Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Kurienreform à la Franziskus

Veröffentlicht am 22. Dezember 201625. Dezember 2016

Alle Jahre wieder, ist man versucht zu sagen: Der Papst setzt die Reform der Kurie auf die Tagesordnung, und zwar immer beim Weihnachtsempfang für die höheren Kurienmitarbeiter, vor allem also die Kardinäle und Bischöfe, die in der Kurie – den Dikasterien, wie das hier heißt – arbeiten.

Papstansprache in diesem Jahr
Papstansprache in diesem Jahr

Diese Ansprachen an die höheren Kurienmitarbeiter finden traditionell jedes Jahr statt, der Papst wünscht ein Frohes Fest und nutzt die Gelegenheit zu grundsätzlichen Überlegungen. Das erste Mal wirklich öffentliche Aufmerksamkeit bekam diese Ansprache aber erst 2005, als Papst Benedikt XVI. diesen Rahmen nutzte, um über die Hermeneutik der Reform zu sprechen, die er einer Hermeneutik des Bruchs gegenüber setzte.

„Reform“ war also schon bei Benedikt Thema, seit dem Amtsantritt von Franziskus ist das aber noch systematischer geworden, und der Papst sagt auch, warum: Das sei dem zu wählenden Papst vom Konklave mitgegeben worden.

Im vergangenen Jahr hat Papst Franziskus betont, dass die Reform der Kurie „mit Entschlossenheit fortgesetzt“ wird. Das Jahr zuvor hatte er eine der am meisten berichteten Ansprachen gehalten, die berühmt gewordenen fünfzehn Krankheiten der Kurie, „spiritueller Alzheimer“ ist hängen geblieben. Diese Ansprache hat er dann 2015 wieder aufgegriffen: „Einige dieser Krankheiten sind im Laufe dieses Jahres aufgetreten; sie haben dem gesamten Leib nicht unerhebliche Schmerzen zugefügt und viele Menschen innerlich verletzt.”

 

„Reform“ war schon bei Benedikt Thema

 

Dieses Jahr also wieder, und zwar zwölf – kurze und knappe – Kriterien für eine Reform. Das die einzelnen Ansprachen auch innerlich zusammen hängen, wird nicht nur dadurch deutlich, dass der Papst sich selber zitiert und diese Zusammenhänge auch deutlich macht. Man sieht es auch ganz konkret, wenn man sich die Reformschritte ansieht, die um uns herum passieren.

Zwei Dinge sind wichtig: Erstens der Gedanke der Bekehrung. In allen Ansprachen kommt die persönliche Ebene vor der strukturellen. Reform macht nur Sinn und ist nur nachhaltig, wenn sie den Einzelnen reformiert, oder besser: wenn dieser sich bekehrt. Ohne Jesus im Zentrum funktioniert gar nichts, möchte ich das übersetzen.

Zweitens: die Schattenseiten. Heute waren es die „bösartigen Widerstände“, die der Papst nannte, in der Vergangenheit die Krankheiten etc. Man darf nicht naiv sein bei der Umsetzung von Reform, scheint der Papst zu sagen.

Franziskus ist realistischer geworden. Die zwölf Kriterien sind geerdeter als die Tugenden oder zuvor die Barmherzigkeit und die Krankheiten. Und das ist ja auch folgerichtig, das sind die „Mühen der Ebene“. Die Reform geht weiter.

 

Nachtrag

In einem frei gehaltenen Teil im Anschluss an die Rede in diesem Jahr berichtet der Papst, woher er den Gedanken der fünfzehn Krankheiten hat. Ich bin ein wenig froh, dass ich mit meiner Diagnose vor einiger Zeit recht hatte. Das tut auch mal gut.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan
Schlagwörter Krankheiten der Seele, Kurienreform, Papst Franziskus, Vatikanreform, Weihnachtsansprache

16 Kommentare zu “Kurienreform à la Franziskus”

  1. Silvia Brückner sagt:
    22. Dezember 2016 um 13:07 Uhr

    Seit 2014 erwarte ich jedes Jahr die päpstliche Weihnachtsansprache an die Kurie mit Spannung und auch dieses Jahr lässt sie mich schmunzeln, so nach dem Motto “Der Papst hat es ihnen mal wieder gegeben”.

    Schadenfreude ist halt doch die schönste Freude!

    In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten Eminenzen und Exzellenzen!!!!!

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      22. Dezember 2016 um 13:57 Uhr

      Ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen: aber genau das ist die falsche Einstellung. Zuerst bei sich selber anfangen, das ist die Franziskus-Devise. Fingerzeigen gehört – mit Verlaub – nicht zu den Tugenden, die er im vergangenen Jahr aufgezeigt hat.

      Antworten
      1. Silvia Brückner sagt:
        22. Dezember 2016 um 14:40 Uhr

        Mein Beitrag war nicht toternst gemeint sondern scherzhaft und auch selbstironisch, siehe meine Bemerkung, dass Schadenfreude die schönste Freude sei.

        Ich hatte gehofft, dies würde auch ohne Extrahinweis so verstanden werden.

        Antworten
  2. Suarez sagt:
    22. Dezember 2016 um 13:42 Uhr

    Ich bin sehr froh, dass wir diesen Papst haben, voller Mut, Kraft, Elan für Gott, die Reform der Kirche und vor allem die Menschen. Gott segne ihn!

    Antworten
  3. AR35 sagt:
    22. Dezember 2016 um 15:41 Uhr

    Ich muss sagen, die Rede hat mir sehr gut gefallen. Wie Sie schon sagten, Pater Hagenkord, sehr geerdet.
    Überhaupt scheint es mir, dass die Kurienreform zu den grossen Stärken dieses Pontifikates zählt. Die Überlegungen des Heiligen Vaters zeugen von grossem Realitätssinn.
    Ich muss aber auch sagen, dass die Wortwahl dieses Jahr um einiges freundlicher war als in den letzten Jahren. Die Weihnachtsansprache 2014 mit den 15 Krankheiten schien mir doch etwas misslungen. Nicht wegen der Kritik an sich, sondern wegen der Wortwahl und der öffentlichen Schelte. So motiviert man keine Mitarbeiter. Den 4 Kardinäle mit ihrer Dubia hält man es zurecht vor, das in die Öffentlichkeit getragen zu haben. Das tut man nicht! Das gilt aber auch für den Papst.
    Aber schauen wir nicht zurück, sondern nach vorne. Die Kurienreform wird gelingen. Spätestens nach dieser Rede bin ich davon überzeugt.

    Antworten
  4. Carmen Fink sagt:
    23. Dezember 2016 um 14:59 Uhr

    Ich meine das eine hat nichts mit dem andere zu tun. Man darf nicht vergessen das Papst Franziskus auch Jesuit ist, soviel ich weiß halten Jesuiten Ende des Jahres eine Selbstreflexion. Wenn ich mich da irre korrigieren sie mich bitte Pater Hagenkord.
    Am Ende seine diesjährigen Rede hat PF seine erste Rede sehr charmant begründet mit einem Geschenk, Buch “Tricks zur Heilung von Krankheiten der Seele”
    Er ist der Papst und darf das tun.

    Antworten
  5. Suarez sagt:
    23. Dezember 2016 um 19:16 Uhr

    Gesegnete Weihnachten allen Menschen guten Willens – und auch denen, die diesen guten Willen oft nicht haben.

    Antworten
    1. Silvia Brückner sagt:
      23. Dezember 2016 um 22:37 Uhr

      Ich wünsche ebenfalls Allen gesegnete und friedvolle Weihnachten!

      Antworten
      1. Krakebusch sagt:
        24. Dezember 2016 um 13:02 Uhr

        Da schließ ich mich an, und wünsche allen schöne (und hoffentlich friedliche) Weihnachtstage.

        Und weil ich bis ins neue Jahr eine Art Internet-Detox mache, rutsche ein jeder so gut rein, wie es nur möglich ist.

        Antworten
  6. Ullrich Hopfener sagt:
    24. Dezember 2016 um 12:43 Uhr

    WEIHNACHTEN 2016 -(o Heiland) REISS DIE HIMMEL AUF..

    am 24.12 in der Früh kommt-fast schon- ritualisiert in der früh ein Weihnachtsgeschenk- der entsprechende-thematisch an Weihnachten orientierte Leitartikel-von Heribert Prantl.

    er gehört für mich zu den aufrichtigsten ,engagierten und mit großer Empathie schreibender Journalistenkollege von Ihnen @Pater Hagenkord. er ist ein Beispiel dafür, dass sich- engagiertes schreiben für die Schwachen u.”Stimmlosen” durchaus mit glasklarer Analyse( gelernter und als Staatsanwalt erfahrener Praktiker) vereinbaren lassen..

    dieses mal ist er auch bei einem dieser,im WORT-Sinn merk-würdigen Jesuiten gelandet:Friedrich von Spee.. und seinem Weihnachtslied oder besser Schrei angekommen…

    und er baut-mit seinem christlich -suchendem Background – die existenziellen Ängste, Zweifel** das Erlebte von 2016 nochmal vor dem Leser auf-um ganz am Ende einen Hoffnungs- Strahl erkennen zu lassen.

    ich kannte die existenzielle Bedeutung noch gar nicht.. also heißer Tipp. diese etwas andere Meditation lesen..

    **”mit dem “Zweifel” hier kann ich was anfangen und da kommt mir die “Dubia” der Vier doch sehr LEBENS-fremd und theoretisch dahher.

    sei es drum -Franziskus hat ja in seiner Rede vor der Kurie sich durchaus positioniert..

    so bleibt mir jetzt,allen ein er-GREIFENDES Fest zu wünschen ganz besonderer Dank an Pater Hagenkord und @alle seine Kolleginnen für ihre Arbeit..

    nie hätte ich vor 25 bzw. 30Jahren gedacht was für eine qualitative Entwicklung RV durch-lebt hat, und ich muss -ohne Schmeichelei-feststellen dass RV im Vergleich zu internen “Wettbewerbern” aber auch darüber hinaus -“als Stimme des Papstes” einen offene Haltung lebt, also RV, katholisch.de, Dom Radio Köln sind meine-Kirchen bzw. religiösen INFO Quellen
    DER BLOG steht für sich-ätzend was die sich auch “katholisch” nennenden Blogs bisweilen “verlautbaren”- bzw. nicht selten einfach mit der “Wahrheit” spielen..

    ist der Begriff “katholisch” urheberrechtlich nicht geschützt?

    schließlich “meinen Kollegen” von der Blog-Gemeinde die besten wünsche auch für 2017..ich gebe gern zu, dass mich das neue Jahr stärker wie sonst auch ängstigt:

    vor allem die Geisel des Nationalismus-des Neofaschismus. LEIDER keine “Worthülse” mehr.. der Weltfrieden-die “Alten” die die ganze Sch…noch als Kriegsteilnehmer bzw. “weiße” Jahrgänge noch erlebt haben sind tot oder in teilen verdiente Rentner. Pars pro toto : Helmut Kohl oder Erhard Eppler
    und Adenauer hatte-in DIESER Forderung 100% recht- EUROPA MUSS JESCHAFFEN WE´RDEN- ja es wird Zeit dass wir einen europäischen Staat-allerdings mit STARKEN FÖDERALEN STRUKTUREN aufbauen und leben !!
    in meine Gedanken mischen sich auch liebe Grüße an die Blogger die nicht mehr zu lesen sind-wie @”Lese-Esel(?) und natürlich @ CHRISMA.. hoffentlich sind Sie nicht in Afrika “verschollen”..

    Last but not least. exemplarische Christen haben -von den vielen Tugenden mal abgesehen- auch zwei ganz besondere Eigenschaften : GELASSENHEIT und HUMOR!!!- wer kennt denn das gebet ,das in diesem Zusammenhang Franziskus-nach eigener Aussage täglich betet??

    in DIESEM Sinne frohe Weihnachten und ei gesundes- friedliches (oder wenigstens erträgliches) 2017 !!

    Antworten
    1. F. H. sagt:
      24. Dezember 2016 um 15:41 Uhr

      Danke für diese Zeilen, denen ich mich weitestgehend anschließen will und leider auch muss, besonders auch nach den Ereignissen der vergangenen Woche, geschehen in meiner nächsten Nähe und im Herzen meiner zweiten Heimat sozusagen (hunderte Male bin ich dort lang gefahren und gelaufen). Die Ereignisse in Syrien, die nuklearen Aufrüstungsansagen der beiden (…) in Ihren goldenen Palästen, die sich gerade die Welt neu aufteilen wollen, und vieles andere mehr inklusive der ungebremsten Umweltzerstörung und Wachstumsideologien nagen ganz schön heftig an Hoffnung, Zuversicht und Stimmung.

      Zur Anhebung letzterer habe ich Gato Barbieris ‘Latin America’ in den CD-Player geschoben, und es hilft tatsächlich ein bisschen. Vielleicht auch, wenn ich jetzt gleich bei der ‘Ökumenischen Konkurrenz’ die Flöte blasen werde…

      Allen hier nicht ein fröhliches, aber ein frohes, hoffnungsvolles, besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest!
      Und vergesst nicht die, die es nicht so gut haben wie unsereins!

      Antworten
  7. Elke sagt:
    24. Dezember 2016 um 14:58 Uhr

    Papst: “Ich dulde keine Schwarzarbeit bei uns”

    Wie könnte denn Schwarzarbeit im Vatikan aussehen?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      25. Dezember 2016 um 07:22 Uhr

      Naja, sie holen einen Handwerker oder nehmen sonst eine Dienstleistung in Anspruch und zahlen nachher in Bar, ohne Rechnung, ohne Steuern. Das würde bei uns wie überall anders auch gehen.

      Antworten
  8. Elisabeth sagt:
    25. Dezember 2016 um 23:55 Uhr

    Gerade in den letzten Tagen habe ich viel über die Brüder und Schwestern gelesen, die unter Einsatz ihres Lebens unermüdlich in dem Kriegs- und Krisenzonen unserer Welt – auch Aleppo – ausharren und ohne Unterlass arbeiten, um den Menschen dort zumindest die schlimmste Not zu lindern, sie mit Nahrung, Medikamenten und Obdach zu versorgen, seelsorgerisch zu betreuen und den Kindern irgendwie eine Art Schuldbesuch zu ermöglichen.

    Dieser Einsatz bewegt mich sehr und ich bete für diese selbstlosen Bruder und Schwestern.

    Gerade in diesem Lichte ist es mir umso schmerzlicher, wie sehr Franziskus immer und immer wieder kämpfen muss, um mit seiner Botschaft durchzudringen – nach innen wie nach draußen.

    Und leider beherrscht das interne Ringen (besonders da, wo es skandaltauglich scheint) die öffentliche Wahrnehmung. (Das geht nicht an Ihre Adresse, Pater Hagenkord!)
    Dabei müssten sich die Augen auf diese Menschen richten, die ihr Leben in den Dienst stellen, das Leid zu lindern, das andere aus niederen Gründen anrichten – und die der beste Beweis sind, dass Franziskus’ Worte keine hohlen Phrasen, sondern gelebte Realität sind.

    An dieser Stelle daher ein tiefempfundener Dank an all die Helfer vor Ort. Mögen Sie sicher und behütet sein! Und möge der Geist, in dem Sie Ihren Dienst tun, über jeden von uns kommen.

    Antworten
    1. Roswitha Steffens sagt:
      30. Dezember 2016 um 09:38 Uhr

      Wahrnehmung ist in meinen Augen das “Für wahr Halten” dessen, was einem als Mensch präsentiert wird. Nun ist Mensch eine sehr komplexe Angelegenheit, der man ihre Würde in Bezug auf die Unterscheidung von Wahrheit und Propaganda nicht absprechen sollte. Ich persönlich empfinde diesbezüglich Pressestimmen oft als viel zu laut, um mich erreichen zu können. Ein uraltes Sprichwort aus dem Munde meiner Mutter lautete: “Wer schreit hat Unrecht.” Es gilt auch, “Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er mal die Wahrheit spricht.” Alles dient also nur einer Orientierung aus menschlicher Mitverantwortung. Wie viele Menschen nehmen sich in diesem Zusammenhang der Wahrheit noch ernsthaft an, ohne dabei außer Acht zu lassen, dass sie selbst wichtigster Teil davon sind? Ich glaube an die Kraft, die von Gott ausgeht und das schenkt mir persönlich das Vertrauen, das ich brauche, um nicht die Hoffnung in die Menschheit zu verlieren, die gerade jetzt das Leben mit mir teilt.

      Antworten
  9. Pingback: Reform der Kurie: Theorie und Praxis des Papstes - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023