Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Vatican News

Die Synode wird erwachsen

Veröffentlicht am 2. April 20192. April 2019
Papst zum Thema Jugend Jugendarbeit, wie wir sie kennen: Zeltlager

„Ich weiß es nicht”: Ein erstaunlicher Satz in einem päpstlichen Dokument, zumal einem mit lehramtlichen Charakter. Es stammt aus dem an diesem Dienstag vorgestellten postsynodalen Schreiben zu Jugend und Berufung. Papst Franziskus hat die Anregungen aus dem vergangenen Oktober aufgenommen und einen eigenen Text gemacht, was der Papst zum Thema Jugend denkt.

Papst zum Thema Jugend

Den Inhalt mag ich hier nicht wiedergeben, das findet sich wunderbar auf unserer Webseite. Hier möchte ich aber kurz meine eigenen und ganz persönlichen Eindrücke wiedergebenm weniger dazu was der Papst zum Thema Jugend genau sagt, mehr über das Synodengeschehen als solches.

Die Jugendsynode war insgesamt meine sechste Synode. 2009 habe ich angefangen, damals war das Thema die Kirche in Afrika, eine Sonderversammlung. Seitdem hat sich viel getan, die Synoden haben sich sehr verändert.

Ein Kardinal-Synodenteilnehmer, der einige Synoden mehr mitgemacht hat als ich, hat mir diese Entwicklung bestätigt. Nein besser noch: durch ihn habe ich überhaupt erst begonnen, die Synoden als solche zu betrachten, nicht als Einzelevents. Und er hat recht, es ist alles viel offener im Gespräch geworden, schon allein die Ausweitung der Sprachgruppen-Arbeit hat genau das zur Folge gehabt.

Die Teilnehmer reden mehr miteinander als nur aufeinander ein. Eine Synode ist nicht mehr eine Abfolge von Redebeiträgen, die mehr oder weniger aufeinander Bezug nehmen. Da steckt viel mehr Kommunikation drin.

Es wird mehr miteinander geredet

Ein anderer Kardinal-Synodenteilnehmer mit ebenfalls langer, langer Erfahrung hat mir in einer Pause mal anvertraut, er habe noch nie so freie Synoden erlebt. Auf Nachfrage was er meinte sagte er mir, früher sei das alles viel stärker vorgeprägt gewesen. Dieser Kardinal wird gerne mit dem Attribut „konservativ“ bezeichnet, was ich hier anfüge um den immer wieder angeführten Narrativ, Franziskus habe begonnen die Synoden zu manipulieren, entgegen zu treten. Dem ist nicht so, sagen auch nicht als Papst-Freunde eingeschubladete Teilnehmer.

Die Erfahrungen und kulturellen Prägungen können freier zum Zuge kommen und besser ausgedrückt werden, die Internationalität der Weltkirche hat besser Platz gefunden, das ist mein erster Punkt, den auch in meiner Zeit hier in Rom schon habe wahrnehmen können.

Zweitens: Synoden sind Text-Produktions-Maschinen. Am Anfang steht ein Vorbereitungstext, auf Basis dessen wird das Instrumentum Laboris entworfen, daran arbeitet sich die Synode ab stimmt Textabschnitte ab und schließlich schreibt der Papst sein Schlussdokument.

Text-Produktions-Maschine

Das geht nur in einer Kultur die glaubt, dass das gedruckte Wort mit Fußnoten versehen das die höchste aller Kommunikationsformen ist. Die Textlastigkeit gibt es immer noch, und wer schon einmal mit Gruppen von über 100 Menschen Textarbeit gemacht hat, der weiß wovon ich schreibe.

Aber die Welt wird nicht durch Dokumente gerettet. Und deswegen kann man auch sehen, dass die Kommunikation weiter geworden ist. Texte sind immer noch Basis und Rückgrat, aber die Kommunikation findet rundum statt.

Es ist immer noch Bischofssynode, ein Treffen von Bischöfen zu denen Fachleute eingeladen sind. Aber die Öffentlichkeit ist viel mehr durch Debatten dabei. Und das hat sich meiner Wahrnehmung nach auch in den Debatten ausgewirkt.

Der Papst ersetzt nicht mehr die Debatte

Mein dritter Punkt hängt mit dem zweiten zusammen und mit dem Anlass für diesen Text: Die Papsttexte sind anders geworden. Das postsynodale Schreiben ersetzt nicht mehr die Debatten davor. Der Prozess ist nicht mehr linear in dem Sinn, dass der jeweils jüngste Text die älteren ersetzt.

Oder vielleicht drückt es das besser aus: Der Papsttext zum Abschluss ersetzt nicht mehr die Debatten und Texte davor. Er trägt seinen Teil bei, einen lehramtlichen Teil, das macht aber nichts ungültig oder unwichtig. Gerade bei diesem Synodendokument ist das besonders deutlich, wie ich finde. Ich will da nicht gleich mit dem sperrigen Begriff der Synodalität kommen, aber es geht in diese Richtung. Dieser Papst hat den Modus der Synoden geändert, und das bekommt ihnen sehr gut.

Wenn ich dazu Metaphern aus dem Bereich Jugend nehmen sollte, würde ich sagen dass die Synode erwachsen wird. Sie ist und bleibt ein Beratungsgremium für den Papst.  Aber darüber hinaus findet sich hier die Leitung der Kirche zusammen und berät, kontrovers und offen, und das hat in sich auch seinen Wert.

„Ich weiß es nicht”

Noch einmal zurück zum eingangs zitierten Satz, „Ich weiß es nicht”. Hier zeigt sich nicht etwa mangelndes Wissen oder gottbewahre ein schräger Umgang mit dem Lehramt. Hier zeigt sich eine Grundüberzeugung des Papstes, nämlich dass die Wirklichkeit wichtiger ist als die Idee. Er kann einfach nicht alle Situationen kennen, in denen junge Menschen sich befinden. Die Kulturen, die gesellschaftlichen Zwänge und Freiheiten, all das ist viel zu unterschiedlich um es alles zu kennen. Das wäre kein Lehrschreiben sondern ein Lexikon geworden, wollte er darüber schreiben.

Also ist dieser Satz ein Signal: wendet es an. Nehmt was die Kirche anbietet und wendet es vor Ort an. Was der Papst zum Thema Jugend schreibt ist kein Lehrbuch, sondern sind Reflexionen und Gedanken, die in die Wirklichkeit hinein wollen. Nur ein Dokument in den Händen zu haben reicht nicht.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, Vatikan
Schlagwörter Bischofssynode, Dokument, Jugend, Papst Franziskus, Synodalität

6 Kommentare zu “Die Synode wird erwachsen”

  1. Michael Hauber sagt:
    2. April 2019 um 15:40 Uhr

    „Ich weiß es nicht” – das sollte eigentlich einem/einer Katholiken/in ins Stammbuch geschrieben sein, wenn es um die Frage geht, wer oder was Gott ist. Egal ob Augustinus’ “si comprehendis, non est deus” (wenn Du ihn/es begreifst, ist es nicht Gott” oder Anselms “maius quam cogitari potest” (er ist größer, als man ihn sich denken kann) oder die berühmte Definition des 4. Laterankonzils, dass jede menschliche Aussage über Gott unzureichend ist: Wenn schon Gott so groß ist, dann steht auch der Rest der Lehre immer unter dem Vorbehalt der Analogie und zwar deswegen, weil diese Lehre immer auch mit Gott zu tun hat.

    Antworten
  2. Christoph sagt:
    5. April 2019 um 00:20 Uhr

    Das erinnert mich an meinen Religionslehrer, der leider schon verstorben ist. Immer hat er gepredigt: “Christus hat den Jüngern nicht gesagt ‘Gehet hin und schreibet allen Menschen’ sondern ‘Gehet hin und lehret alle Menschen'”.
    Lehrer wissen, was das bedeutet 🙂

    Antworten
    1. Michael Hauber sagt:
      5. April 2019 um 17:15 Uhr

      Ich hoffe, Ihr Religionslehrer hat nicht gepredigt, sondern unterrichtet.

      Antworten
      1. Christoph sagt:
        6. April 2019 um 08:12 Uhr

        Beides. Er war auch Priester 🙂

        Antworten
        1. Michael Hauber sagt:
          7. April 2019 um 14:45 Uhr

          Eine Predigt hat im Religionsunterricht nichts verloren, ja ist sogar gegebenenfalls verboten.

          Antworten
          1. Christoph sagt:
            8. April 2019 um 20:16 Uhr

            Gepredigt hat er ja auch in der Kirche und nicht im Unterricht 🙂

            Ich finde das lustig, wie man durch Spitzfindigkeiten jeder Situation den Humor rauben kann.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • Kleine Liturgiereformen
  • Und Gott dient dem Menschen
  • Oster-Kirche
  • Ja was denn nun?

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2021