Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

„Kreuzige ihn, kreuzige ihn!“

Veröffentlicht am 27. März 201827. März 2018

Es waren mal wieder harte Worte, welche Papst Franziskus in seiner Predigt am Palmsonntag wählte. Und die mich in den letzten Tagen auch begleitet haben.

„Und so erhebt sich der Schrei dessen, der sich nicht scheut, „Kreuzige ihn!“ zu rufen. Es ist nicht ein spontaner Schrei, sondern ein aufgesetzter und inszenierter Schrei, der die Erniedrigung und die Verleumdung begleitet, die durch falsche Zeugenaussagen herbeigeführt werden.

Es ist der Schrei, der aus dem Übergang von der Tatsache zur Berichterstattung entsteht, er entsteht aus der Berichterstattung. Es ist die Stimme dessen, der die Realität manipuliert, eine Geschichte zu seinem Vorteil erfindet und kein Problem damit hat, andere „in den Dreck zu ziehen“, um selbst davonzukommen.

Dies ist eine [falsche] Berichterstattung. Der Schrei dessen, der kein Problem damit hat, die Mittel zu suchen, um sich selbst zu stärken und die dissonanten Stimmen zum Schweigen zu bringen.

Es ist der Schrei, der aus dem „Frisieren“ und Schönfärben der Wirklichkeit entsteht, so dass sie schließlich das Antlitz Jesu entstellt und ihn zu einem „Missetäter“ macht. Es ist die Stimme dessen, der die eigene Position verteidigen will, indem er insbesondere denjenigen in Verruf bringt, der sich nicht verteidigen kann. Es ist der Schrei der in Szene gesetzten Selbstgefälligkeit, des Stolzes und des Hochmuts, der problemlos ausruft: „Kreuzige ihn, kreuzige ihn!“.“

Ich gebe offen zu, dass auch mir sofort die Ereignisse in den vergangenen Wochen einfielen. Hier im Blog und auch auf anderen Webseiten – sogar englischer und spanischer Sprache – meinten viele, mich anbrüllen zu müssen. Ich bin selber ja auch nicht immer zimperlich, aber ich war schon verblüfft, wie viele von so genannten Berichten im Internet erregt meinten, urteilen zu müssen.

 

Richter-Katholiken?

 

Ein Segen sollen wir sein. Keine Beschimpfung
Ein Segen sollen wir sein. Keine Beschimpfung

Und auch jetzt gibt es natürlich die Richter-Katholiken, die nichts lieber tun, als die Worte des Papstes gegen ihn selber in Stellung zu bringen. Die nichts lieber tun als spalten, Aggression schüren, Menschen gegeneinander ausspielen. Und das selbstverständlich unter dem Anschein, für Kirche und Christus zu stehen.

Das lässt auch mich nicht kalt. Auch ich spüre dann in mir die Aggression und möchte am liebsten zurück brüllen. Die Aggression ist ansteckend. Aber dann hätte ich schon verloren, wenn ich dem nachgeben würde. Dann würde ich den Aggressoren überassen, zu bestimmen, wie die Debatte auszusehen hat. Oder in biblischer Sprache: „Wer zum Schwert greift …“.

Nur kommt mir dabei immer die Frage des Papstes in Evangelii Gaudium in den Sinn: „Wen wollen wir mit diesem Verhalten evangelisieren?“ (EG 100). Was für ein Zeugnis über Christsein gibt das ab, wenn die inszenierten Gegnerschaften laut im Internet ausgetragen werden? Wenn wir gar nicht genug davon bekommen können, mit dem Finger auf andere zu zeigen?

 

Reflexion

 

Deswegen schlage ich für die Kar-Tage eine andere Lesart der Papstworte vor, nicht gegen irgendjemanden gerichtet, nicht als Waffe, nicht als Urteil. Sondern als Reflexion:

Was spricht er da in mir an?
Wen würde ich gerne verurteilen?
Wo ist meine Stimme im Ruf „kreuzige ihn“?
Auf welche Rufe höre ich gerne und ohne nachzufragen?

Einmal nicht mit dem Finger gleich auf andere Zeigen. Das wäre doch mal was, mindestens für die Kar-Tage. Ich nehme es mir jedenfalls vor.

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Kirche und Medien
Schlagwörter Blog, Internet, Kirche, Medien, Papst Franziskus

8 Kommentare zu “„Kreuzige ihn, kreuzige ihn!“”

  1. Elvira sagt:
    27. März 2018 um 11:38 Uhr

    Das ist schön. Das gefällt mir. Ich mache mit…
    Danke

    Antworten
  2. Rosi Steffens sagt:
    27. März 2018 um 11:46 Uhr

    Pater Hagenkord, damit schreiben Sie direkt in mein Herz, denn es ist für dieses Herz nicht nachvollziehbar warum sich Christen gegen ihre Mitmenschen aufbringen lassen, obwohl sie wissen, dass es genau diese Fremdüberlassung ist, die Jesus über sich ergehen ließ, um sie uns als das Übel der Masse zu vermitteln, die namenlos das Wort führt, ohne es mit Gott im eigenen Namen zu erheben.

    Jesus steht für die ein, die seine Geschichte schreiben und zu ihr stehen, denn Er bleibt im Gedächtnis von Gott und erfüllt dort den Sinn dessen Substanz zwar als Menschheit nach Gott ruft, die mit Jesus jedoch bereits in all den Personen erfüllt ist, die ihm ganz bewusst nachfolgen.

    Diese Namen, die erfüllt von Jesus seinem Leben nachfolgen, das ohne wenn und aber im Evangelium, also seiner Geschichte beschreiben, was uns im Gedächtnis behält und die Namen fortführt, die sich Generation für Generation darin weiter zu vermitteln vermögen.

    Ich danke Ihnen vielmals Pater Hagenkord für den Dienst am Leben, das Sie leitet, um auch uns, die wir daran teilhaben, mit Ihren Beiträgen dazu zu erreichen.

    Antworten
  3. Carmen Fink sagt:
    27. März 2018 um 19:42 Uhr

    Wow, danke für Ihre offenen Worte.
    Ich betreibe Seelenhygiene indem ich kath.net, katholisches.Info nicht mehr lese. Den Hass dem PF entgegenschlägt kann ich nicht mehr ertragen.
    Leider können sie das als Journalist leider nicht immer.

    Ich mache mit.

    Ich wünsche Ihnen und allen hier im Blog eine gesegnete Karwoche und frohe Ostern.

    Antworten
  4. G.F. sagt:
    28. März 2018 um 06:28 Uhr

    „Ich bin selber ja auch nicht immer zimperlich, aber ich war schon verblüfft, wie viele von so genannten Berichten im Internet erregt meinten, urteilen zu müssen.“

    Na ja, wenn sie im Internet einen Artikel veröffentlichen und Kommentare freischalten, dann setzen sie sich ihrem eigenen Urteil aus. Das sollte nicht verblüffen.

    Antworten
  5. Theodoros sagt:
    28. März 2018 um 10:22 Uhr

    Zu den ersten beiden und der letzten Frage gehört m.E. noch die weiterführende Nachfrage: „Und warum?“

    Antworten
    1. Theodoros sagt:
      28. März 2018 um 11:34 Uhr

      … denn dadurch eröffnet sich ein Weg, auch der Innenarchitektur des Gebäudes mit den Zimmern „Ich“, „Mir“ und „Mein“ ansichtig zu werden.

      Antworten
  6. Ullrich Hopfener sagt:
    28. März 2018 um 16:39 Uhr

    in dieser Woche für mich-ganz besonders- die Seligpreisungen..!!

    vielleicht(?) das Einmalige im Christentum…

    UND: DIE Antwort auf Kampfbegriffe

    wie beispielsweise „die Rettung des christlichen Abendlandes“

    und die Absage an die GEWALT..

    ………………………………………………………….

    @Pater Hagenkord, ist eigentlich auch geplant die „Fußwaschung“ mit deutschem Kommentar zu übertragen ?
    DANKE für kurze Info..

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      28. März 2018 um 17:14 Uhr

      Nein, die wird nicht übertragen, weder auf deutsch noch in einer anderen Sprache. Lediglich in unserem italienischen Radio-Programm wird das Audio live zu hören sein.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung