Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Papst und Teufel: Von der Macht des Bösen

Veröffentlicht am 5. April 201329. März 2013
Jürgen Pansow - Tod und Teufel
Jürgen Pansow – Tod und Teufel

„Wir dürfen nicht dem Bösen glauben, der uns einredet, dass wir gegen die Gewalt, die Ungerechtigkeit und die Sünde nichts tun können.“ So lautet die zweite Twitterbotschaft des Papstes vom Palmsonntag. „Dem Bösen”: Mehrfach bereits hat Papst Franziskus darüber gesprochen, mehrfach auch ‚den Teufel’ angesprochen, zum Beispiel in seiner ersten Predigt, dann wieder in seiner Predigt am Palmsonntag in freier Rede, dann wieder bei der ersten Generalaudienz.

Kardinal Bergoglio hat immer wieder vom Realismus gesprochen, mit dem wir auf die Welt blicken sollen, als Papst Franziskus hat er diese Aufforderung wiederholt. Wie passt das zusammen, Realismus und das Sprechen vom Teufel? Da unserer Sicht- und Sprechweise dieser Ausdruck fremd oder fremd geworden ist, habe ich also Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, den Präfekten der Glaubenskongregation, gefragt, was es heute mit dem Teufel auf sich habe.

„Wir sehen gewaltige Kräfte, die Unheil bewirken und wir sind davon überzeugt, dass das nicht in der Schöpfung begründet ist, sondern durch den freien Willen des Menschen entsteht.“ So sei es auch mit dem, was wir Teufel nennen: Ursprünglich gut erschaffen sei er durch freie Entscheidung zum Träger des Bösen und zum Versucher geworden. „Eine gewaltige Macht, die auch über den Menschen herrschen kann und ihn vom Guten, vom Weg zu Gott, abbringt. Das Neue Testament und dort Jesus selber zeichnet ja den Teufel in eine zweifache Richtung. Er ist der Mörder und der Vater der Lüge. Es geht also um eine gewaltige Macht, die gegen das Leben ist, gegen die Liebe ist und gegen die Wahrheit. Wir sehen die Mächte, die oft auch anonym wirken und schwer fassbar sind, aber trotzdem sehr real sind.“

Es geht um diejenigen, die um des Prestiges und der Macht willen Kriege mit all ihrem Unrecht und Elend beginnen, es geht um die falschen Ideologien und Maßstäbe, die den Menschen eingetrichtert würden und dann verheerende Konsequenzen hätten. „Deshalb ist mit Teufel nicht wie es in der öffentlichen Meinung vielleicht scheinen möchte so eine mythische Vorstellung gemeint, sondern eine reale Kraft, die das Böse mit bewirkt und die die Menschen auch versucht, das heißt zum Bösen verleitet.“

Unterdrückung, Ausbeutung, aber auch ganz persönlich die Verwüstungen im eigenen Leben in der Zerstörung von Vertrauen und Mitmenschlichkeit seien die Auswirkungen, wenn man diesen Verleitungen zur Lüge und Lebensfeindlichkeit nachgebe, so Erzbischof Müller. Als Gemeinschaft und im persönlichen Leben werden wir von Unwahrheit und Lebensfeindlichkeit bedroht, diese Gefahr dürfe man nicht herunter spielen. „Wir sind als Christen dazu aufgerufen, tagtäglich der Versuchung zur Lüge und Unwahrheit, zum Zerstörerischen und Destruktiven zu widerstehen und umgekehrt zu Botschaftern der Wahrheit und des Lebens zu werden.“

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Interview, Vatikan
Schlagwörter Böse, Franziskus, Gerhard Ludwig Müller, Teufel

11 Kommentare zu “Papst und Teufel: Von der Macht des Bösen”

  1. Teresa_von_A. sagt:
    5. April 2013 um 10:15 Uhr

    Eine Macht, die sich in allen Variationen bemerkbar macht, auch im Gewand der Vernunft. Wer sie leugnet, ist unrealistisch. So wie man Gott wegdefiniert, definiert man den Teukel oder den Bösen weg. Entsprechend gerät alles aus dem Lot.Na, man hat ja das Schild “Gott, wo warst Du?”.Gott ist an allem Schuld, was der Mensch verbricht. Zur Strafe schafft man Gott ab. Der Mensch mit seinem göttlichen Funken hat sich selber lange abgeschafft auf die Art.Das Leugnen des Bösen scheint mir ein Problem von Katholiken und Protestanten zu sein. In anderen religiösen und weltanschaulichen Richtungen glaubt man dran.Beim Taufversprechen, das an Ostern wiederholt wird, kommt er noch vor..und all seinen Werken..ich widersage.

    Antworten
  2. AM sagt:
    5. April 2013 um 11:00 Uhr

    “„Wir sehen gewaltige Kräfte, die Unheil bewirken und wir sind davon überzeugt, dass das nicht in der Schöpfung begründet ist, sondern durch den freien Willen des Menschen entsteht.“ So sei es auch mit dem, was wir Teufel nennen(…)”

    “„Deshalb ist mit Teufel nicht wie es in der öffentlichen Meinung vielleicht scheinen möchte so eine mythische Vorstellung gemeint, sondern eine reale Kraft, die das Böse mit bewirkt und die die Menschen auch versucht, das heißt zum Bösen verleitet.“(…)”

    Oben sind bereits die Antworten für den symbolischen Namen “Teufel” gegeben. Darüber hinaus bräuchte man nicht mehr die Symbolik in Zeiten, wo die Grenzen von der Wissenschaft zur Religion, oder zur Spiritualität fließend sind, zu erläutern.

    Der Papst kennt die Psychologie, kennt den Menschen und kennt die Wissenschaft – freut mich sehr. Die Moderne, in der Viele selbst die abstrakte Sprache des religiösen übersetzen können, bleiben trotzdem Viele, die es nicht können, und dies weit entfernt von Realismus sehen. Für die wäre es an der Zeit die Sprache in Bilder zu zeigen und zu transferieren. Auf diesem Wege die Begriffe der Bibel allgemeingültig zur Verfügung zu stellen. Somit würde keiner behaupten können, dass wir uns im Mittelalter bewegen.

    Antworten
  3. Teresa_von_A. sagt:
    5. April 2013 um 15:16 Uhr

    Lieber Papst Franziskus, ich wünsche Ihnen Gottes Segen und sehr, dass Sie Jesuit und Papst zugleich sein können.

    Antworten
  4. Arnd sagt:
    5. April 2013 um 15:52 Uhr

    Es ist auf der Grundlage unseres naturwissenschaftlichen Weltbildes seltsam vom Teufel als einer Person zu sprechen. So scheut Erzbischof Müller ebenso davor zurück. Auch wenn er in der Sache Recht hat, finde ich es tröstlich, wie der Heilige Vater die Rede vom Teufel benutzt, maliziöse Strukturen, in die wir uns so wohlig eingelebt haben, durch diese Personalisierung konkreter zu machen und so eine Überprüfung anzuregen.

    Antworten
    1. AM sagt:
      5. April 2013 um 16:44 Uhr

      Wer spricht von Teufel als Person? Sie meinen das Pansow’s Bild hier?Es ist ja eben, das Missverständnis aufgebaut auf den ursprünglichen Bilder, die ihn so zeigen. Genauso falsch ist es, Gott durch Bilder dem Menschen zu präsentieren, so ist es auch falsch den Begriff Teufel mit einer “Person” zu assoziieren. Für die, die das in Bilder gezeigte “Abstrakte”, nicht umdeuten können, sollte man vermeiden, solche Abbildungen zu zeigen. Die führen nämlich zum Fehldenken und und zum “Bösen” gleichzeitig. Denn auf diese Weise wird der “Teufel” ignoriert.

      Antworten
    2. AM sagt:
      5. April 2013 um 17:11 Uhr

      Sicher, ist der Mensch ein Werkzeug des Teufels. Ohne den Menschen kann er nicht wirken. Dennoch ist er keine Person, kein Mensch. Genauso wie Gott durch den Menschen wirkt, und der Mensch kein Gott ist, und nie Gott wird.

      Antworten
  5. Teresa_von_A. sagt:
    5. April 2013 um 16:06 Uhr

    Teufel nicht als Person, den könnte man schnell übern Jordan..Teufel als Macht in vielen Gestalten. Auch mal schön und vernünftig. In der Bibel gibt es reichlich Geschichten zum Thema Versucher..Dämonen..Nach seiner Jordantaufe-dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich mein Wohlgefallen habe-ging Jesus in die Wüste und wurde versucht. Was hat der Böse den Menschen zu bieten? Macht. Siehe Mephisto. Und faule Ausreden.Der Böse kommt in Märchen vor. Holländermichel.Man verkauft sein Herz und bekommt Macht. Haben die alle phantasiert? Vielleicht phantasiert ja der moderne Mensch.Was bezeichnenderweise dem Bösen entgegengehalten wird, ist das Kruzifix.Der Mensch muss das Böse besiegen. Nicht Gott gegen den Teufel.

    Antworten
  6. KRP sagt:
    5. April 2013 um 17:32 Uhr

    Das Böse zu besiegen ist ein lebenslanger Auftrag jedes einzelnen und ihn immer zu erkennen ist täglich harte Arbeit. Man muss sich nur die Heiligen ansehen die täglich gegen das Böse gekämpft und hier in dieser Welt keinen Lohn empfangen haben. Zumindestens nicht zu lebzeiten.

    Antworten
  7. Guardianus sagt:
    5. April 2013 um 22:11 Uhr

    ….und wenn wir bedenken, dass die Macht des Bösen gerade auch in dem scheinbar Guten zu suchen ist, dann ermahnt uns dies zu äusserster Konzentration in allem was wir tun, bzw. im Nächsten nicht gleich im Guten das Böse zu suchen, darin das Böse ja schon in uns gewonnen hätte. Vielleicht ermuntert uns deshalb der Herr, dass wir wie Kinder wieder werden: arglos und unvoreingenommen, offen und frei. Oder, wie es der Herr zu seinen Aposteln sagt.” seid klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben.” Und am ehesten, werden wir wohl den Menschen an den Früchten erkennen. Dazu ist es aber auch notwendig, den Geist Gottes zu erkennen zu dürfen……! So ist das Gute auch nicht immer das Richtige (was aber nicht unbedingt böse in diesem Sinne sein muss) und das Richtige nicht immer das Gute (das was wir als gut empfinden und eigentlich “nur” dem Ego fröhnt). Alles eben nicht so einfach mit dem Guten und mit dem Bösen. Überlassen wir also alles im Letzten -so wie ein Paulus- “dem gerechten Richter”. Wachen und beten wir, damit wir nicht in Versuchung geraten, bzw. in einer solchen standhalten, darin es Gott nicht sein kann, der uns in die Versuchung führt…..

    Antworten
    1. Capricornus sagt:
      8. April 2013 um 13:46 Uhr

      Lieber Guardianus,
      das haben Sie zwar wunderbar und gut gemeint erklärt, aber das ist mir zu einfach.
      Warum sollen wir uns nicht auch mal gegen das Böse in unserer Kirche und der Welt wehren? Aber ich fürchte das wird bereits an der gegensätzlichen Einschätzung des Bösen scheitern. Hier spielen m. E. blinder Regelungs- und Machtanspruch sowie Vernunft und menschliche Normalität eine deutlich konträre Rolle im System dieser Institution.

      Antworten
      1. Guardianus sagt:
        10. April 2013 um 13:10 Uhr

        Lieber Capricornus, ist es nicht im Allgemeinen so, dass es sich viel einfacher liest, als dass es dann in die Tat umgesetzt werden soll und es uns dann als schwierig, wenn nicht sogar als Unmöglich vorkommt? “Klug wie die Schlange” und zugleich “arglis wie die Tauben” zu sein: also keinerlei böse Absicht gegen das Böse zu haben, gegen das wir uns wehren sollen und auch sicherlich dürfen, das erscheint mir persönlich recht schwierig und ist sicher dann auch gelebte Feindesliebe. Im Grunde geht es ja auch in dieser Gegenwehr um Macht: die Macht über etwas oder jemand, die unter falscher Voraussetzungen eben auch den scheinbaren “guten Kampf” gegen das (vermeintliche) Böse eben auch letzten Endes zum Bösen verkehren lassen. Unter Anwendung der Macht der Liebe: das Gute auch für den sog. Feind zu wollen, kennt keinen Verlierer nur Sieger, da eben die Liebe der/die eigentliche Sieger/in ist und beide Parteien von diesem Sieg profitieren. Das aber ist einfach gesagt und daher sehr theoretisch. Diese Worte in der Akutsituation mit (eigenem) Leben zu erfüllen, das ist eine ganz andere und oft sehr schwierige Sache, die Überwindung, Kraft und auch Mut kostet…. Demut: Mut der Liebe zu dienen…in Seiner Liebe, trotz aller (eigenen, inneren wie auch äußeren..) Widerstände zu bleiben.
        😉

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023