Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Ostern vor dem Schirm, aber es ist Ostern!

Veröffentlicht am 12. April 20204. April 2020
Ostern in Distanz Distanz ist dieses Jahr die Grundierung des Osterfestes: Blick auf den Apennin, Zentralitalien

So skurril das klingt: Für mich ist es in diesem Jahr ein Osterfest wie in den vergangenen Jahren auch. Zehn Jahre lang habe ich Ostern – wie auch Weihnachten – nicht am Altar verbracht, sondern in der Übertragungskabine. Vor dem Mikrophon. Gründonnerstag, zwei Messen. Karfreitag die ganze Papstliturgie. Ostern die Osternacht und dann der Sonntag mit Urbi et Orbi. Alles aus der Kabine. Ostern in Distanz.

Es waren also zehn Osterfeste vor dem Schirm, nicht direkt beteiligt. Und ich habe mich auch nie beklagt. Das gehörte zu meinem Beruf. Aber gefreut hatte ich mich schon, dass es dieses Jahr anders wird. Anders werden sollte.

Ostern in Distanz

Stattdessen nun wieder der Bildschirm. Zwar ohne Mikrophon, aber die Trennung vom Geschehen bleibt mir erhalten. Ja, ich bin Priester, ich könnte das auch alleine feiern. Und dich im Augenblick wirklich alleine lebe, hieße alleine auch alleine, nicht in Gemeinschaft mit anderen Jesuiten unter Vorsichtsmaßnahmen.

Aber Ostern alleine? Nach langer Überlegung habe ich mich für das Fern-Mitfeiern entschieden. Also wieder Bildschirm-Ostern. Wie in den vergangenen Jahren auch: vom Gründonnerstag bis in die Osternacht.

Bildschirm-Ostern

Dabei geht natürlich was verloren. Ostern ist das Fest der Gemeinschaft und der Begegnung, und das meine ich nicht soziologisch oder liturgisch, sondern theologisch. Wir werden erlöst, nicht nur ein Ich. Und dass die Begegnung mit dem Auferstandenen der Kern der Botschaft sind, ist offensichtlich. Das kommt zu kurz.

Aber wenn diese Dimension zu kurz kommt, dann gibt es vielleicht den Weg frei für anderes. In unserem Fall für Distanz. Nicht nur auf die soziale Distanz, ich meine vielmehr die Distanz des Osterfestes.

Distanz der Erfahrung: Wir wissen ja eigentlich gar nicht, was das war oder ist, eine Auferstehung. Zwischen dieser Wirklichkeit und unserer Erfahrungswelt liegt eine Distanz, die auch nicht zu überbrücken ist.

Distanz zum Auferstandenen: Mit dem Fest Himmelfahrt markieren wir den Moment, der uns von der Erfahrung der Begegnung mit dem Auferstandenen trennt. Die erste Generation war Christus noch begegnet, wir können das so nicht mehr. Da ist Distanz.

Distanz untereinander: Wie wir hier feiern ist zu tiefst kulturell geprägt. Das ist es woanders auch. Die Feier ist dieselbe und der Herr auch, aber kulturelle Einfärbungen prägen das Fest. Da entstehen Distanzen.

Distanz zu Gott, die nur Gott von sich aus überwinden kann und überwunden hat. Oder auch Distanz des Verstehens. In den Worten des Credo von Papst Paul VI.: „Sein und Liebe bezeichnen in unaussprechlicher Weise die gleiche göttliche Wirklichkeit dessen, der sich uns zu erkennen geben wollte und der, da Er „in einem unzugänglichen Lichte wohnt”, in sich selbst jenseits jeglicher Bezeichnung, über allen Dingen steht und alles geschaffene Denken übersteigt. Gott allein kann uns von sich eine angemessene und volle Erkenntnis mitteilen, indem Er sich als Vater, Sohn und Heiliger Geist offenbart.“

Oster-Distanzen

Distanz gehört zum Osterfest dazu, auch wenn diese Dimensionen vielleicht bei der normalen Feier etwas hintenan stehen. Und da wir dieses Jahr nicht so feiern können, wie es richtig und angemessen wäre, ist es vielleicht Gelegenheit, das neu zu entdecken.

In diesem Sinn darf ich Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest wünschen.

Der Herr ist auferstanden, wahrhaft auferstanden, Halleluja!

 

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Vatikan
Schlagwörter Corona, Feier, Glaube, Krise, Ostern, Radio Vatikan, TV, Übertragung

5 Kommentare zu “Ostern vor dem Schirm, aber es ist Ostern!”

  1. Dietmar sagt:
    12. April 2020 um 09:19 Uhr

    Ich fragte mich als Kind in der Kirche öfter, wie der Organist zur Kommunion kommt, weil er so eine wichtige Rolle hat, und die meisten Orgelspieler doch sehr gute und gläubige Katholiken waren und sind. Der Pfarrer hatte es mir dann irgendwie so erklärt, er reiche dem Organisten die Hostie desöfteren nach der Messe in der Sakristei. Ganz zufriedenstellend war damals die Antwort für mich nicht.

    Antworten
    1. Hans-W. sagt:
      13. April 2020 um 11:59 Uhr

      Ich war sehr sehr lange Organist und es war kein Problem, am schlußder Hl. Kommuniko0n nach vorne zu gehen und der Gemeinde eine “stille Auszeit” zu gönnen, zum beten, nachddenken, wie auch immer. Das hat niemanden gestört. Ich hatte Zeit – und dann, als der Priester sich hingesetzt hat, ein Danklied.Das gab für alle genügend Zeit. Und ob dadurch die Hl. Messe 2 Minuten länger dauert ? Ich habe auf Nachfrage dann schon mal gesagt: Wir sind doch nicht auf der Flucht … Ob nun eine Sonntagsmesse 45 oder 50 Minuten dauert ? Ich denke: Heute würden das manche Zeitgenossen anders sehen und gerne auch 1 stundein der Kirche verweilen, könnten und dürften sie. Vielleicht hilfts etwas zum Umdenken !

      Antworten
      1. Dietmar sagt:
        13. April 2020 um 13:29 Uhr

        Ich hab einen guten alten sehr humorigen Freund, der spielt seit ca 1960 an der Orgel, es geht ihm nicht mehr ganz so gut. Ich werde ihn mal fragen, wie er es so sieht. In vielen kleineren Kirchen sitzt der Organist ja doch “im Obergeschoss” (chor).

        In meiner Stammkirche ist es so, dass der greise aber sehr agile Priester (86) nach dem Segen schnell aus der Sakristei geht, außen zum Portal der Kirche, damit er mit den Gläubigen noch reden kann. Den Handschlag beim Rausgehen wird es so schnell auch nicht mehr geben.
        Ich hab aber nie die Szene gesehen (und als Kind war ich viel in Sakristeien), wo der Priester wirklich dem Organisten die Kommunion reicht. Dass ein Priester, wenn Zeit ist, zu einem Kirchenchor geht und fragt, ob wer die Hostie nimmt, das hab ich vereinzelt in Erinnerung.

        Mit diesem Priester, also 86. LJ, hab ich am Karsamstag telefoniert. Schon schlimm in 2020 für alte einsame Priester, ich kenne seine Wohnung, aber ich darf ja jetzt nicht hin, und halte das genau ein. Ganz senioren-gerecht ist das alles nicht, wie alte Priester leben. Er wird bestimmt gut durch die Zeit kommen, da bin ich guter Hoffnung.

        Musik ist als Begleitung der Liturgie extrem wichtig. Und irgendwie sind wir eben in diesem Jahr in der Rolle des Organisten (als Vorbild), deswegen war es trotzdem Ostern.

        Ja, die Hlg Messe kann durchaus an 1h dauern.

        A propos, zum Vergleich
        Meine Bekannte, die bei den amerikanischen Mormonen (Kirche Jesus der letzten Tage…, an die 20 Mio weltweit) eingeheiratet hat, sagte, die hatten früher 4h Gottesdienst inkl. Bibeltraining oder so am Sonntag. Die Bibelkunde wurde vor wenigen Jahren auf digital umgestellt, so dass sie am Sonntag nur mehr 3h in der Kirche sein müssen, 1h macht dann vor allem die jugend per Videotraining am Nachmittag, die Jugend wurde eben in den Gemeinden unruhig. Das ist jetzt in der Krise eine Hilfe, weil sie viel mit Video machen.

        Außerdem ist jeder Mormone auf Katastrophen gut vorbereitet und hat für 3 Monate Grundnahrungsmittel im Keller, als vor allem Mehl/Öl und Reis etc. Gut, viele Amis halten sich einen teuren Bunker.
        Sie haben aber keine direkte ERklärung für das Virus, freuen sich aber sehr auf das baldigen Wiederkehr von Jesus auf diesen Planeten. Hier wird es im orthodoxen Glaubensabgleich doch sehr schwierig, weil sie offensichtlich die Auferstehung auch auf diesem Globus sehen.

        Naja, wollen wir es nicht übertreiben mit dem Erfahrungsaustausch. 1h ist wirklich nicht lange, zumal bei uns es auch so ist, dass oft das Sitzen im Pfarrcafé langwieriger ist als das Sitzen im Gottesdienst

        Antworten
  2. Ullrich Hopfener sagt:
    14. April 2020 um 21:30 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord,
    diesen Beitrag möchte ich gerne nutzen, Ihnen nachträglich für die außerordentliche Präsentation und Übersetzung der verschiedensten PF. Events (Messen, Knäste, Begegnungen etc.) zu danken.

    Ganz besonders auch an diese ganz besondere Gründonnerstag Messe mit den Migranten vor den Toren Roms!!

    Es ist eine Kunst ganz engagiert zu sein,aber dennoch mit eigenen geistlichen Vorlieben zurückhaltend agieren!

    Auch in einer Karfreitagsliturgie NIE ein „weinerlichem” Unterton..

    Warum betone ich dass: weil aus meiner Sicht Franziskus einerseits mit einem stark mitfühlenden Herz mit und bei den Menschen ist, die Liturgie aber ohne irgendeinen Pathos feiert!

    Da ich leider nur ein bruchstückhaftes „Musik-italienisch“ verstehe , bin ich leider auf Übersetzungen angewiesen..
    Gerade bei den Frühmessen wo F. So ganz spontan meditiert würde ich lieber nur den Orginalsound verstehen…

    Also nochmal besten Dank für so manche „Sternstunde “..

    Antworten
  3. Pingback: Das Grab ist leer: Und Gott dient dem Menschen - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023