Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Ökumene: Grundstock gelebten Glaubens

Veröffentlicht am 26. Januar 2012

„Trotz weiterhin bestehender theologischer Differenzen in zum Teil fundamentalen Fragen ist ein Miteinander gewachsen, das zunehmend zu einem Grundstock gelebter Gemeinschaft im Glauben und in der Spiritualität zwischen Lutheranern und Katholiken wird.“

So Benedikt XVI. vor genau einem Jahr, bei der Gebetswoche zur Einheit der Christen 2011. Er hatte damals die Leitung der EKD empfangen. Selten wird das Zusammen so präzise ausgedrückt wie hier: Es gibt noch Differenzen, und zwar fundamentale. Aber es gibt gleichzeitig gelebte Gemeinschaft. Es kann also bei Glaubensunterschieden eine gelebte Gemeinschaft geben.

Oder anders ausgedrückt: Die Gemeinschaft auch dann eine gelebte Gemeinschaft sein, wenn sie noch nicht die vollständige Einheit erreicht hat.

„Das bereits Erreichte stärkt unsere Zuversicht, im Dialog weiterzugehen, und so auf dem gemeinsamen Weg zu bleiben, der letztlich Jesus Christus selber ist. Insoweit ist die Verpflichtung der katholischen Kirche zur Ökumene, wie mein verehrter Vorgänger Papst Johannes Paul II. in seiner Enzyklika Ut unum sint gesagt hat, keine bloße Kommunikationsstrategie in einer sich wandelnden Welt, sondern eine Grundverpflichtung der Kirche von ihrer Sendung her”.

Das sind ähnliche Worte, wie sie der Papst in seinen Worten zur Zentralität der Verkündigung und Mission der Kirche am Mittwoch gebrauchte: Keine Option, sondern Teil des Selbstverständnisses. Keine Mode, keine Taktik, um Bedürfnisse zufrieden zu stellen, kein Zugeständnis auf Kosten der Theologie. Im Gegenteil, er macht Ökumene am Auftrag Jesu selbst – der Sendung der Kirche – fest. Viel zentraler kann man das nicht verorten.

Nun ist das nicht neu, warum also das noch einmal wiederholen? Weil ich irgendwie das Gefühl habe, dass nach der Enttäuschung der zu hohen Erwartungen jetzt gar nichts mehr passiert. Oder man macht es wie diverse Politiker und schraubt die Erwartungen noch einmal in die Höhe: Die Entscheidungsstrukturen der Kirche – der katholischen selbstverständlich – müssten sich ändern, damit sich überhaupt etwas ändert. So Norbert Lammert.

Da sind mir die Worte des Papstes über den ‚Grundstock’ gelebten Glaubens doch lieber. Glaube wächst, er wird nicht über das Ändern von Entscheidungsstrukturen ermöglicht, sondern eben über gemeinsam gelebten Glauben. Dort wird er weitergegeben. Und das ist Quelle der Zuversicht. Meine Zuversicht in Struktur-Entwicklungen hält sich dagegen arg in Grenzen.

Die Gebetswoche zur Einheit der Christen in diesem Jahr ist vorüber, aber das Projekt lebt, gegen alle Unkenrufe.

Noch einmal zurück zum letzten Jahr, der Audienz für die EKD: Auch wenn vielen das gemeinsame Ziel der vollen und sichtbaren Einheit der Christen viel zu weit entfernt schiene, rief der Papst dazu auf, die Früchte des bisherigen Dialogs – vor allem im Hinblick auf das Kirchen- und das Amtsverständnis – mehr als bisher zu rezipieren. Trotzdem werde es auch immer wieder Schwierigkeiten geben, fügte der Papst an.
Die gibt es, die Frage der verschiedenen Konfessionen in einer Ehe und andere Schwierigkeiten seien hier nur angedeutet. Also keine Zeit, sich zurückzulehnen. Zuversicht: Das heißt eben auch etwas tun. Wer zuversichtlich ist, lehnt sich nicht zurück.

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Vatikan
Schlagwörter Benedikt XVI., EKD, Gemeischaft, Lutheraner, Ökumene, theologische Differenzen, volle Einheit, Zuversicht

3 Kommentare zu “Ökumene: Grundstock gelebten Glaubens”

  1. Annemarie Wachsmann sagt:
    26. Januar 2012 um 11:45 Uhr

    Betrachten, was uns eint. Nicht, was uns trennt.In Berlin gibt es nicht nur Katholiken und Protestanten,Altkatholiken, sondern auch Moslems. Orthodoxe, Buddhisten..etc.Atheisten und Religionshasser.Wir haben die lange Nacht der Kirchen und der Moscheen.In staatlichen Schulen sind alle miteinander.Im restlichen Erzbistum sind zum Beispiel in Greifswald, Universitätsstadt, 85 Prozent Nichtgetaufte.

    Antworten
  2. Paul Seifert sagt:
    30. Januar 2012 um 12:02 Uhr

    Ich halte die haltung des Papstes zur Ökumene für den einzig gangbaren Weg in die Zukunft des Christentums. Z.B. werde ich im Februar mit befreundeten Gläubigen, sowohl Protestanten als auch Katholiken, eine gemeinsame Rom- und Vatkianreise antreten. Zu keinem Zeitpunkt war die Ausrichtung unseres Glaubens ein Thema bei der Plaung des Aufenthaltes. Selbstverständlich sind wir davon ausgegangen, dass wir alle gemeinsam einen Gottesdienst besuchen werden und die Gruppe nicht aufspalten..
    mfg
    Paul Seifert

    Antworten
  3. A.Wachsmann sagt:
    31. Januar 2012 um 13:44 Uhr

    Was in jedem Fall stimmt, egal, ob man in einer Großstadt mit anderen Voraussetzungen lebt oder im Vatikan..Oekumene und Gebet sind ein gutes Team.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Was will Gott eigentlich?
  • Bekehrung! Zum Tod von Johann Baptist Metz
  • Synodaler Weg ist wie das Lösen von Knoten
  • Eine Bitte …

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Journalismus Kirche Kommunikation Kuba Kultur Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität Synode Theologie Vatikan Verkündigung Wahrnehmung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2019
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen