Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Papst ZweiPunktNull

Veröffentlicht am 8. März 20177. März 2017

Wir verstehen Kommunikation vielfach noch als etwas, was eine Botschaft von A nach B bringt. Als eine Vermittlung, als eine Übertragung, als „Sendung“. Worte transportieren Bedeutung, wie Behälter. Wenn es irgendwo Probleme gibt, wenn es Unverständnis gibt, dann ist die Reaktion oft die, mehr und besser zu kommunizieren, mehr Informationen zu geben.

Wenn das so ist, wenn wir Kommunikation so verstehen, dann denken wir fest in analogen Abläufen. An diesem Dienstag hatte ich mal wieder Gelegenheit, einfach einem guten Vortrag zuzuhören, es ging um digitale Medien und unsere Weise der Kommunikation. Was mir aber die ganze Zeit über durch den Kopf ging waren gar nicht so sehr die abstrakten Beschreibungen, sondern vielmehr das sehr konkrete Beispiel unseres Papstes.

Papstansprache
Papstansprache

Aufgefallen ist mir das an der Stelle, an der es um die Frage der Gedanken ging. Gedanken formen sich nicht und werden dann kommuniziert, so die These unseres Referenten, sondern Gedanken gibt es gar nicht außerhalb von Kommunikation. Sprache „gibt“ es nicht einfach, sie ist eine lebendige Sache die erst in ihrem Gebrauch entsteht.

Analog denken heißt, in Buchstaben zu denken und daran, dass etwas haltbar ist, wenn es geschrieben, besser noch gedruckt ist. Dem sei aber nicht so.

Damit kann ich viel von dem verstehen, was Papst Franziskus tut. Dass er ein Kommunikator ist, habe ich schon oft gesagt. Aber das war etwa auch Papst Johannes Paul II. Papst Franziskus aber ist es auf neue Weise, ZweiPunktNull sozusagen. Was er tut und sagt, sind Akte der Kommunikation. Was er macht und sagt und wie er etwa mit Gesten umgeht, macht überhaupt keinen Sinn, wenn man es aus dem Zusammenhang seiner Kommunikation heraus nimmt.

 

Bedeutung liegt in der Kommunikation

 

Was er macht und sagt und wie er mit Gesten umgeht, transportiert nicht eine wahre Botschaft, die es außerhalb dieser Kommunikation gibt, sondern die Bedeutung liegt in dieser Kommunikation selber, sie entsteht erst in der Kommunikation.

Nein, liebe Leser mit Schnappatmung, das verneint nicht Wahrheit und Lehre und Bibel und so weiter. Aber es lässt sich nicht auf einen Satz feste Buchstaben zurück führen, es muss immer wieder in kommunikativem Handeln eingeholt werden. Um traditionelle Begriffe zu benutzen: im Ablegen von Zeugnis für den Glauben und in der Verkündigung.

Überhaupt fassen diese beiden Begriffe, altmodisch wie sie vielleicht erscheinen mögen, diese Kommunikation am besten, weil sie eben nicht Bedeutung von A nach B transportieren, sondern reines kommunikatives Handeln sind.

 

Kein analoger Papst

 

Umgekehrt ist der Papst schwer zu verstehen, wenn man „analog“ denkt. Wenn man eine vom Menschen und seiner Kommunikation – Zeugnis und Verkündigung – unabhängige Botschaft festlegen möchte. Eine Denkweise, die uns das analoge Denken vorschlägt, das Gedanken druckt und ins Regal stellt, die dann auch noch in hundert Jahren dieselben sind, sprich Gültigkeit für sich beanspruchen, unabhängig von der Kommunikationssituation.

Was den Papst auch zu einem „ZweiPunktNuller“ macht ist die Frage nach der Wirklichkeit. Die digitalen Medien sind nicht virtuell in dem Sinn, dass sie nicht real seien. Sie sind real, weil sie Wirkung haben, weil sie unsere Welt verändern. Das tun sie aber nicht über das Argument, sondern über den kommunikativen Prozess. Auch der Papst wirbt, predigt, begegnet in Prozessen, dort findet Veränderung statt, wenn man die denn zulässt.

Die Überschrift über unserem Vortrag lautete „Medien vermitteln nicht, Medien transformieren“. Wenn man „Medien“ durch „Papst“ ersetzt, wird der Satz dadurch nicht falsch.

ZweiPunktNull.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter analog, Begegnung, digitale Medien, Digitale Welt, Kommunikation, Papst Franziskus

9 Kommentare zu “Papst ZweiPunktNull”

  1. Carlos sagt:
    8. März 2017 um 10:40 Uhr

    Ich finde das nur konsequent gedacht. Die Grundlage der Situationsethik ist eine Art “Situationswahrheit”. Letztere lässt sich natürlich nur in der Situation richtig unterscheiden, u.z. mit der dazu passenden Situationssprache, die im Akt der dann intersubjektiv entstehenden Situationswirklichkeit selbst erst entstehen muss.

    Wenn ich aber Thomas von Aquin oder Augustinus lese, dann komme ich mir vor wie vor einem lebendigen Lehrer. Deren Gedanken sind weiterhin wahr, unabhängig von mir oder meiner Situation. Das gleiche im Seminar über Aristoteles oder Platon.

    Der Grund ist ganz einfach: Wahrheit ist absolut, ansonsten ist sie gar keine Wahrheit. Und wir sind grundsätzlich in der Lage, mit unserer Vernunft diese Wahrheit zu erfassen. Weil beides der Fall ist, lassen sich Gedanken sehr wohl so formulieren, dass sie verstanden werden können. Notfalls in Parabeln, wenn man zu Kindern spricht. Dabei ist aber das, was gesagt werden soll, klar. Das also, was gelten soll, muss zunächst klar sein, bevor es überhaupt gelten kann.

    Sie zeichnen aber falsche Alternativen. Z. B. hier:
    „das verneint nicht Wahrheit und Lehre und Bibel und so weiter. Aber es lässt sich nicht auf einen Satz feste Buchstaben zurück führen“.

    Wie wäre es mit: „das verneint nicht Wahrheit und Lehre und Bibel und so weiter. Aber es lässt sich nicht klar ausdrücken, sodass unsere ‚analoge‘ Vernunft dem zustimmen kann oder nicht“. Dann wäre wiederum klar, worin die Verständnisschwierigkeiten liegen. Nämlich nicht in der unterstellten Buchstabenfixiertheit, sondern in der fehlenden Klarheit.

    Die Zukunft, also die Kirche selbst vielleicht beim nächsten Konzil, wird zeigen, ob es sich hierbei um „ZweiPunktNull“ handelt oder schlicht um Irrtum.

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      8. März 2017 um 11:35 Uhr

      Danke für den Hinweis, ich habe vielleicht zu schwarz/weiß formuliert. Auch stimme ich Ihnen zu, es gibt Wahrheit, notwendigerweise auch mit der Eigenschaft “absolut”. Dass unsere Vernunft diese erfassen kann, müsste man noch einmal genauer ansehen, denn wir erfassen nie die ganze Wahrheit. Und wenn unsere Vernunft das dann aufschreibt, transportiert sie eben nicht nur Wahrheit, sondern auch den ganzen Verstehens-Zusammenhang mit. Die Worte rufen eben nie nur eine Aussage oder eine Wahrheit auf, sondern auch alles andere, was ein Wort auch noch transportiert. Deswegen habe ich geschrieben, dass man das nicht auf einen Satz Buchstaben zurück führen kann.

      Antworten
      1. Suarez sagt:
        8. März 2017 um 11:58 Uhr

        Wahrheit lässt sich grundsätzlich NIE ganz erfassen – sie ist ja letztlich mit Gott identisch. Und wer behauptet, in ihrem Besitz zu sein oder sie vollständig erfasst zu haben oder auch nur adäquat mit ihr umgehen zu können, lügt. So kurz und drastisch muss man es sagen.

        Antworten
    2. Suarez sagt:
      8. März 2017 um 11:56 Uhr

      Wer meint, dass Thomas, Augustin, Aristoteles und Plato aus den Texten unmittelbar zu ihm als Lehrer sprechen könnten, der hat, pardon, von all diesen Leuten nichts verstanden und sie zu ideologischen Stichwortgebern der eigenen Wahrheitsblase (die nichts mit der menschenfreundlichen Wahrheit zu tun hat) gemacht.

      Antworten
  2. Suarez sagt:
    8. März 2017 um 11:53 Uhr

    “Was er macht und sagt und wie er mit Gesten umgeht, transportiert nicht eine wahre Botschaft, die es außerhalb dieser Kommunikation gibt, sondern die Bedeutung liegt in dieser Kommunikation selber, sie entsteht erst in der Kommunikation.

    Nein, liebe Leser mit Schnappatmung, das verneint nicht Wahrheit und Lehre und Bibel und so weiter. Aber es lässt sich nicht auf einen Satz feste Buchstaben zurück führen, es muss immer wieder in kommunikativem Handeln eingeholt werden. Um traditionelle Begriffe zu benutzen: im Ablegen von Zeugnis für den Glauben und in der Verkündigung.”

    Chapeau, P. Hagenkord! Das haben Sie sehr feinfühlig und richtig wahrgenommen. Unser Papst hat das – so möchte ich ergänzen – nicht erfunden. Letztlich ist das das Grundgeheimnis von Welt überhaupt. Sie verdankt sich einem schöpferischen Wort, das dann sogar in dieser Welt Fleisch geworden ist. Frech ausgedrückt: Außerhalb des Wortseins existiert die 2. Hypostase der Trinität gar nicht.

    Antworten
  3. Paul Compes sagt:
    8. März 2017 um 15:41 Uhr

    “Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben”: Wahrheit kann also nicht angenommen oder erworben werden, sondern muss erfahren, gelebt und geteilt werden. Diese grundlegende ‘Wahrheit’ des christlichen Glaubens versucht Papst Franziskus neu zu vermitteln und findet sich dabei in der modernen Kommunikationstheorie wieder – 2:0.

    Antworten
  4. Stephan sagt:
    8. März 2017 um 18:28 Uhr

    Ich darf vielleicht noch hinzufügen, daß schon Martin Buber das dialogische Prinzip als grundlegendes dynamisches Prinzip zwischen den Menschen und zwischen Mensch und Gott beschrieben hat und auch das Alte Testament entsprechend ausgelegt hat. Seine diesbezügliche interessante und nur langsam lesbare Schrift ist “Ich und Du” (quasi Altes Testament 2.0). Wie Radio Vatikan schon früher mal berichtet hat, beruft sich Papst Franziskus vornehmlich und ausdrücklich auf diese Schrift und empfiehlt sie auch. Ich will auch noch darauf hinweisen, daß es auch heute noch Denken als inneren Dialog gibt. Das geht heutzutage wieder mehr auf die mittelalterlichen Mystiker, besonders auch Meister Eckhart zurück, auch die Zen Tradition. In der Kirche sind z.B. Papst Benedikt XVI’ten Schriften tolle Beispiele einer solchen Gedankenhervorbringung.
    Zuletzt noch: Ist schon klar, welche Ihrer Leser sie mit der “Schnappatmung” beschimpfen wollen. Über Leserbeschimpfung nachzudenken ist immer mal eine gute Idee. Aber kennen Sie auch die geläufigere Bedeutung dieses Wortes? Ich würd’ nochmal drüber nachdenken, es so zu verwenden.

    Antworten
  5. Ullrich Hopfener sagt:
    9. März 2017 um 13:20 Uhr

    Lieber @Pater Hagenkord
    Sie sind ein “lieber Schlingel” grins..

    gerade wollte ich mit fast gleichen Worten- natürlich als kleiner “Schreiberling” auf dieses Gespräch hinweisen…!!

    Giovanni(di Lorenzo) hat das echt gut gemacht- gerade weil es in Teilen auch “ein geistlicher Austausch” ist..

    ich “kenne” G.di Lorenzo noch aus München ,wo er damals mit anderen “jungen Nachwuchsjournalistinnen und Journalisten ”
    Maischberger, Jauch Amelie Fried.ua sich in einer Jugendsendung “ausprobierte”..

    Giovanni- je älter er wird- gehört zu den Nachdenklichen.. und das gefällt mir..

    in diesem Zusammenhang möchte ich auf 2 köstliche Büchleins mit Helmut Schmidt -Titel leider unbekannt. bitte googln..- hinweisen ..

    Antworten
  6. Pingback: Franziskus lebt Christsein vor: „He does not play Pope“ - derPaterBlog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2022