Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Oster-Kirche

Veröffentlicht am 31. März 202124. März 2021
Raum der Gott-Suche Einladend zur Suche? Oder Gott habend?

Kirche ist nicht der Raum des Gott-Habens. Kirche ist der Raum der Gott-Suche. Da in diesen Tagen uns wieder ein ‚normales‘ Osterfest verwehrt ist, weil wir wieder nicht in die Kirche dürfen oder sollen wie bisher, fällt mir diese Dimension unseres Glaubens besonders auf.

Das Gegenteil scheint ja der Fall zu sein. Da ist der Tabernakel, das ewige Licht das Präsenz anzeigt. Da ist das Bildprogramm der Kirchen, Architektur, innere Struktur bis zum Altarraum hin. Das alles will Sicherheit verleihen.

Raum der Gott-Suche

Dabei fühlen wir uns aber zu sicher. Kirchen sind Such-Orte. Irgendwo in meinem Hinterkopf hat sich noch die Ansprache von Papst Benedikt während seiner Deutschlandreise 2011 festgesetzt. Vor Seminaristen hatte er betont, dass die Zuordnung von Struktur und Gottsuche stimmen müsse, die Strukturen dürfen die Frage nach Gott nicht verdunkeln.

Was passiert, wenn Religion sich ihrer zu sicher ist, davon erzählt die Passionsgeschichte Jesu. Er gerät zwischen die Mühlen all derer, die Gott haben, nicht suchen, nicht fragen.

Die Konsequenzen einer solchen Such-Kirche sind ganz praktisch. Es geht nicht nur um ein spirituelles Fundament oder eine theologische Begründung. Kirche entsteht aus der Suche aller, letztlich aus der Taufe aller. So beschreibt Papst Franziskus etwa das, was Kirche ist, zunächst nicht theologisch, sondern soziologisch: „Die Kirche entsteht aus Gemeinschaften, entsteht von unten, aus der Gemeinschaft, entsteht aus der Taufe, und sie organisiert sich um einen Bischof herum, der sie zusammen ruft. Der Bischof ist der Nachfolger der Apostel. Das ist die Kirche.“ Das geht nur, wenn ‚unten‘ gesucht wird, gefragt. Das geht nicht im Bauklotz-Verfahren.

Kirche entsteht von unten

Sich nicht zufrieden geben mit den einfachen, den nützlichen, den materiellen, den scheinbar ausreichenden Antworten, sondern weiter fragen, den Dialog suchen, die Möglichkeiten der Vernunft, alle Möglichkeiten der Vernunft, ausschöpfen. Selbst wenn dann Kirche dabei heraus kommt, wie wir sie vielleicht noch gar nicht kennen.

Ostern ist auch ein Kirchen-Fest. Wir stellen fest, das uns Kirche aus den Händen gerinnt, dass wir neu fragen müssen und dürfen, dass wir suchen und bauen dürfen. Immer wieder neu.

Damit Kirche nicht für den Raum des Gott-Habens gehalten wird, sondern als Orr für Menschen, die diesen Gott in dieser Welt suchen.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter katholisch, Kirche, Ostern, Spiritualität, Suche

4 Kommentare zu “Oster-Kirche”

  1. Winfried sagt:
    7. April 2021 um 17:38 Uhr

    Die Kirche ist der mystische Leib Christi. Was soll sie da anderes sein als der Ort des Gott-Habens?

    Antworten
    1. Pater Hagenkord sagt:
      7. April 2021 um 17:40 Uhr

      Sie verwechseln da theologische Kategorien.

      Antworten
  2. Ullrich Hopfener sagt:
    8. April 2021 um 15:55 Uhr

    Mich hat der Tod Hans Küngs sehr berührt; hab ich doch in den 70ern einige seiner Bücher“verschlungen“
    bsp. „unfehlbar? Eine Anfrage“

    Das Ratzinger- JP. Il- Verdikt
    Ist aus meiner Sicht ein erbärmliches Zeichen des fehlenden Vertrauens!!

    Glücklicherweise wurde er sozusagen inoffiziell- wie andere Gaillot, Cardenal etc.
    rehabilitiert( siehe aktuelles Interview mit Kasper in Vatican Media)

    RIP . in Tübingen neben Walter Jens , dem Freund.

    Antworten
  3. Herlinde sagt:
    8. April 2021 um 20:13 Uhr

    ja da hatten wir ein zweites Mal ein etwas anderes Ostern… Ich habe 37 Jahre in einer Pfarrei gelebt deren Hauptkirche das Patrozinium “Zum auferstandenen Herrn” feierte. Jedes Jahr festlich begangen und immer zum Abschluss des nächtlichen Fest-Gottesdienstes mit dem Händel Halleluja sind wir wirklich “auferstanden”. Das fehlt nun schon länger – hier in meiner neuen österr. Pfarre hätten wir im Chor letztes und dieses Jahr auch sehr gerne gesungen- sogar mir zuliebe das Händel Halleluja. Zum Trost durfte ich als Lektorin lesen….Der vorgegebenen Zeitersparnis halber ohne Psalmen-, ohne Auferstehungslieder – alles rasch – mit Schuhen an den Füssen und gegürtet – Pessah – der Vorübergang des Herrn. Diesmal wollte ich nicht mal – wieder zuhause angekommen- eine meiner eingespielten Chor-CDs anhören – sass nur ganz still da und überlegte wie meine zahlreichen Kinder dieses Ostern wohl verbringen werden – zwischen München und Bern, zwischen Osterwanderung und doch hier mit der Jüngsten und deren Familie später zum Frühstück. Ein nachdenklich suchendes Ostern diesmal. Der Gottesdienst Coronamäßig wenig besucht – diejenigen, die ich gerne in der Kirche getroffen hätte darf ich nicht besuchen….Meine Kinder – alle aus der Kirche ausgetreten, die restliche Familie nur noch marginal in diesem Leben vorhanden. Also: einmal schütteln und denen entgegenkommen, die ich tatsächlich treffen kann – dieses Ostern und wer weiß zu einem strahlenden Ostern nächstes Jahr – wenn alle auferstanden sein werden aus dieser Pandemie ! Ich will achtgeben, damit ich den Herrn nicht übersehe nach seiner Auferstehung, damit ich wieder dieses verbindende Gefühl der Freude in Liebe wieder spüren kann. Damit ich den Weg hinter ihm her nicht verliere und erkenne wer da neben mir geht einfach von hier nach dort, damit alle Zweifel mit einem brennenden Herzen zu Staub werden.
    Das war mein Wunsch zu Ostern als die Sonne aufging und die Vögel trotz Kälte schön gesungen haben!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023