Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Das Beispiel des Jona

Veröffentlicht am 19. April 201817. April 2018

Und noch einmal einige Gedanken zu Gaudete et Exsultate, einen ersten Beitrag hatte ich ja schon eingestellt.

„Wie der Prophet Jona sind wir immer latent in der Versuchung, an einen sicheren Ort zu fliehen, der viele Namen haben kann: Individualismus, Spiritualismus, Einschließen in kleine Welten, Abhängigkeit, Sich-Einrichten, Wiederholung bereits festgelegter Schemata, Dogmatismus, Nostalgie, Pessimismus, Zuflucht zu den Normen“ (GE 134) ist ein Abschnitt, der sehr viel von dem zusammenfasst, was der Papst immer wieder über die Versuchungen sagt.

Hinaus gehen? Oder in Sicherheit bleiben? Oude Kerk, Amsterdam
Hinaus gehen? Oder in Sicherheit bleiben? Oude Kerk, Amsterdam

Es wird deutlich, dass es eben keine moralischen Urteile sind, die der Papst fällt. Es geht ihm um die Alternative entweder hin zu Gott oder weg von Gott, also letztlich um eine geistliche Wahl.

Viele der Debatten um die starken Worte und Aufforderungen des Papstes drehen sich um die Frage, was man jetzt tun müsse oder dürfe, eben um moralische Fragen.

Gaudete et Exsultate ist ja so etwas wie die Aktualisierung und Fortschreibung von Evangelii Gaudium (veröffentlicht 2013), also schauen wir in diesen älteren und ausführlichen Text hinein. Auch da spricht der Papst von den Versuchungen. „Heute kann man bei vielen in der Seelsorge Tätigen, einschließlich der gottgeweihten Personen, eine übertriebene Sorge um die persönlichen Räume der Selbständigkeit und der Entspannung feststellen“ (EG 78).

Oder er spricht von der Versuchung, die eigene Identität und Überzeugung zu verbergen (EG 79). Oder vom „praktischen Relativismus“, der darin besteht „so zu handeln, als gäbe es Gott nicht“ (EG 80). Oder: „Die Isolierung, die eine Version des Immanentismus ist, kann sich in einer falschen Autonomie ausdrücken, die Gott ausschließt und die doch auch im Religiösen eine Art spirituellen Konsumismus finden kann, der ihrem krankhaften Individualismus entgegenkommt“ (EG 89).

 

Im Problem liegt schon der Kern der Lösung

 

Und in diesem Sinn geht es weiter. Der oben zitierte Abschnitt nimmt das auf. Jona soll aufbrechen und verkünden, stattdessen flieht er. Aber auch hier liegt wie auch in dem im vorhergehenden Blogeintrag beschriebenen Thema im Problem auch der Kern für seien Lösung.

Der Papst schreibt weiter: „Die Schwierigkeiten können jedoch so etwas sein wie der Sturm, wie der Wal, wie der Wurm, der den Rizinusstrauch des Jona vertrocknen ließ, oder wie der Wind und die Sonne, die Jona auf den Kopf brannten; und ebenso wie für ihn, so können sie für uns die Funktion haben, uns zu diesem Gott zurückkehren zu lassen, der Zärtlichkeit ist und der uns auf eine ständige und erneuernde Wanderung mitnehmen möchte“ (GE 134).

 

Es braucht Begegnung

 

Auch in den vermeintlich sicheren Orten gibt es also Hinweise auf den Wunsch Gottes für uns, seinen „Ruf“, wie wir das geistlich nennen. Dazu braucht es keine abstrakten Erwägungen, sondern Begegnung mit Christus, wie Franziskus in Evangelii Gaudium sagt: „Ich lade jeden Christen ein, gleich an welchem Ort und in welcher Lage er sich befindet, noch heute seine persönliche Begegnung mit Jesus Christus zu erneuern oder zumindest den Entschluss zu fassen, sich von ihm finden zu lassen, ihn jeden Tag ohne Unterlass zu suchen“ (EG 3).

Hier liegt der Kern der Bewegung, in der Begegnung. Nicht im Dürfen und Müssen, nicht in den Regeln, sondern in der Begegnung, und die beginnt mit dem Gebet und darin, in meinem Nächsten immer auch Christus zu erkennen.

„Mit Jesus vereint, suchen wir, was er sucht, lieben wir, was er liebt. Letztlich suchen wir die Ehre des Vaters und leben und handeln ‚zum Lob seiner herrlichen Gnade‘ (Eph 1,6)“ (EG 267).

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Spiritualität / Geistliches Leben
Schlagwörter Christsein, Evangelii Gaudium, Gaudete et Exsultate, Papst Franziskus, Spiritualität, Verkünden

3 Kommentare zu “Das Beispiel des Jona”

  1. Antonius Theiler geb.1941 sagt:
    20. April 2018 um 08:51 Uhr

    Jetzt geht mir ein Lichtlein auf, warum die Wale so gejagt werden! Die Wale hätten eine Menge Menschen zu verschlucken, da würde der Plastikabfall in den Weltmeeren keine Rolle spielen.

    Antworten
  2. Antonius Theiler geb.1941 sagt:
    21. April 2018 um 09:23 Uhr

    Zurück zur Ernsthaftigkeit. Eine Literatur Empfehlung: „Die drei Greise“ von Lew Tolstoi. Übersetzt auf Technik: Eine Konstruktion ist erst dann perfekt, wenn man nichts mehr weglassen kann. Oder, nicht der Buchstabe, der Herzschlag macht den Glauben.
    http://gutenberg.spiegel.de/buch/-9470/18

    Antworten
  3. Antonius Theiler geb.1941 sagt:
    21. April 2018 um 21:10 Uhr

    Zurück zur Ernsthaftigkeit. Eine Literatur Empfehlung: „Die drei Greise“ von Lew Tolstoi. Übersetzt auf Technik: Eine Konstruktion ist erst dann perfekt, wenn man nichts mehr weglassen kann. Oder, nicht der Buchstabe, der Herzschlag macht den Glauben.
    http://gutenberg.spiegel.de/buch/-9470/18

    Ich habe jetzt weiter darüber nachgedacht, wie soll es sein?
    Lasst uns viele Bücher schreiben und die Kirchen werden gesund. Das funktioniert nicht, Pater Hagenkord. Die Schwätzer und Schreiber schaffen nur die Variationen vom Hund und dem wackeligen Eckstein, keiner hört dann noch hin und das Haus fällt ein.
    Ein Streicheln, ein drücken ans Herz, wie es Franziskus macht, ist der Mörtel der verbindet.
    Da fragen dann liebe Menschen: Passt das zu einem Papst ohne Doktorhut?
    Warum hat eigentlich Jesus von Nazaret keine Bücher geschrieben?
    Aber ich lese nur ein Buch, so wird meine… Nein, so geht es nicht! Es geht nur um ein Wort:
    „Herr, ich bin nicht würdig, dass Du eingehst unter mein Dach aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.“

    Was steht im Vorwort meiner Literaturempfehlung „Die drei Greise“?

    Indem ihr aber betet, machet nicht viel Worte wie die Heiden; denn sie meinen, dass sie erhört werden, wenn sie viele Worte machen.
    Werdet also nicht ihnen gleich; denn euer Vater weis schon vorher, wessen ihr bedürfet, ehe ihr ihn bittet. (Matthäus 6, 7, 8.)
    Was sagte der Bischof am Ende der Geschichte von Tolstoi den drei Greisen? Das ist doch schön. Jetzt suche ich keine Insel. Ich habe wessen ich bedarf schon gefunden?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023