Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Reform – Antibiotika

Veröffentlicht am 21. Dezember 2015

Das Sprachspiel war einfach zu schön, um es liegen zu lassen. Während er im vergangenen Jahr eine „Liste kurialer Krankheiten“ aufgezählt habe, bringe er in diesem Jahr die Antibiotika dazu mit. Aber auch ohne diese spontan eingefügte Bemerkung wird bei der Ansprache vor der Kurie in diesem Jahr klar, dass die diesjährige und die letztjährige zusammen gehören. Die fünfzehn Versuchungen und die 24 Tugenden, aufgeteilt in 12 Paare, die sich gegenseitig stützen, würde ich sagen. Jeweils eine Tugend sorgt für die Schwächen oder Übertreibungen der anderen. Geistlich sehr klug.

Der Papst unter seinen Mitarbeitern
Weihnachtsansprache 2015

Nun geht es bei beiden Reden um eine Reform. Weniger um die Reform der Strukturen, obwohl natürlich auch die folgen muss. Es geht dem Papst um eine Reform der Haltung, einzeln und als Arbeitsgemeinschaft. Und die muss sich ständig ändern, es wäre falsch jetzt eine Diagnose für heute zu erstellen und dann an den Stellschrauben zu drehen, damit in Zukunft alles besser wird. Wir Menschen sind Menschen und brauchen immer diesen Aufruf zur Reform. Oder christlich gesprochen: zur Umkehr.

Und das ist auch die diesjährige Ansprache: ein Aufruf zur Umkehr. Vielleicht ist es sogar einfacher, den eigenen Schwächen – anhand der Liste vom vergangenen Jahr – nachzugehen als Idealen und Stärken zu suchen und nach denen zu streben, vielleicht ist das auch eine Charakterfrage.

In jedem Fall aber zieht sich ein roter Faden durch die Reden an die Kurie. Die Tugenden, von denen er spricht, zeigen sich erst im Konkreten. Allgemein sind sie schön und nett und bewundernswert, aber erst wenn sie die Zusammenarbeit prägen, dann sind sie echt. Und das ist dann Reform.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Vatikan
Schlagwörter Franziskus, Krankheit, Kurie, Papst, Reform, Tugend, Weihnachtsansprache

3 Kommentare zu “Reform – Antibiotika”

  1. Rosi Steffens sagt:
    22. Dezember 2015 um 08:00 Uhr

    Eine wundervolle Ansprache zum Fest der Geburt Christi, wie ich finde. Sie zeigt Tugenden im Licht einer Gefühlswelt die dem Menschen eigen ist und in Barmherzigkeit gelebt werden kann, um durch Liebe ihren Anklang zu finden. Diese Ansprache öffnet die Herzen deren Anspruch in der Hingabe der Person an die göttliche Existenz in Liebe gelebt werden will.

    Antworten
  2. Beate Hattinger sagt:
    22. Dezember 2015 um 09:19 Uhr

    Spirituelles Werkzeugset in24 Teilen bzw. 12 Doppelteilen; liegt leicht in der Hand und passt gut in meinen Rucksack.

    Ja, die drei Ansprachen an die Kurier gehören zusammen:
    – Der relativ sanfte Einstieg 2013 (Professionalität, Dienst und der heilige Josef).
    – Die schmerzhafte Gewissenserforschung 2014 (15 spirituelle Krankheiten).
    – Der Aufbaukurs 2015 (24teiliges spirituelles Werkzeugset zum Mitnehmen).

    Nun, weit weg von jeglichem kurialem und kirchlichem Dienst geht es mir um Transfer.

    Deswegen habe ich mich 2014 gefragt, welche der 15 spirituellen Krankheiten ich selbst ausprobiert habe und wozu dies geführt hat. Zugegeben: keine löbliche Bilanz. Und in schwierigen oder gar aussichtslos scheinenden Momenten denke ich gerne an den “Midnight special”.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Midnight_Special_%28song%29

    “Let the Midnight Special shine her light on me,
    Let the Midnight Special shine her ever-loving light on me.”

    Hier in einer Version von Odetta. Von Zeit zu Zeit kommt er vorbei, ganz überraschend.
    Odetta – Midnight Special – YouTube
    https://www.youtube.com/watch?v=ezR896BYu0E

    Doch Odetta hat auch gerne etwas anderes gesungen, das besser zur diesjährigen Ansprache passt.

    Odetta “This Little Light of Mine” – YouTube
    https://www.youtube.com/watch?v=a6vmlg37dto

    Und bei Jesaja lese ich diese beiden Verse, die in meinemn Ohren so wunderbar ironisch und erfrischend klingen:

    “Denkt nicht mehr an das, was früher war; auf das, was vergangen ist, sollt ihr nicht achten.
    Seht her, nun mache ich etwas Neues. Schon kommt es zum Vorschein, merkt ihr es nicht? …”
    (vgl. Jes 43,18-19)

    So geht es mir am Jahresende. 🙂

    Herzlichst, Euer Lese-Esel

    Antworten
  3. Carmen Fink sagt:
    22. Dezember 2015 um 15:01 Uhr

    Ich hoffe die Kure ragiert nicht resistent auf die Ansprache von Papst Franziskus um in medizinischen Sprache zu bleiben 😉

    Ich möchte Ihnen Pater Hagenkord für ihre Arbeit, diesen Blog herzlich danken. Ich wünsche Ihnen und allen die diesen Blog so lebendig machen ein gesegnetes Weihnachtsfest.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023