Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Nur so ein Gedanke

Veröffentlicht am 20. August 201320. August 2013

Spiritualität ist was für Sucher, Religion etwas für Finder. Ein harter Spruch, den ich in einem Buch über neue Formen des Lebens von Glauben gefunden habe. Der Autor will damit sagen, dass es ihm scheint, dass viele Formen von dem, was wir mit dem Sammelbegriff Spiritualität bezeichnen, um die Person selbst kreisen. Das Suchen löst sich von Willen, etwas zu finden und wird Selbstzweck.

Das ist natürlich in seiner Allgemeinheit grob unfair, aber es zeigt eine Gefahr der Suche: Die Suche selber wird zum Ziel. Für einige Tage war ich unterwegs und hatte eine Diskussion genau zu diesem Punkt. Wir benutzten das Wort ‘Spiritualität’ ganz selbstverständlich, meistens meint es eine Geisteshaltung, die mit der Suche nach Gott in meinem Leben zu tun hat. Und da hat das Wort auch seinen Sinn und Zweck.

In meinem elektronischen Zettelkasten habe ich dann aber bei der Rückfahrt einen kurzen Text des großen Hans Konrad Zander gefunden, veröffentlicht in der FAS im August 2011:


“Buddha beginnt sein Auftreten mit 7 Jahren Meditation, bevor er die Erleuchtung bekommt. Auch viele Jünger und Jüngerinnen Jesu meditieren.
In Jesu Leben aber überstürzen sich die Ereignisse, nur 40 Tage der Meditation, dann geht es los, hin und her, kreuz und quer. Jesus hatte keine Zeit. Am deutlichsten wird das bei Markus, der dauernd die griechischen Worte euthys und kai verwenden, „sogleich/augenblicklich“ und „und“.
„Stilleben um Buddha, Drama um Jesus Christus. Und Streit“. Jesus war einer, der keine Zeit hatte, sich in sich selbst zu versenken, er tat und litt. Und wer sein Jünger sein will, folge nach.”

Nur so ein Gedanke.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter Glauben, Gott, Jesus, Meditation, Spiritualität, Suche

19 Kommentare zu “Nur so ein Gedanke”

  1. paulus14september sagt:
    20. August 2013 um 12:39 Uhr

    Auch nur so ein Gedanke:
    “Meditieren kann ich, wenn ich tot bin” ( nach R.W. Fassbinder)
    hier und jetzt habe ich keine Zeit , um mich in mich zu versenken. Wozu, um zu mir zu finden? Leben ist was anderes, es muß zum Anderen führen, sonst ist es sinnlos.

    Antworten
    1. Andreas sagt:
      20. August 2013 um 14:47 Uhr

      Noch ein Gedanke: Wer meditiert, findet den Anderen möglicherweise schneller.

      Antworten
  2. Arnd sagt:
    20. August 2013 um 12:56 Uhr

    Für mich ein sehr hilfreicher Gedanke. Ich habe mich oft gefragt, wie der Heilige Geist die Protagonisten asiatischer Religionen so “foppen” konnte, dass sie zwar in ethischer Hinsicht durchaus Gedanken hervorbrachten, die man mit christlicher Ethik vergleichen kann, aber dies ohne einen Gott oder zumindest ohne einen persönlichen Gott zu erkennen. Und dass nach “sieben” Jahren Meditation.
    Alles ist Gnade. Und für die muss man sich öffnen, also nicht um sich selbst kreisen. Ich weiß nicht, ob dies die Antwort ist, aber in jedem Fall ein interessanter Gedanke. Vielen Dank !

    Antworten
    1. Andreas sagt:
      20. August 2013 um 15:07 Uhr

      Ein Buchtipp zur Vertiefung: ‘Indienfahrt eines Psychiaters’ von Medard Boss;
      “Der Dank gilt der unschätzbaren Gegengabe an reifer Menschlichkeit und überlegter Geistigkeit, die uns die Überlieferung des Ostens für unser westliches Geschenk der Technik bereit hält.” Medard Boss (verstorben A.D.1990) im Vorwort zur ersten Auflage (1959)

      Antworten
  3. Georg sagt:
    20. August 2013 um 13:40 Uhr

    bringt es gut auf den Punkt. Konnte mein vages Unbehagen mit dem Allerweltswort “Spiritualität” bislang nicht schlüssig in Worte fassen. Aber der Verweis auf den Unterschied Buddha/Jesus trifft ganz und gar ins Schwarze.

    Antworten
  4. Silvia Brückner sagt:
    20. August 2013 um 16:24 Uhr

    Was ist dann aber mit der Kontemplation, die auch heute noch in manchen Klöstern gepflegt wird?

    Antworten
  5. Claudia sagt:
    20. August 2013 um 17:35 Uhr

    Da fällt mir doch Raimon Panikkar ein:” Ich bin als Christ nach Indien gegangen, ich habe mich als Hindu gefunden und kehre als Buddhist zurück, ohne doch aufgehört zu haben, ein Christ zu sein”. Und “Wer sein Leben liebt, wird es verlieren” (Joh.12,25), weil dieses Leben Übergang ist, würde der Buddha sagen.
    Für mich bedeutet eher der Begriff “Spiritualität” bedingungsloses Wohlwollen, Mut, Liebe und Offenheit für alle, mit denen wir zu tun haben. (Und da ich Christin bin, ist Gott für mich immer der Beziehungspartner.) Das kann ich in der Meditation einüben oder auch im christlichen Beten erfahren. Apropo auch im Beten kann man sehr um sich selber kreisen.

    Antworten
    1. Andreas sagt:
      21. August 2013 um 08:56 Uhr

      Was sich in einem Zitat rasch als Fazit hinschreiben läßt, ist ein sehr schwierig zu gehender existenzieller Lebensweg, der alles andere als ein bloßer Synkretismus ist: https://www.youtube.com/watch?v=GAJiiCymdAA&feature=youtu.be

      Antworten
    2. Arnd sagt:
      21. August 2013 um 11:02 Uhr

      Sie geben selbst die Antwort: Sie haben als Bezugspunkt Gott. Fehlt dieser, so kreist man um sich selbst. Beim Gebet muss man Gott also ausblenden, zB im Buddhismus fehlt er von vorneherein.

      Antworten
      1. Andreas sagt:
        21. August 2013 um 14:36 Uhr

        Man kreist solange um sich selbst, wie man im s(ich) am ich festhält.

        Antworten
  6. Martina sagt:
    20. August 2013 um 20:22 Uhr

    Und wie steht es mit dem Herzensgebet, besonders der Kontemplation nach Franz Jalics SJ?
    Dann bin ich mal gespannt, ob diese Anfrage passieren kann…

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      20. August 2013 um 23:43 Uhr

      Was heißt passieren?

      Antworten
  7. bernardo sagt:
    21. August 2013 um 05:51 Uhr

    Ich stolpere gleich über den ersten Satz: Manche “Finder” jagen mir mehr Schauer, und keinen heiligen Schauer ein als die meisten Sucher. Denn allzu oft erweist sich das Gefundene als eine Karikatur von Religion, manchmal sogar als richtige Pathologie. Das Ergebnis ist nicht zu selten ein anthropomorpher, auf die menschliche Dimension reduzierter Gott, ein zum Instrument politischer Herrschaft verkommener Glaube und damit letztlich eine Blasphemie.

    Natürlich entspricht eine reine “Innerlichkeit” ohne Bezug zur Welt und zum Mitmenschen nicht dem, was Jesus vorgelebt hat. Allerdings ist ein Jesus ohne die 40 Tage in der Wüste, ohne Transfiguration, ohne leidende Betrachtung (contemplari) im Garten Gethsemani auch ein recht unbiblischer Jesus.

    Antworten
    1. Arnd sagt:
      21. August 2013 um 15:48 Uhr

      Die von Ihnen “Finder” genannten sind wohl eher “Macher” Gottes nach dem eigenen Gottesbild, die also auch die Verschlossenen, die um sich selbst kreisen, so dass der Heilige Geist sie nicht (vollständig) erreichen kann,

      Antworten
      1. Pater Hagenkord sagt:
        21. August 2013 um 16:10 Uhr

        Das glaube ich nicht. Natürlich ist “Finder” ein völlig überzogener Begriff, aber er weist in eine Richtung. Macher Gottes sein zu wollen ist die Versuchung oder Schwäche, auf jeden Fall, aber es ist nicht dasselbe.

        Antworten
        1. Arnd sagt:
          21. August 2013 um 16:34 Uhr

          Lieber Pater Hagenkord, nur falls ein Missverständnis vorliegt:
          Der “Finder” meines Kommentars ist nicht mit dem Ihres Beitrages zu verwechseln, sondern bezieht sich auf den Kommentar bernardos, der diese “Finder” meint: Zitat: “Manche “Finder” jagen mir mehr Schauer, und keinen heiligen Schauer ein als die meisten Sucher. Denn allzu oft erweist sich das Gefundene als eine Karikatur von Religion, manchmal sogar als richtige Pathologie.”

          Antworten
          1. Pater Hagenkord sagt:
            21. August 2013 um 16:37 Uhr

            Das habe ich schon verstanden, aber mir lag daran, nicht zu viele Bedeutungen des einen Begriffs herumschwirren zu lassen. Und außerdem ist die Gefahr der Versuchung real.

  8. Chrisma sagt:
    21. August 2013 um 08:52 Uhr

    Unsortierte Gedanken
    Spiritualität ist leider so ein auf alles passende oder nicht passende Modewort geworden. Besonders beliebt in Kreisen der selbstgebastelten Religionen, hier ein bisschen Buddhismus, ein bisschen Anthroposophen und am Schluss drei Gramm Hildegard von Bingen. Es wird sehr oft eben nicht im Kontext einer „Geisteshaltung, die mit der Suche nach Gott in meinem Leben“ zu tun hat angewandt, aber mit dem Kreisen um sich selbst, auf sich selbst bezogen. Jesus lebt uns im Evangelium vor was zu tun ist: Meditation, Kontemplation JA, aber dann raus ins „Leben“ bewegen, verändern, lieben, leiden mit ihm in seiner Nachfolge. Das ist ein wichtiger Punkt seiner Botschaft. So sehr wie ich froh über unsere rein kontemplativen Orden bin – mir fallen das besonders unsere Rosa Schwestern ein – ich freue mich ein bisschen mehr über Kontemplation und Aktion (hier fallen mir die Jesuiten ein). Spiritualität als Suche nach Gott und Quelle der Kraft für das Tun mit Gott…….in des Wortes bester Bedeutung

    Antworten
    1. Andreas sagt:
      23. August 2013 um 08:48 Uhr

      Spiritualität ist zunächst die grundlegende Einsicht und Haltung, dass man sich (mit allen Fähigkeiten und Unfähigkeiten) nicht selber verdankt und unabhängig von einer bestimmten Religion. Alles weitere ist konkrete, kulturell-historische Ausformung, die sowohl in ein rein kontemplatives oder helfend-aktives Leben münden kann, jedoch bisweilen unverstanden, selbstverliebt oder eigensüchtig auch schillernde Züge annimmt und den Bezug auf die Grundeinsicht verstellt.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023