Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Gretchenfrage: wie hältst du es mit dem Kreuz?

Veröffentlicht am 1. Juni 201811. November 2018
Borgo Pio, Roma: Ein Madonnenbild auf meinem Weg zur Arbeit Borgo Pio, Roma: Ein Madonnenbild auf meinem Weg zur Arbeit

1Ab heute gilt in Bayern: „Im Eingangsbereich eines jeden Dienstgebäudes im Freistaat [Bayern] ist als Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns deutlich wahrnehmbar ein Kreuz als sichtbares Bekenntnis zu den Grundwerten der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Bayern und Deutschland anzubringen. (…) Das Kreuz ist das grundlegende Symbol der kulturellen Identität christlich-abendländischer Prägung.”

Borgo Pio, Roma: Ein Madonnenbild auf meinem Weg zur Arbeit
Borgo Pio, Roma: Ein Madonnenbild auf meinem Weg zur Arbeit

Wenn ich hier in Roma durch die Straßen gehe, begegnet mit eine solche geschichtliche und kulturelle Prägung an fast jeder Straßenecke. Madonnen vor allem, seltener Kreuze, aber auch sehr viele Kirchen und Klöster.

Das gibt es in Bayern auch, der Unterschied ist nur, dass jetzt Kreuze aufgehängt werden, wo vorher keine waren.

Wir sind uns glaube ich einig darin dass wir sagen können, dass das Aufhängen von Kreuzen noch niemanden zum Christen macht. So meinte die bayerische Regierung das ja auch, es soll ein Zeichen von kultureller Identität und christlich-abendländischer Prägung sein. Kein religiöses Symbol.

 

Was hängt bei mir an der Wand?

 

Nun mag ich die Debatte darum nicht noch einmal aufmachen, jedenfalls nicht hier und heute. Ich möchte aber eine andere Frage stellen, die auch hierher gehört. Wir sollen uns auf uns selbst zurück besinnen, empfiehlt der heilige Ignatius in seinen Gebetsübungen: Was hat das alles mit mir zu tun?

Habe ich ein Kreuz aufgehängt? Eine Ikone oder ein anderes eindeutig christliches Zeichen? Warum? Warum nicht? Habe ich Hemmungen, mein Christsein offen zu zeigen? Mache ich im Restaurant ein Kreuzzeichen? Warum? Warum nicht? Und so weiter und so weiter.

Wenn die Kirchen das Kreuz als religiöses Zeichen verteidigen, oder Christen das Aufhängen von Kreuzen in Amtsräumen gut finden, dann darf die Frage schon gestellt werden, was das Kreuz bedeutet. Nicht allgemein, abstrakt, sondern konkret, für mich.

Wie hältst du es mit dem Kreuze?, abgewandelt mit Gretchen gefragt.

Bayern sieht es als Ausdruck der eigenen historisch gewachsenen Identität. Ist das auch bei mir persönlich so? Ist das Teil meiner eigenen Identität?

Als Spekulation stelle ich mir das auch als Diskussionsgegenstand vor, an diesem Freitag, bei der Audienz von Papst Franziskus für Ministerpräsident Söder.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Abendland, Bayern, Deutschland, Identität, Kreuz, Kruzifix, Kultur, Symbol

3 Kommentare zu “Gretchenfrage: wie hältst du es mit dem Kreuz?”

  1. Rosi Steffens sagt:
    1. Juni 2018 um 11:29 Uhr

    Ich versuche mein Kreuz ganz bewusst verständlich zu machen, denn ich kann es nicht alleine tragen und möchte dennoch niemanden damit überfordern. Jesus ist dieses Kreuz, denn er stellt als Kirche meine Liebe zu Gott in Seinen Auftrag. Das Leben ist für mich im Kreuz sichtbar geworden, denn dieses Kreuz forderte meinen Sohn, den nur Jesus durch seinen Vater bekehren kann.

    Es ist der Vater von Jesus, der mit mir teilt was den Lebenssinn beschreibt, der mir durch den Herrn täglich bewusster wird. Einzig in der Hoffnung, dass dieses Bewusstsein aus der Einigkeit über Gott aus dem Gewissen jedes Menschen erwächst, lebe ich von Tag zu Tag.

    Das Wort Gott belegt dabei die Einzigartigkeit mit einem Gedächtnis das sich über den Namen des Herrn auf Menschen übertragen lässt, denen es ins Gewissen geschrieben ist, das sich in seiner Reinheit durch Jesus verständlich macht.

    Mir haben heute die Worte von Papst Benedikt auf Vatican News in Bezug auf den Missbrauch in Irland sehr geholfen, aber auch die Schreiben von Papst Franziskus, die mich immer wieder im Herz berühren. Beide offenbaren darin ihr Innerstes, im Wissen um die Anforderung an den Glauben, den der Herr für seine Kirche in Anspruch nimmt, um ihren Auftrag zu erfüllen. Als katholische Kirche lebt die Reinheit des Glaubens, der sich an Jesus Christus bindet, um in ihm, durch ihn und mit ihm ein Leben zu führen, das sich aus seiner Heiligkeit selbst ergibt.

    Antworten
  2. Ellwanger Michael sagt:
    1. Juni 2018 um 19:17 Uhr

    Früher wurden in den Justizpalästen Statuen der Göttin Justizia mit verbundenen Augen in der Linken die Waage, in der Rechten das Richtschwert aufgestellt. Heute hängen in den Gerichtsräumen noch Kreuze, was nicht viel Anderes ist: Erst die Hände in Unschuld waschen und dann die Wahrheit ans Kreuz schlagen…

    Antworten
  3. Eskilcgn sagt:
    2. Juni 2018 um 09:49 Uhr

    Ich habe das Kreuz in meiner Wohnung abgehängt. Ich will keinen Toten im Wohnzimmer haben.
    In meiner Gebetsecke habe ich eine Christus Ikone hängen. Auf Augenhöhe. Wenn ich dort im Beet verweile möchte ich in seinem Augenblick verweilen. Und dieser Zusammenhang erinnert mich den Tag über, wenn die die Ikone sehe, mich in seinem Augenblick zu wissen.

    Religiöse Zeichen trage ich nicht am Körper. Ich halte mein Morgengebet im Zug auf dem Weg zur Arbeit. Dabei bekreuzige ich mich nicht groß, sondern klein … Die drei Kreuze wie vor dem Evangelium in der Messe. Ich will in meiner inneren Kammer beten micht af dem Markt, dass alle es sehen.
    So halte ich es auch mit dem Kreuzzeichen vor dem Essen.

    Wenn ich allerdings Kirchen besuche, dann verehre ich den Ort die Eucharistie, Heiligenbilder oder Reliquien auch gerne mit Kreuzzeichen, Verneigung, Niederwerfung oder Kuss. So wie ich Spaß dran habe. Und manchmal kann ich mir auch ein halblautes Gebet nicht verkneifen. Etwas Pharisäer sollte man, so finde ich, doch in sich pflegen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023