Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

In eigener Sache: Der Journalist und Geistliche Begleiter des Synodalen Wegs Pater Bernd Hagenkord SJ ist am am 26. Juli 2021 verstorben. Mit Bernd Hagenkord ist viel zu früh ein Mitbruder, Familienmitglied und Freund von uns gegangen, der vielen Menschen inner- und außerhalb des Jesuitenordens fehlen wird. Einen ausführlichen Nachruf finden Sie hier.

Der Jesuitenorden hat sich entschieden, diesen Blog unverändert aufgrund des öffentlichen Interesses vorerst online verfügbar zu halten.

Themen

  • Kirche
  • Dialog
  • Glaube
  • Medien

Es muss nochmal gesagt werden

Veröffentlicht am 24. Januar 202024. Januar 2020
Ohne Beschränkungen und Ängste Ernst Grünwald: Wegweiser. Museum der Phantasie, Bernried, Starnberger See

„Ich rufe alle auf, großherzig und mutig die Anregungen dieses Dokuments aufzugreifen, ohne Beschränkungen und Ängste“: Das war der Appell des Papstes zu Beginn seines Schreibens Evangelii Gaudium vom Herbst 2013. Ohne Beschränkungen und Ängste: da kann ich gar nicht anders als an das anstehende Projekt des synodalen Weges denken. Das drängt sich sozusagen auf.

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Evangelii Gaudium, Kirche, Papst Franziskus, synodaler Weg4 Kommentare zu Es muss nochmal gesagt werden

Realismus auf dem Weg

Veröffentlicht am 20. Januar 202013. Januar 2020
Kaum jemand ist religiös auf der Suche Kirche und Moderne: gebrochenes Spiegelbild der Michaelskirche München

„Kaum jemand ist religiös auf der Suche“. Der Satz eines Religionssoziologen am Ende einer ausführlichen Studie zu den Gründen des Rückgangs religiöser und kirchlicher Bindung. Der Satz sitzt. Denn er nimmt Kirche eine Illusion, nämlich die Illusion sich nur besser auf die Moderne einstellen zu müssen, dann würden die suchenden Menschen schon andocken. Ein gesunder Schuss Realismus für den synodalen Weg, damit sich keine Illusionen einstellen.

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Gesellschaft, Kirche, Reform, Religion, synodaler Weg8 Kommentare zu Realismus auf dem Weg

Autoritätendämmerung

Veröffentlicht am 16. Januar 20208. Januar 2020
eine glaubwürdige Autorität der Kirche Risse und Brüche in der Kirche: l'Aquila nach dem Erdbeben

Wir sind vorsichtig geworden. Eine glaubwürdige Autorität der Kirche gibt es fast nur noch mit Vorbehalt. Gerade bei Bischöfen kommt das nun immer wieder auf die Tagesordnung, obwohl nicht nur die weggeschaut haben. Wir brauchen eine Debatte über Autorität, die über Zugeständnisse hinaus geht.

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, ÖkumeneSchlagwörter Autorität, Bischof, Kirche, Krise, Missbrauch, Papst Franziskus, Zukunft11 Kommentare zu Autoritätendämmerung

Demokratie und der Wille Gottes

Veröffentlicht am 12. Januar 20208. Januar 2020
Synode ist kein Parlament Ein Parlament unter vielen: da können wir was lernen. Reichstagsgebäude in Berlin, September 2019

Warum eigentlich nicht? Synode ist kein Parlament, diesem Satz von Papst Franziskus habe ich mich immer angeschlossen. Aber warum eigentlich? Oder besser gefragt: Gibt es nicht demokratische Elemente, die uns in der Kirche hilfreich sein könnten. Schließlich haben wir auch in der Vergangenheit ausgiebig Macht- und Autoritätsformen übernommen. Warum ausgerechnet jetzt nicht mehr?

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Geschichte, Glaube und Gerechtigkeit, VatikanSchlagwörter Autorität, Demokratie, Entscheidung, Kirche, Parlament, synodaler Weg6 Kommentare zu Demokratie und der Wille Gottes

Wider die Negativitäts-Vergiftung

Veröffentlicht am 8. Januar 20208. Januar 2020
Aufeinander hören Synodaler Weg: Die Kerze am "Austragungsort", dem Dom in Frankfurt

Gebetsmühlenartig klingt es in diesen ersten Wochen des synodalen Weges: Aufeinander hören sollen wir, nicht nur betonierte Positionen verteidigen. Und selber gehöre ich ja auch zu denen, die meinen, nur das Hören bringt uns überhaupt weiter. Der Nebeneffekt: ich schütze mich vor der Vergiftung durch all die Negativität, die vor allem durch das Netz flattert.

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Dialog, Kirche, synodaler Weg, Urteil4 Kommentare zu Wider die Negativitäts-Vergiftung

Emeritiert und doch sehr präsent: Benedikt XVI. in den Medien

Veröffentlicht am 5. Januar 20204. Januar 2020
Drei mal Benedikt Interview durch Tassilo Forchheimer vom BR, der auch das Foto zur Verfügung gestellt hat

„Die zwei Päpste“. Davor „Verteidiger des Glaubens“. Und nun nun „Klein Bayern im Vatikan“, ein Beitrag im BR. Die letzten Monate haben viel vom emeritierten Papst gesehen. Und aus ganz verschiedener Perspektive. Drei Mal Benedikt, sozusagen. Denn die Erzählungen sind sehr verschieden geraten. Das passt sehr gut zur Debatte um den emeritierten Papst.

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Geschichte, Rom, VatikanSchlagwörter Bayern, Benedikt XVI., Die zwei Päpste, Fernsehen, Medien, Papst, Ratzinger, Vatikan4 Kommentare zu Emeritiert und doch sehr präsent: Benedikt XVI. in den Medien

Bebilderter Glaube

Veröffentlicht am 2. Januar 202027. Dezember 2019
unsere Welt ist voller Bilder Andachtsbild 2020, Blick in die Ausstellung in München

Unsere Welt ist voller Bilder, nur der Glaube scheut etwas davor zurück. Wir sind nüchtern geworden, bildlos, und damit leider auch emotionsloser. Ein Wettbewerb und eine Ausstellung in München zeigt, dass es auch anders geht. Und dass wir Bilder für das Glauben vielleicht dann doch mehr brauchen, als unsere Wort-Kirchen und Wort-Theologie das zugestehen wollen.

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Bilder, Gebet, Glaube, Gott, Kirche2 Kommentare zu Bebilderter Glaube

Zum Jahreswechsel: Hoffnung

Veröffentlicht am 29. Dezember 201929. Dezember 2019
Schreiber aus dem Gefängnis Das Licht und das Gebet nie verlöschen lassen: Weihrauch und Kerzen

Sie waren Schreiber aus dem Gefängnis. Alfred Delp und Dietrich Bonhoeffer schrieben vor genau 75 Jahren aus der Haft, und ihre Botschaft klingt auch heute: Weihnachten das nicht niedlich ist, ein Kind vor dem wir als Christen bestehen müssen, und vor allem anderen die Botschaft der Hoffnung für das neue Jahr.

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Geschichte, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von GottSchlagwörter Alfred Delp, Dietrich Bonhoeffer, Hoffnung, neues Jahr, von guten Mächten1 Kommentar zu Zum Jahreswechsel: Hoffnung

Er ist nicht hier

Veröffentlicht am 25. Dezember 201924. Dezember 2019
Haben und doch nicht haben: Weihnachten Es weist auf etwas hin, aber auch auf das Fehlen von etwas: Ein Schlafsack an einer Kirche in Köln

Fast schon ein Überwältigungs-Symbol: Ein leerer Schlafsack hängt auf einem Gitter an einer Kirche. Einer Kirche, wo wie in vielen anderen der Flüchtlinge und der Weggeworfenen gedacht wird, in denen wir den Herrn erkennen. Und daneben hängt der Schlafsack eines Obdachlosen. Und das zu Weihnachten. Ich sehe haben und doch nicht haben: Weihnachten ist das Kommen Jesu, aber gleichzeitig sagt mir der leere Schlafsack, dass wir auf diesen Jesus warten müssen. Immer noch. Immer.

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Jesu, Warten, Weihnachten, Wiederkunft2 Kommentare zu Er ist nicht hier

Glauben prüfen

Veröffentlicht am 23. Dezember 201913. Dezember 2019
kann der Staat Glauben messen Öffentliches Christentum: Krippe auf einem Weihnachtsmarkt in Köln

In Österreich wehrt sich die evangelische Kirche gegen die staatliche Überprüfung des Glaubens. Und in Deutschland wird ein Fall diskutiert, bei dem jemand dem Staat durch das Zitieren von Bibelversen beweisen muss, dass er ein gläubiger Christ sei. Aber kann der Staat Glauben messen? Überprüfen? Darf er das? Und kann man das überhaupt, Glauben prüfen, sei es den eines anderen oder auch nur den eigenen?

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Asyl, Glaube, Staat, Streit, Unglauben, Zweifeln10 Kommentare zu Glauben prüfen

Vier Themen, drei Fragen

Veröffentlicht am 19. Dezember 201911. Dezember 2019
alle sind vertreten Das Logo des synodalen Weges

Es seien nur die Üblichen innerkirchlichen Vertreter und Funktionäre, welche den synodalen Weg betreiben würden. Stimmt. Die Vertreter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und der deutschen Bischofskonferenz benennen Menschen, die in Arbeitsgruppen und Vollversammlungen beraten und debattieren. Aber stimmt auch nicht: zwar können nicht tausend Kleinversammlungen alle an einen Tisch bringen. Aber alle sind vertreten.

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im InternetSchlagwörter Beteiligung, Fragebogen, Kirche, Macht, synodaler Weg, Zölibat2 Kommentare zu Vier Themen, drei Fragen

„He does not play Pope“

Veröffentlicht am 16. Dezember 20196. Oktober 2019
Franziskus lebt Christsein vor Fußwaschung am Gründonnerstag, Archivbild

Papst Franziskus kommuniziert nicht, er ist Kommunikation. Da ist nicht eine Botschaft, die er weiter geben möchte, Franziskus lebt Christsein vor.

Mehr Lesen

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Glauben, Kommunikation, Lehre, Papst Franziskus7 Kommentare zu „He does not play Pope“

Seite 11 von 138« Erste«...910111213...203040...»Letzte »

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.