Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Naipauls Argentinien

Veröffentlicht am 3. September 201518. August 2015

Verstehe einer Argentinien. Es ist ein Land, das eigentlich alles hat, um ein wohlhabendes, reiches Land zu sein. Bodenschätze, Land, Kultur, die Zutaten sind alle da. Und doch, irgendwie klappt es nicht. Irgendwie schrammt das Land immer wieder am Bankrott oder an Militärputschen vorbei, durch eine Geschichte von Caudillos und Militär, Gewalt und Ausbeutung.

Es hilft, etwas vom Land zu verstehen, will man den Hintergrund ertasten, aus dem unser Papst stammt. All das steckt ja in seinen Erinnerungen, seiner Familiengeschichte, seiner kulturellen Prägung, wie bei uns und unseren Kulturen das ja auch gilt.

Aber der Sommer ist zu warm für Geschichtsbücher und eine Reise kommt nicht in Frage. Also was tun? V.S. Naipaul lesen. In irgendeiner der Franziskus Biographien wird erwähnt, dass der Nobelpreisträger ein Buch über Amerika geschrieben hat, in dem Argentinien ausführlich erwähnt und bereist wird, aus der Perspektive eines Literaten und Reisejournalisten. Für den Sommer das Richtige, und die Qualität des Schriftstellers – und seiner Übersetzung – lässt etwas verstehen, was alles in diesem Land und seinen Menschen drin steckt.

 

Mit Beobachtung und Unverständnis

 

Naipaul, der selber nicht aus dem Land stammt, beschreibt den Reichtum aber gleichzeitig auch das Unverständnis, dass daraus nichts gewachsen ist. Mit klarem Blick und manchmal wunderbar beiläufigen, immer klug beobachteten und nie aufdringlichen Beschreibungen nähert er sich dem Land und seiner Regierung. Der Schatten von Eva Perón und damit die gesamte jüngere Geschichte des Landes durchzieht die Kapitel des Buches, die von Argentinien handeln. Wie könnte es auch anders sein.

Manchmal ist man versucht, zu schnell Schlüsse zu ziehen von damals, von Eva Perón, auf Franziskus heute, aber das geht natürlich daneben. Naipaul zitiert zum Beispiel aus der Lebensbeschreibung der ersten Frau des Diktators Juan Domingo Perón einen Satz, in dem sie sagt, dass die Existenz von Armut sie nicht so traurig gemacht habe wie die von Reichtum. „Sie predigte schlichten Hass und schlichte Liebe“, nennt es Naipaul. Das sagt viel über Evita, nichts über den Papst, und doch sitzt es irgendwo im Hintergrund der Menschen dort.

Aber nicht nur Evita ist ein Schlüssel zum Verständnis dieses Landes. „Mythen vom Lohn harter Arbeit, die zu Pionierleistungen hätten anspornen oder ein Nationalbewusstsein hätten stiften können, können, gab es nicht,“ schreibt Naipaul. Natürlich hat er hier die USA im Hintergrund, die Erschließung und Unterwerfung des Westens. Und er hängt einen Satz an, der nachdenklich macht, sollte er wirklich die Kultur des Landes andeuten. Es ist ein Sprichwort: „Dios arregla de noche la mancana que los Argentinos hacen de día“, übersetzt „Gott bringt nachts wieder in Ordnung, was die Argentinier tagsüber vermasselt haben.“

 

Journalist, nicht Analytiker

 

Dabei haben die Essay-Stücke von Naipaul überhaupt nichts überhebliches, wie man vielleicht vermuten könnte. Es sind staunende und fragende Beschreibungen, ein Mann der reise schreibt darüber, was er sieht und was ihm für Fragen bleiben. Er macht nicht den Fehler zu glauben, mit seinen Besuchen dort und dem, was er sich erlesen hat, könne er das Land und seine Kultur erschließen. Dafür ist Naipaul zu sehr Schriftsteller und zu sehr neugieriger Journalist.

Diese Mahnung darf auch der Leser nicht vergessen, auch der Schreiber dieser Zeilen nicht. V.S. Naipaul erklärt nicht, analysiert nicht, er erzählt. Aber das tut er wunderbar und irgendwie versteht man besser, was im Hintergrund des Papstes an Kultur, Erinnerungen und Prägungen da ist. Ohne es analysieren zu können oder auch nur zu wollen. Literatur eben.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Kunst, Kultur und Können
Schlagwörter Amerika, Argentinien, Franziskus, Kultur, Perón, V.S. Naipaul

2 Kommentare zu “Naipauls Argentinien”

  1. Amica sagt:
    3. September 2015 um 19:20 Uhr

    In der Predigt von heute geht der Papst auf das „Staunen“ ein (im Beitrag hier wird dem Schriftsteller diese Fähigkeit ja auch attestiert) – das Staunen das wir nicht verlernen sollten. Literaten bzw. Künstler oder auch Genies bewahren oft das kleine Kind in sich, dass eben über die kleinste Kleinigkeit staunen kann. Das bedeutet Flexibilität im Denken, Unvereingenommenheit und ewige Suche nach der eigenen Wahrheit. Die Negierung aller Konventionen, das Hinterfragen aller Kleinigkeiten, das hält jung, lebendig. Und wenn man keinen Geschichtsschmöker sondern ein literarisches Werk eines klugen und kreativen Kopfes als Lektüre wählt, dann ist das nicht das Schlechteste, weil da zudem große Emotionalität mitspielen kann. Ein Journalist sollte allerdings relativ objektiv schreiben; aber hier schreibt wohl kein Journalist, hier schreibt ein Literat.
    Schön, wenn die Welt der Zahlen und Fakten von solchen Glanzlichtern durchbrochen wird. Denn Zahlen und exakte Fakten haben ja denn Sinn einzugrenzen, zu definieren und eben – wie Sie sagen – zu analysieren, zu zersplittern, heißt, das erst einmal Unverständliche greifbar zu machen und leider dadurch seine Magie zu zerstören. Wenn man aber ein Land bereist, dann will man etwas vom Zauber seiner Kultur für sich einfangen. Was hätte ein Geschichtsbuch oder ein Reiseführer vergleichbar darüber berichten können?

    Antworten
  2. KRP sagt:
    6. September 2015 um 09:46 Uhr

    Vielleicht müssen Journalisten auch Literaten sein, sprich Menschen sein um anderen etwas von der Innerlichkeit des einzelnen Menschen mitzuteilen. Etwas das mir heute morgen durch den Kopf ging: …es sind immer die Menschen, jeder einzelne der/die andere/n prägen, Menschen ja sogar ganze Kulturen. Der Mensch der nach äußerlicher Reinheit, Vollkommenheit sucht und dabei außer acht lässt zu erst bei sich, in sich anzufangen und zu suchen erst dann erlangt man Reinheit, Vollkommenheit und das in allen Ländern dieser Erde weil wir alle Menschen sind aus der gleichen Schöpfung und das seit anbeginn der Welt und Zeit. Es bleibt ein lebenslanges suchen für alle und zu allen Zeiten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung