Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Laudato Si‘

Veröffentlicht am 19. Juni 201519. Juni 2015

„Ich hoffe, dass diese Enzyklika, die sich an die Soziallehre der Kirche anschließt, uns hilft, die Größe, die Dringlichkeit und die Schönheit der Herausforderung zu erkennen, die vor uns steht. An erster Stelle werde ich unter bestimm­ten Aspekten einen kurzen Überblick über die aktuelle ökologische Krise geben, zu dem Zweck, die besten Ergebnisse des heutigen Stands der wissenschaftlichen Forschung zu übernehmen, uns davon zutiefst anrühren zu lassen und dem dann folgenden ethischen und geistlichen Weg eine Basis der Konkretheit zu verleihen. Aus dieser Perspektive werde ich einige Hinweise aufgreifen, die sich aus der jüdisch-christlichen Überlieferung ergeben, in der Absicht, unserem Engagement für die Umwelt eine größere Kohä­renz zu verleihen. Dann werde ich versuchen, zu den Wurzeln der gegenwärtigen Situation vor­zudringen, so dass wir nicht nur die Symptome betrachten, sondern auch die tiefsten Ursachen. Auf diese Weise können wir eine Ökologie vor­schlagen, die in ihren verschiedenen Dimensio­nen den besonderen Ort des Menschen in dieser Welt und seine Beziehungen zu der ihn umge­benden Wirklichkeit einbezieht. Im Licht dieser Überlegung möchte ich fortfahren mit einigen ausführlichen Leitlinien für Dialog und Aktion, die sowohl jeden von uns als auch die internationale Politik betreffen. Und da ich überzeugt bin, dass für jede Veränderung Beweggründe und ein erzieherischer Weg nötig sind, werde ich schließlich einige Leitlinien zur menschli­chen Reifung vorschlagen, die von dem Schatz der christlichen spirituellen Erfahrung inspiriert sind“ (Laudato Si, Nr. 15).

Die Enzyklika Laudato Si’ von Papst Franziskus ist am 18. Juni im Vatikan vorgestellt worden, an dieser Stelle sammeln wir die Berichte und Materialien rund um die Veröffentlichung.

Den Text der Enzyklika finden Sie hier, wir haben aber auch einen ersten Eindruck des sehr langen Textes erstellt. Es gibt auf unserer Webseite auch eine sehr ausführliche Zusammenfassung, die Kapitel für Kapitel vorgeht und die Themen erklärt.

Zum Studium gibt es eine Leseschlüssel, die einige Dinge klären hilft.

Ökologie, der Einzelne, die geistliche Dimension und die Frage nach der Macht: Einige Beobachtungen zur Enzyklika von Pater Bernd Hagenkord.

Die Enzyklika ist ein geistlicher Text, was sich auch daran zeigt, dass sie in zwei Gebeten endet: Einem für Menschen, die an einen Schöpfer glauben, und ein zweites für Christen. Die Gebete finden Sie hier.

Bei der Pressekonferenz anwesend waren mehrere Experten, deren Beiträge und Bewertungen wir kurz vorstellen. Karolyn Woo leitet die Caritas in den USA (Catholic Relief Service genannt) und is Ökonomin, sie spricht davon, dass Nachhaltigkeit sich auch wirtschaftlich auszahlt.

Metropolit Johannes Zizoulas von Pergamon von der griechisch orthodoxen Kirche hat die Ökomene vertreten, er schlägt eine geistliche Initiative der Kirchen vor.

Hans Joachim Schellnhuber leitet das Potsdamer Klimainstitut, mit ihm haben wir ein ausführliches Interview zur Enzyklika geführt, der Papst ist wissenschaftlich auf der Höhe der Zeit, sagt er.

Erste Reaktionen: Der Papst wollte die Ortskirchen in die Veröffentlichung der Enzyklika einbeziehen, wie er auch Wert darauf legt, die vielen Stellungnahmen der verschiedenen Bischofskonferenzen auf der Welt in seine Enzyklika einfließen zu lassen. Hier lesen Sie die Würdigungen aus der Schweiz, von Kardinal Christoph Schönborn aus Österreich und durch Kardinal Reinhard Marx aus Deutschland.

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Rom, Vatikan
Schlagwörter Enzyklika, Franziskus, Klimawandel, Laudato Si, Papst, Schöpfung, Umwelt

Ein Gedanke zu “Laudato Si‘”

  1. Christine Promny sagt:
    19. Juni 2015 um 14:37 Uhr

    Ich danke dem HL. Vater Franziskus für die Veröffentlichte Enziklike Laudato Si. Es war sehr dringend um die Umwelt zu Sorge zu machen, weil viele Menschen krank sind wegen Luft, Wasser, Erde Verschmutzung. Die Kriege sind auch schuldig. Die Vögel suchen Schutz bei Bewohnen des Hauses, in den Sträuchern in der Nähe von Menschen, Pflanzen klettern auf Häuser. Die Natur will unbedingt in der Symbiose mit dem Mensch leben., wie Gott das von Anfang an wollte. Der Mensch ist egoistischen Wesen nicht handeln will nach Gottes Plan. Die Versöhnung braucht der Mensch mit Gott, da wird alles richtig auf der Welt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung