre“. Treue, das sei etwas Revolutionäres.

Es gebe Jugendliche, die seien schon „in Pension“, seien schon alt. „Gebt nie die Hoffnung in die Zukunft auf!“, die Zukunft liege in der Hand der Jugend, das solle man sich nicht madig machen lassen, nicht resignieren, halt „in Pension“ gehen.

„Schaut voraus!” hatte er erst am Dienstag in einer Videobotschaft Jugendlichen in den USA zugerufen. Nicht vergessen, wo man herkomme, aber immer den Horizont in den Blick nehmen, voran gehen, die Zukunft in die Hand nehmen.

Und dann immer wieder: „Gebt euch nicht zufrieden mit dem, was ist“. Das ist vielleicht der Grundtenor hinter all den Aufrufen zur Unruhe: das sich zu sehr zufrieden geben mit dem, was ist.

In der Flüchtlingskrise lernen wir im Augenblick, was es bedeuten kann, wenn ein ganzer Kontinent aus der Selbstzufriedenheit heraus gerissen wird. Angst, Abschottung, sich Wehren, aber auch Mitgefühl, Hilfe, Selbstlosigkeit, alles kommt vor.

Mit der Unruhe werden wir ehrlich und werden mit dem konfrontiert, was wirklich in uns selber drin steckt. Darum geht es dem Papst, wenn er zur Jugend spricht. Und ich vermute mal: Nicht nur bei der Jugend.

 

Nachtrag (28.7.): Am Schluss seiner Grußworte am 27. Juli abends, vor Jugendlichen in Krakau beim Weltjugendtag, erinnerte der Papst die Jugendlichen daran, dass es ihre Pflicht sei, die ganze Nacht über Lärm zu machen und die christliche Freude zu zeigen. Das war wohl so ungewöhnlich, dass deutschsprachige Medien (heute-journal) vermeldet haben, der Papst habe gesagt, „macht nicht so viel Krach“. Das Gegenteil ist der Fall.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Papstreise, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan

6 Kommentare zu “Jugend-Papst”

  1. Gallicantus sagt:
    5. August 2016 um 18:18 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord!
    In der Überschrift bezeichnen Sie Franziskus als “Jugend-Papst”. Das wird schon seine Richtigkeit haben. Ich frage mich allerdings, u.zw. ohne jede Despektierlichkeit gegenüber dem Papst, ob es sich nicht vielleicht auch einmal lohnen würde, einen Blog mit der Überschrift “Papst der vielen Worte” zu verfassen. Ich habe heute das vatikanische Gesprächsprotokoll über die Begegnung von Franziskus mit den polnischen Bischöfen am 27. Juli “durchgeackert” und dabei festgestellt, dass Franziskus bei dieser Gelegenheit gleich zweimal die selbstkritische Äußerung machte, er wisse ohnedies, dass er zu viel rede. (Und ich persönlich glaube, dass er auch zu wortreich schreibt, etwa in Laudato si’ und in Amoris laetitia.)
    Verzeihen Sie bitte, dass ich diesen Blog bzw. seine Überschrift dazu “missbrauche”, ein Thema anzuschneiden, das mit diesem Blog gar nichts zu tun hat.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      5. August 2016 um 19:09 Uhr

      Ich weiß nicht recht, wie sie das meinen. Rechnet man zum Beispiel einfach mal alle Sätze zusammen, welche von den Päpsten gesprochen werden, dann ist Franziskus gar nicht mal so weit vorne. Seine Ansprachen sind nur viel kürzer. Oder meinen Sie das freie Sprechen, etwa bei Pressekonferenzen?

      Antworten
      1. Gallicantus sagt:
        6. August 2016 um 08:53 Uhr

        Ja, vor allem das freie Sprechen meine ich. Etwa bei Pressekonferenzen, aber eben auch bei dieser Begegnung mit dem polnischen Episkopat am 27. Juli. In deren Verlauf er ja immerhin selbst zweimal gesagt hat, er spreche zu viel. Und speziell bei seinem “freien Sprechen” kommt es leider auch immer wieder zu “Missverständnissen” auf Seiten der (oder wenigstens mancher) Zuhörer.

        Antworten
        1. Pater Hagenkord sagt:
          6. August 2016 um 09:47 Uhr

          Das finde ich persönlich aber gar nicht schlimm. Der Papst ist ein Kommunikator, er spricht und er schweigt, er agiert symbolisch oder ganz und gar menschlich, er lebt eben das, was mit der Metapher des “Hirten” ausgedrückt wird. Und wie alle Menschen, macht er auch Fehler. Aber ihm ist halt eine Kirche, die eine oder zwei Beulen hat lieber als eine, die sich gar nicht herauswagt, und das lebt er vor.

          Antworten
          1. Gallicantus sagt:
            6. August 2016 um 11:27 Uhr

            Ja, so kann man es sicher auch sehen.

    2. Rosi Steffens sagt:
      6. August 2016 um 09:04 Uhr

      Ich würde die Art von Papst Franziskus im Umgang mit Worter eher Beharrlichkeit nennen, denn er führt im Grunde immer wieder sehr einfache Worte an, um alle Menschen dafür zu gewinnen, sich nicht der Worte anzunehmen, sondern des Lebens, das damit zum Ausdruck kommt. Außerdem sind es nicht die Anzahl und Wiederholungen der Worte sondern viel eher der Geist, der aus ihnen spricht, der Anklang dort findet, wo er dann auch wirken kann. Natürlich kann man einen Satz in wenige Worte fassen, doch Sprache dient dem Menschen auch, um die Liebe zu vermitteln, die keine kurzen Wege kennt, sondern durch die Menschheit erst ihren Anklang findet. Es geht also bei Worten um viel mehr als ihre bloße Anzahl zu erfassen. Viel zu viele Worte wurden an die Geschichte verschwendet, die wir uns damit selbst zuschreiben und dennoch nicht bereit waren unser Leben danach auszurichten, was diese Worte uns vermitteln. Es ist nicht so, dass wir nicht wüssten, wie gut wir sein können, es mangelt uns aber oft am Willen das Gute auch wirklich im Alltag zu leben und leben zu lassen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023