Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Neuer Wein und so weiter

Veröffentlicht am 24. November 201323. November 2013

In den 50 Jahren seit Konzilsbeginn hat sich einiges geändert. Vieles davon ist im vergangenen Jahr – dem ersten Konzilsgedenkjahr – erinnert worden. Viel Gutes ist passiert. Leider ist die Wahrnehmung nicht immer ganz so positiv.

Kritik in die eine und die andere Richtung an der Entwicklung gehören auch zur Debatte dazu, sie prägen und dominieren vielleicht sogar die Debatte. Dabei möchte ich einwenden, dass sich all diese Änderungen lassen sich nicht auf ein „noch nicht“ der Umsetzung oder ein „zuviel“ reduzieren.

Es gab Entwicklungen, die die Kirche heute nicht mehr so aussehen lassen, wie sie damals war. Die Konflikte, die die Kirche so lange beherrscht haben, die Art des Umgangs mit Problemen, die Form der Institutionen und auch Frömmigkeitsformen sind Veränderungen unterworfen, die von uns verlangen, einen neuen Blick auf die Realität der Kirche zu werfen.

Das hört sich jetzt wie eine Sonntagsrede an, hat aber seinen Kern im Satz Jesu „Neuen Wein in neue Schläuche“. Wer die Probleme von heute mit den Instrumenten der Auseinandersetzung von vor 20 oder 40 Jahren betrachtet und immer nur dieselben Antworten vorzuweisen hat, der wird der Realität nicht gerecht. Es lohnt sich hier, sich einmal John Allens Buch „Das Neue Gesicht der Kirche“ vorzunehmen: Ganz vorurteilsfrei beschreibt der Journalist darin Trends, die die Kirche verändern und weiter verändern werden und die nichts oder nur wenig mit den alten Parteiungen von „konservativ“ und „progressiv“ zu tun haben. In den Worten des Konzils selber: „Die Zeichen der Zeit erkennen“, nicht nur die Zeichen von damals ins heute verlegen und wiederholen und wiederholen.

Oder in den Worten des Apple-Gurus Steve Jobs: Es gibt nicht mehr konservativ und progressiv, sondern nur noch konstruktiv und destruktiv.

Wenn ich heute höre, wie immer noch die alten Parolen gesungen werden, fühle ich mich an das Gießen von Beton erinnert, der verhindern soll, dass sich etwas ändert. In die eine und auch in die andere Richtung.

Man kann also dieses Jahr des Glaubens und des Denkens an das Konzil verstehen als ein Aggiornamento des Aggiornamento. Der Blick soll nach vorne gerichtet sein, nicht im Gedenken an das gestern verharren.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Franziskus, Glaube und Vernunft, Zweites Vatikanisches Konzil
Schlagwörter Benedikt XVI., Debatte, Jahr des Glaubens, Kirche, Konzil

9 Kommentare zu “Neuer Wein und so weiter”

  1. Silvia Brückner sagt:
    24. November 2013 um 13:06 Uhr

    Nun, lieber Pater Hagenkord, dann lassen Sie uns doch am besten dieses unbequeme Konzil samt den “Ewiggestrigen”, die sich noch an dieses Konzil erinnern und altersstarrsinnig wie sie nun mal sind, immer noch beharrlich dessen Umsetzung verlangen, ganz schnell in der Mottenkiste der Kirchengeshichte versenken, auf dass der unselige Restaurationskus der letzten 35 Jahre endlich ungestört weiter gehen kann.

    Ich fürchte nur für Sie, lieber P. Hagenkord, dass Papst Franziskus der “Restaurationskirche” die seit eben 35 Jahren vor sich hin verstaubt, einen gewaltigen Strich durch die Rechnung machen wird, man kann die Probleme von heute nämlich auch nicht mit den Argumenten von vor 60 Jahren lösen.

    Antworten
    1. Chrisma sagt:
      24. November 2013 um 15:44 Uhr

      @Silvia na ich kann Ihren Ausbruch gut verstehen. Sie und ich sind Frauen aus einem ideologischen Jahrhundert, das hat unser Denken geprägt. Uns mit den gleichen Inhalten neu zu positionieren hält unseren Verstand wach. Ich habe einmal in den Buchvorschlag hinein geblättert. Es scheint ein spannendes zu sein. Aber noch ein Gedanke: Papst Frranziskus hat eine Sisyphus Arbeit vor sich. Er muss die Einheit der Kirche in jedem Fall wahren und sie reformieren.
      http://www.amazon.de/Das-neue-Gesicht-Kirche-Katholizismus/dp/3579065505

      Antworten
      1. KRP sagt:
        25. November 2013 um 07:33 Uhr

        Sorry Chrisma bin schon wieder nicht ganz Ihrer Meinung. Aber der Papst “muss” gar nichts “wahren und reformieren” er kann nur darauf hinweisen. Ansonsten sollten das die Menschen und Mitglieder der Kirchen denke ich selber, jeder einzelne ist aufgerufen zu Glauben. Keiner muss ist alles freie Entscheidung jedes einzelnen. Freiheit im Glauben.

        Antworten
  2. KRP sagt:
    24. November 2013 um 15:08 Uhr

    In einem muss ich Ihnen lieber P. Hagenkord recht geben es hat sich kaum etwas geändert weder in die eine Richtung noch in die andere Richtung. Wenn dann schon eher in die Richtung das die Zahl der Glaubenden sich “zu mindestens in Deutschlan” drastisch verkleinert hat. Ich gebe Ihnen recht vorwärts schauen, auf das Neue, die veränderte Lebenssituationen der Menschen, die sich nicht mehr so leicht was vor machen lassen, dass ist angesagt.

    Antworten
  3. Chrisma sagt:
    24. November 2013 um 15:40 Uhr

    @Pater Hagenkord Nur kurz, den Gedanken an ein Aggiornamento des Aggiornamento finde ich spannend. Er ist im Laufe der Woche sicher noch mit Inhalten zu füllen. Der Beitrag dazu braucht ein wenig Zeit. Das Steve Jobs Zitat ist allerdings eine Mogelpackung (wie so einiges bei ihm. Wir übersetzen dann konservativ mit destruktiv und progressiv mit konstruktiv oder umgekehrt. Wer bestimmt was konstruktiv, was destruktiv ist??? Es bliebe alles beim Alten. Später mehr….

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      24. November 2013 um 16:44 Uhr

      Neinnein, konservativ ist eben nicht gleich destruktiv, es gibt beides bei beidem, das ist Jobs Idee. Und hier stimme ich zu.

      Antworten
      1. Chrisma sagt:
        24. November 2013 um 17:06 Uhr

        @Pater Hagenkord, ja, ja, ja und damit werden die Begriffe aber beliebig. Postmoderne Beliebigkeit??? Relativismus????? Wir brauchen nicht weiter zu machen, alles ist gut. Wir haben andere Themen. Einen schönen Sonntagabend nach Rom.

        Antworten
      2. Arnd sagt:
        26. November 2013 um 10:45 Uhr

        wir kommen aber nicht umhin, dass es Konsevative und Progressive gibt, und je nach dem beurteilen sie Maßnahmen konstruktiv und destruktiv. Ein Objektivität gibt es da leider nicht. Wir sind subjektive Menschen…

        Antworten
  4. ankerperlenfrau sagt:
    24. November 2013 um 21:14 Uhr

    Aus meiner persönlichen Erfahrung mit Vertretern “aller Lager” in der Kirche kann ich den Steve Jobs Satz nur unterschreiben und finde wirklich gut, was P. Hagenkord meint. Ich finde es so unendlich ermüdend, wie automatisiert die Lager aufeinander und überhaupt auf jede “Welterscheinung” reagieren: absolut stereotyp und in Klischees gefangen. Wie mächtige Hirsche im Kampf, deren Geweihe derart ineinander verhakt sind, daß nachher beide Tiere “verendet” auf der Lichtung gefunden werden. Dieses zähe Ringen hat mit dem Vatikanum I begonnen, das eine hilflose Antwort auf Kulturkampf und Säkularisierung gesucht hat und geht traurigerweise immer so weiter!
    Die Kontrahenten werden einmal von Christus dem König gefragt werden, wie sie es wagen konnten, ihre Kraft und die Gnade des Glaubens im Kampf zu verschleudern, statt den Menschen selbstlos das Evangelium zu bringen und mit ihrer Liebe zu überzeugen. Ich hoffe, daß die Jugend der Weltjugendtage uns in eine bessere Zukunft führt und ich bete darum, daß die “alten Hirsche” diese Jugend nicht mit ihrem “Rechthaber-Virus” infizieren!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023