Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Letzte Vorbereitungen

Veröffentlicht am 20. September 201121. September 2011
Ein Blick auf die Vorbereitungen für die Papstmesse in Erfurt, auf dem Domplatz
Der Domplatz in Erfurt am Dienstag Mittag

„Da kommt der Papst einmal in 1.000 Jahren, da müssen wir ihm schon eine gute Hütte bauen“. So kommentiert der Erfurter Wurstverkäufer meines Vertrauens den Aufwand, der im Augenblick in der Innenstadt von Erfurt betrieben wird. Riesige halb-offene Zelte für Altar-Insel und Chor sind schon aufgebaut, ich weiß nicht wie viele Kilometer Kabel verlegt, der Dom gesperrt, die Technik und die Dixies installiert: So viel Aufwand. Aber wir mir mein Wurstverkäufer sagt, das ist es Wert. Wenn man bedenke, wie viel Aufwand um Stars wir Lena oder andre gemacht würde, dann sei das nur Recht.
Aber es stellt sich schon die Frage nach dem Verhältnis zwischen Event und Interesse. Dass ich von der Domterasse aus auf die Vorbereitungen zu einem Massenevent blicke, das ist unbestreitbar. Aber es sind Kommentare wie die beim Grill oder auch in der Straßenbahn oder im Buchladen: Es gibt Interesse am Besuch des Papstes. Nicht alle wissen, was damit anzufangen ist. Andere sind begeistert. Und selbst die, die dagegen sind, sehen ihre Gelegenheit, endlich einmal ihre Argumente los zu werden. Event: Ja, aber nicht allein stehend. Um die großen Glaubensfeiern herum entsteht – um das Modewort zu benutzen – Dialog.

Glaubensfeiern

Ein Blick in einen Buchladen in Erfurt, voller Benedikt XVI.-Titel
Neulich im Buchladen ...

A propos Glaubensfeiern: Die Buchläden und die Auslagen sind voll von Benedikt-Literatur. Biographien und Bildbände, aber vor allem auch Bücher von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.. Wenig von seiner theologischen Fachliteratur, verständlicherweise, aber Meditationen, die Jesus-Bücher, die Interview-Bücher.
Das Interesse an Glauben und Kirche wird um den Besuch herum eben nicht nur durch die Großveranstaltungen und die vielen Fernsehübertragungen gefüttert, offenbar gibt es auch Interesse, sich selber kundig zu machen, sonst würden die Läden das nicht so groß ausstellen.
Das gehört eben auch zur Feier des Glaubens im weiteren Sinn dazu, das Fragen und Lesen, das sich Interessieren und Diskutieren. Und davon gibt es in Erfurt im Augenblick Einiges.

Talkshow und Straßenbahn

Am Montag Abend hatte ich das Vergnügen, in einer Talkshow aufzutreten, Fakt ist! im MDR. Auf einem anderen Kanal lief Hart aber Fair, zum selben Thema: Der Papst kommt. Das sind keine Pflichtübungen. Medien funktionieren wie ein Spiegel: Wenn sich niemand interessieren würde, dann würden die das alles nicht senden. Es gibt Platz für Glaubensgeschichten, auch für Widerspruch.
Mein Widersprecher in der Sendung war leider zu selbstgerecht, sonst hätte es ein interessanter Dialog werden können. Trotzdem lohnt es sich, nicht nur in TV-Studios das Gespräch zu suchen und Widerspruch auszuhalten und nachzufragen, das hilft mir jedenfalls, meine eigene Meinung zu den Dingen zu klären. So viel, wie ich in der letzten Zeit über den Papstbesuch gesprochen habe, so sehr kann ich jetzt schon sagen, dass es mir und meinen Überzeugungen und meinem Glauben gut getan hat.

Der Papst besucht die wirkliche Welt, nicht ein religiöses Disney-Land. Der Widerspruch, das Unwissen, die Fragen, die Zweifel, die Kritik, die Freude, das Erwarten, der Glauben, die viele Arbeit und die Vorbereitung: Deutschland wird sich mindestens für einige Tage über Religion, Gott, Kirche und hoffentlich auch über Hoffnung, Erlösung und Freude unterhalten.

Ich freue mich auf den Besuch.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Kirche und Medien
Schlagwörter Benedikt XVI., Deutschlandreise, Kirche, Medien, Papstreise, Wahrnehmung

2 Kommentare zu “Letzte Vorbereitungen”

  1. Matthias Schmidt sagt:
    20. September 2011 um 22:41 Uhr

    Die Sendung im MDR war definitiv deutlich ruhiger und differenzierter als die bei Plasberg. Ich habe den Eindruck, der Besuch hat viel kritisches Potenzial und das ist gut so. Ich bin gespannt auf die Worte und Gesten des Papstes.

    Antworten
  2. Louis A. Venetz sagt:
    21. September 2011 um 15:15 Uhr

    Bei der Sendung von Plasberg war ich wie auf Nadeln: Fast die ganze Zeit nur Negatives! Niemand hat IHN, den Herrn Jesus Christus, den liebenden Gott, in den Mittelpunkt gestellt, den zu verkünden der Papst ja ins Missionland Deutschland kommen soll. An einen solchen Gott, wie viele Zeitgenossen meinen, dass wir Katholiken glauben, an einen solchen verunstalteten Gott würde ich keine Sekunde glauben. Ich hoffe darum ganz ganz fest, dass der Heilige Vater, geführt und inspiriert vom Heiligen Geist, den wahren Gott, den wahren, liebenden Christus, der uns alle – nicht nur die Deutschen – so sehr liebt, dass er sein Leben für uns hingegeben hat, verkündigt! Diese Tat verstehen einfach viele nicht! Lesen wir doch einfach mal Joh 15, 18-27!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023