Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

„Mehr auf das Volk Gottes hören“

Veröffentlicht am 16. Oktober 201216. Oktober 2012

Die deutschsprachige Perspektive bei der Synode setzt sich fort: Am Montag hatten Erzbischof Zollitsch und Bischof Bode über die Säkularisierung bzw. über die Notwendigkeit der verstärkten Einbeziehung von Ehrenamtlichen und Laien in die Verantwortung gesprochen. An diesem Dienstag zog der Baseler Bischof Felix Gmür diese Linie weiter: „Wir müssen mehr auf das Volk Gottes hören“, und das betreffe auch die lokale Kirche und deren Leitung. Auch wenn das strukturell nicht einfach zu lösen sei und es hier nicht um Lückenbüßer gehen könne – so habe ich den Bischofs verstanden – könne man dieses Problem nicht übersehen.

Bischof Tebartz-van Elst von Limburg sprach in einem Pausengespräch vom „passageren Christentum“, also von wandernden Christenmenschen, die vor allem in Städten lebten und nicht in einer Gemeinde heimisch würden. Auch dieses Phänomen sei Teil der Kirche heute und brauche die Aufmerksamkeit und die notwendige Pastoral.

Frère Alois aus Taizé fügte mir gegenüber im Interview hinzu, dass bei den Jugendlichen die Verkündigung nur noch ökumenisch gehe. Taufe und Wort Gottes habe man schon gemeinsam, die Gemeinschaft der Konfessionen sei schon real, wenn auch noch nicht vollständig erreicht. Deswegen sei das Gemeinsame des Christlichen der Ausgangspunkt für jede Glaubensweitergabe.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Interview, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter Bischofssynode, Felix Gmür, Gemeinde, Neuevangelisierung, Pastoral, Taize, Tebartz-van Elst, Verkündigung, Volk Gottes

9 Kommentare zu “„Mehr auf das Volk Gottes hören“”

  1. H.Sattel sagt:
    16. Oktober 2012 um 12:22 Uhr

    Wenn die Kirche von “Suchenden” spricht, gehört da nicht auch “Wanderschaft” dazu: und nicht nur innerhalb der römischen Gemeinde, weil es ja bei der Suche um das “Finden” GOTTES geht? Wie verstehen die Synodalen also das “Suchen”?

    Antworten
  2. Teresa_von_A. sagt:
    16. Oktober 2012 um 15:50 Uhr

    zum suchen gehört wandern, vor und zurück,im kreis laufen,sich verirren, try and error. vergeblich und erfolgreich. eine sehnsucht und ein geträumtes ziel. jeder mensch sucht. wenn er nicht mehr sucht..nein..ich denke,, das gibt es nicht.

    Antworten
    1. H.Sattel sagt:
      16. Oktober 2012 um 19:32 Uhr

      …und vielleicht sollte man wirklich einmal auf die Jugend hören…, darin diese ja offenkundig nicht nur der Meinung ist, sondern fest daran glaubt, dass Verkündigung nur noch ökumenisch gehe. Sicher, das mag vielleicht nicht so ganz in das römisch-katholische Bild passen, aber es ist die Meinung und der Glaube vieler, die sich jedenfalls auch mit dem WORT GOTTES auseinandersetzen….. Der große Zulauf nach Taizè spricht daher eine eigene, aber ebenso deutliche Sprache, die nicht zu überhören ist und auch nicht überhört werden darf. Freré Roger Schütz ist für diesen Glauben der Jugendlichen gestorben.

      Antworten
      1. Teresa_von_A. sagt:
        16. Oktober 2012 um 23:05 Uhr

        H.Sattel, Frere Roger ist wohl eher durch die Hand eines psychisch kranken Menschen gestorben.

        Antworten
        1. H.Sattel sagt:
          17. Oktober 2012 um 09:18 Uhr

          In, mit und durch alles geht der Plan Gottes in Erfüllung. Und wie Sie es selber in einem ihrer Beiträge schrieben: mit und/ oder ohne unserem Einverständnis, bzw. Verstehen.

          Antworten
          1. Teresa_von_A. sagt:
            17. Oktober 2012 um 11:32 Uhr

            habe ich nie gesagt, h.sattel. was macht gott im menschenleben ohne einverständnis? in meinem hat er nie was ohne einverständnis gemacht. die bösen mächte fragen nicht. die sind aufdringlich. gott nie.

        2. H.Sattel sagt:
          17. Oktober 2012 um 09:32 Uhr

          …Teresa, da haben Sie wohl recht, a b e r was hätten Sie gesagt, wenn der Papst von einem psychisch Kranken dieses “Schicksal” erleiden hätte müssen? Wären Sie der gleichen Meinung? Oder ist es für Sie etwas anderes, wenn ein Nicht-römischer-Katholik für den Glauben an JESUS Christus den Tod erleidet – gleich durch wen, bzw. gleich durch welche Umstände?…

          Antworten
          1. Teresa_von_A. sagt:
            17. Oktober 2012 um 11:35 Uhr

            h.sattel, sie müsen schon richtig lesen, was die leut posten. man kann nicht jedesmal einen roman schreiben, damit all ihre vorurteile im voraus den wind aus den segeln genommen bekommen.dieses attentat auf frere roger erinnert mich ein wenig an das auf john lennon, der täter wollte ihn für sich alleine.die kranke psyche hat andere gesetze.

  3. Lichter sagt:
    16. Oktober 2012 um 19:30 Uhr

    Also – bei allem Respekt: Bei Bischof Tebartz-van Elst von Limburg hab ich nun doch meine Probleme. Das, was er teilweise in seinem Bistum getan hat, entspricht nicht unbedingt einem Bischof, wie es das “Bodenpersonal” erwartet. Kein Einzelfall: Demut ist ein Zeichen von Größe ! Und diese muss ein Bischof haben. Da habe ich die allergrößte Hochachtung vor Kardinal Woelki ! Solche Vorbilder brauchen wir – mehr denn je !
    Das passt zwar nicht unbedingt zum Thema hier, aber: Mancher sollte sich wirklich Gedanken machen, warum es in seinem Bistum so oder so ….

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2022