Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Die Welt, wie wir sie uns geschaffen haben

Veröffentlicht am 18. Mai 202017. Mai 2020
Komplexe Zusammenhänge Wunderschön, aber wir machen es kaputt: der Regenwald in Amazonien, aufgenommen vor genau einem Jahr

Es ist einfacher, mit dem Finger auf Menschen zu zeigen, als komplexe Zusammenhänge zu sehen, in die man selber möglicherweise drin steckt. Das ist die aktuelle Formulierung eines Problems, das uns Papst Franziskus 2015 auf den Tisch gelegt hat. Christen können sich nicht zufrieden geben mit der Welt, so wie wir sie uns geschaffen haben. Heute müssen wir aktualisierend sagen: dafür tragen aber nicht irgendwelche geheimen Weltregierungen die Verantwortung, sondern wir selber.

Da ist zum einen die Ausbeutung der Natur über die Maßen hinaus, der Earth Overshot Day rückt im Kalender immer weiter nach vorne. Dann ist da die soziale Ungerechtigkeit, die Umverteilung, der Zugang zu den die Welt verändernden Entscheidungen. Und dann ist da die kulturelle Hegemonie, die individuelle Vorteilssuche, die bis in die letzten Regionen der Welt vordringt und Kulturen durchdringt und verändert.

Komplexe Zusammenhänge

Das ist aber nicht unsere – christliche – Welt. Unsere Welt wie wir selber auch verdanken uns Gott. Der Papst gibt uns auf, diese „Logik der Schöpfung“ zu verstehen. Das ist eben nicht die Logik des Besitzens. Besitzen, das bedeutet letztlich auf Nutzen abklopfen. Und was nichts nutzt, kommt weg. Kultur des Wegwerfens lautet eine der immer wieder kehrenden Vorwürfe, die Papst Franziskus seit 2013 unseren Gesellschaften vorwirft, Menschen die keinen verwertbaren Nutzen haben, werden weg-geworfen, wörtlich.

Sprechen wir von der Ausbeutung der Natur:  Der Schutz der Schöpfung ist für Christen nicht optional. So formuliert es Papst Franziskus in Laudato Si’ (LS, 5, 64, 159). Verschmutzung, Klima, Wasser, Biodiversität, immer wieder bezieht sich der Papst ausdrücklich auf Experten, die er zu Rate gezogen hat. Breit aufgestellt ist die Beschreibung der Probleme, die ich hier nicht zu wiederholen brauche. Aber der Kern ist eben seine nicht in allen katholischen Kreisen beliebte Feststellung, dass der Schutz der Schöpfung nicht optional sei. Und dazu braucht es eben sämtliche Wissenschaften.

Unbequem, immer noch

Damit landet der Papst mit einem fünf Jahre alten Text mitten in den aktuellen Debatten von heute. Und bleibt unbequem.

Schon damals hatte es Kritik gehagelt: das sei nicht Kernbestand des Katholischen und so weiter. Da schwingen sich gerne einige zu unfehlbaren Kritikern auf, daran hat sich auch heute nichts geändert.

Dabei führt Laudato Si’ viele christliche Themen zusammen. Über das schon Genannte hinaus die Frage, ob wir Gott ins Zentrum unseres Handelns setzen. Das ist die Frage hinter der Gebetsinitiative, die auf Laudato Si’ aufbaut. Oder die Frage nach dem Lebensschutz, der eben kein ideologisch eng geführter Konflikt ist, sondern viel mehr Dimensionen hat, als es die Kulturkrieger wahr haben wollen.

Gottes Auftrag an uns

Am 24. Mai oder eine Woche später am Pfingstfest wird die Enzyklika nun fünf Jahre alt, je nachdem, wie man zählen will. Die Lektüre lohnt auch heute noch, eben weil so viele Konflikte oder Fragen von heute schon da drin stecken.

Es ging und geht dem Papst um Schöpfung und Geschenk, um Hüten als Auftrag Gottes, es geht um den Sündenfall als Bruch der Balance der Schöpfung und darum, dass die Menschen danach ein Verhältnis zur Wirklichkeit haben, das von Macht und Unterwerfung geprägt ist. Um zerstörerische Wirtschaftsordnung. Um Wegwerfen von Mensch und Schöpfung.

Und so schwer uns das fällt: wir sind daran beteiligt.

Zeit, sich diesen Text noch einmal vorzunehmen. Mit der Brille von heute.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan
Schlagwörter Debatte, Enzyklika, Gerechtigkeit, Jahrestag, Kirche, Laudato Si, Ökologie, Papst Franziskus, Schöpfung

5 Kommentare zu “Die Welt, wie wir sie uns geschaffen haben”

  1. Paul Compes sagt:
    20. Mai 2020 um 11:26 Uhr

    Beredtes Schweigen

    Die Themen hier im Blog finden unterschiedliche Resonanz. Dass Laudato Si bislang aber überhaupt keine Kommentierung erfährt, gibt Anlass zum Nachdenken.

    Laudato Si macht sich die Sorgen der Welt zu eigen und lädt aus der biblischen Offenbarung heraus zum Dialog mit Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und andere Religionen ein. Ein großartiges, zukunftsweisendes Gesprächsangebot, das aber von unserer Seite aus (genauer: von den Lesern dieses Blogs) anscheinend kaum Interesse findet.

    Woran mag das liegen? Meine Vermutung: Man hat zu sehr mit sich selbst zu tun, möchte zunächst einmal die eigenen Hausaufgaben erledigen, bevor man sich auf den komplizierten Dialog mit der Welt einlässt. Das ist aber ein Fehlschluss.

    Ein System und seine soziale Umwelt können sich nur gemeinsam und im Austausch miteinander weiterentwickeln (Ko-Evolution). Papst Franziskus nennt das Evangelisierung: In der Evangelisierung der Welt evangelisiert sich die Kirche selber (Evangelii Gaudium, z.B. 122). Beides kann nur gemeinsam und gleichzeitig gelingen.

    Abschließend kommt mir nun der Gedanke, ob nicht auch der synodale Prozess grundsätzlich dialogorientiert, als Austausch zwischen Kirche und Gesellschaft aufgebaut werden sollte: In gemeinsamer Sorge um unser gemeinsames Haus (Laudato Si, 1).

    Antworten
  2. Antonius Theiler geb.1941 sagt:
    20. Mai 2020 um 18:13 Uhr

    Pater Hakenkord, Sie schreiben:
    „Aber der Kern ist eben seine nicht in allen katholischen Kreisen beliebte Feststellung, dass der Schutz der Schöpfung nicht optional sei.“
    Papst Franziskus schreibt es. In der Bibel steht es. Aber die religiösen Wirtschaftsethiker aller Religionen sagen, so genau soll man das nicht nehmen. Spaß muss sein, das ist wichtig für die Verbraucherwelt. Es kann am Freitag die Zeitschaltuhr auf Samstag 9.00 Uhr gestellt werden um heißes Kaffeewasser zu haben. Dann zu sagen, ich habe den Ruhetag des Herrn eingehalten ist doch Spott. Ich höre das Kopfschütteln des Unendlichen. Wichtig sind zwei Sätze der Bibel. Sie sind nicht geschrieben um uns Menschen zu traktieren oder zu schinden, werden aber von uns Menschen so empfunden.

    1.Mose 3:18
    “Mit Kummer sollst du dich darauf nähren dein Leben lang. Dornen und Disteln soll er dir tragen, und sollst das Kraut auf dem Felde essen.”
    Ja, kümmern soll man sich schon was man isst! Vor jeder Raiffeisen- und Baywa-Verkaufstelle sollte stehen, wir machen ihr Gehör und den Blick frei für die Schöpfung.
    Bayernei, Gammelfleisch, Schlachthöfe mit Corona-Sklaven, Unkrautvernichter, was ist das?

    1.Mose 3:19
    “Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis dass du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden.”
    Fitnesscenter, was ist das? Die Gesellschaft müsste als Anbau und Erntehelfer auf dem Land vierzehn und mehr Tage arbeiten. Jeder würde erkennen, wie schwer es ist Brot wachsen zu lassen. In keiner Mülltonne wäre dann so ein Stück Arbeitsschweiß. Die Landwirte hätten es nicht notwendig sich Sklaven von unseren Nachbarländer zu holen.
    Viele würden fragen Bluthochdruck, Diabetes, was ist das? Ballermann Buchungen wären nicht gefragt, Die Kinder könnten nach so einem Ökourlaub erzählen, dass Gänse keine vier Füße haben, und der Papa schwitzte als wäre er ins Wasser gefallen. Schwarzes Brot hat er gegessen und gelacht hat er und wollte gar nicht ans Fliesband denken.

    Aber wir wollen den Alten austricksen und tricksen uns selbst aus.

    Antworten
    1. Silvia Brückner sagt:
      20. Mai 2020 um 21:58 Uhr

      Man könnte ja das Freiwillige soziale Jahr so ausweiten, dass u.a. auch ein Einsatz in der Landwirtschaft möglich wäre, zumindest auf einem Biobauernhof.

      Antworten
  3. Pingback: Verantwortung für die Schöpfung: Eine Frage der Einsicht - derPaterBlog
  4. Pingback: Alleinstellung der katholischen Kirche: Das ganze Leben - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023