Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Einmal Religion mit Gott, bitte

Veröffentlicht am 1. November 201811. November 2018
Rückblick Synode: Hier bei einer PK-Vorbereitung. Die jungen Menschen wissen, was sie wollen Rückblick Synode: Hier bei einer PK-Vorbereitung. Die jungen Menschen wissen, was sie wollen

Morgens früh mache ich gerne Sport. Weil danach, im Laufe des Tages, keine Zeit mehr ist und ich 1.000 Ausreden habe. Außerdem ist um 6 Uhr Zeit, in Ruhe Radio zu hören um zu wissen, was so alles los ist. Gerne höre ich dann auch noch die Morgenandacht. Sie merken, um diese Uhrzeit ist der Deutschlandfunk mein Sender.

Rückblick Synode: Hier bei einer PK-Vorbereitung. Die jungen Menschen wissen, was sie wollen
Rückblick Synode: Hier bei einer PK-Vorbereitung. Die jungen Menschen wissen, was sie wollen

Und neulich musste ich mich ärgern. So richtig ärgern. Es gab eine Andacht – ich sage nicht wann und wer – die über den Perspektivwechsel auf die Dinge sprach und darüber, dass man dadurch das, was einem selber wichtig ist, ganz neu in den Blick bekommt. Also ein Leib- und Magenthema auch von mir.

Nur wurde das als Andacht angekündigt, aber diese christlichen Gedanken kamen völlig ohne die Worte „Gott“ und „Jesus“ aus. Die 10 Gebote wurden genannt, aber nur die zwischenmenschlichen, die ersten, wo von Gott die Rede ist, nicht.

Es wurde nicht klar, warum diese Person sich für Flüchtling einsetzt. Oder besser: als Motivationen wurde „Bürgersinn“ und „Mitmenschlichkeit“ genannt. Alles ehrenvoll.

 

Es hört keiner mehr zu

 

Aber wenn das alles ist, was Christinnen und Christen vorzubringen haben, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn uns keiner mehr zuhört.

Selbstverkleinung ist das. Wir sollen Zeugnis ablegen für den Grund unserer Hoffnung.

Die Zivilreligion, die sich einpasst, die nimmt uns keiner mehr ab. Und junge Menschen. „Wofür steht ihr eigentlich?“ höre ich sagen. In einer Welt voller Optionen und Möglichkeiten muss die Sache mit Gott klar sein. Wer so tut, als ob irgendwie Gott keine Rolle bei uns spielt und dass Religion ja sozialverträglich und gut sei, der wird junge Menschen nicht erreichen. Die brauchen sowas nicht.

 

Jugend braucht sowas nicht

 

In Rom haben ältere Herren getagt, gemeinsam mit wenigen jungen Menschen und einigen Fachleuten. Also nichts Repräsentatives, was die Welt junger Menschen heute angeht. Trotzdem habe ich niemanden gehört, der „weniger über Gott sprechen“ als Option genannt hätte.

Mein Morgenandacht ist natürlich nur ein Schlaglicht. Aber es markiert ein Extrem im Christentum, das leider Mehrheitsfähig wird. Eine Zivilreligion, welche die Gesellschaft besser machen will, die aber keine Ecken und Kanten mehr hat.
Auch Christen sollen und wollen die Welt besser machen. Aber aus einem gelebten Glauben heraus, für sich und mit anderen. Wenn wir darauf verzichten, dann verzichtet die kommende Generation auf uns. Und ich kann es ihr noch nicht einmal verdenken.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Ökumene, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott
Schlagwörter Bischofssynode, Gebote, Gott, Jesus, Jugend, Religion, Verkünden, Zeugen, Zivilreligion

3 Kommentare zu “Einmal Religion mit Gott, bitte”

  1. heribkra sagt:
    1. November 2018 um 13:52 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord,
    ich bin Ü60, und ich brauche sowas auch nicht;
    für mich ist das keine Frage des Alters.
    Wir wollen es allen Recht machen, sind nach allen Seiten offen;
    am Ende sind wir sowas von “irgendwie” “irgendwas”;
    Salz, das seinen Geschmack verloren hat.
    Reden wir nicht über unsere Hoffnung ohne dass man uns fragt, aber leben wir so daß man uns danach fragt!
    Jedenfalls versuche ich das, Vorbilder gibt’s ja genug.

    Antworten
  2. Stephan sagt:
    24. November 2018 um 18:44 Uhr

    Lieber Pater Hagenkord,
    ich höre auch gerne Radio, auch morgens um sechs, ohne Sport, aber im Bett. Es ist schön, Radio zu hören, wo ich gerade bin, das ist dann alles näher, verbundener. In Deutschland ist das also hr2 Kultur. Da sprach in der “Stärkung am Morgen”, einer kleinen christlichen Ansprache neulich ein Bruder aus einer Jesuitenbruderschaft in Frankfurt, die auch eine philosophische und theologische Hochschule dort betreibe. Er hieß Wucherpfennig. Das war im Radio ein feiner und gebildeter, warmherziger und offen auf einen zugehender Mensch und er sprach gar nicht über sich und auch nicht über Gott. Er erzählte mehr szenisch und das Wort Gott kam schon vor. Weil es ein berührendes Erlebnis war, möchte ich kurz erzählen.
    Er erzählte von einem anderen Bruder der Bruderschaft, der schon sehr alt, so 80 oder 90 war, wie er diesen letzten sonnigen Sommer genossen habe, oft auf einer Bank im Garten sitzend zu sehen gewesen sei. Diesem sei es wichtig gewesen, Gedichte und Verse auswendig zu wissen, denn nur die Verse in einem seien nahe beim Herzen und würden das Herz wärmen und zu einem Teil von einem selbst werden können. Er habe viele Verse gekannt, denn er sei auch als Professor für Altes Testament früher sein Lehrer gewesen (der Name wurde auch genannt, hab’s aber leider vergessen). Einmal habe er ihm kurz vor Sonnenuntergang Verse von Heinrich Heine zitiert, die etwa so gingen: “Seien sie nicht traurig liebes Fräulein sondern munter, die Sonne geht jetzt hinter Ihnen unter, doch morgen da hinten wieder auf”, na so ähnlich eben. Er habe ihn manchmal dann später im Jahr den Rosenkranz beten sehen. “Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes”. Da habe er sich mit diesen Gebetsversen schon auf seinen Tod vorbereitet, denn er sei im Herbst verstorben.
    Das brachte einem vieles nahe, weil es so persönlich und freundlich und unverkünstelt und voller Liebe und Achtung erzählt wurde, auch so vielschichtig, fast poetisch, eine Erfahrung auch christlicher Hoffnung und Religiosität. In einer ganz kleinen Welt von einem Menschen, nicht von Gott gesprochen.

    Antworten
  3. Constanze sagt:
    25. November 2018 um 12:31 Uhr

    Ich persönlich denke,

    die Menschen wundern sich darüber, dass wir soviel Aufhebens um unseren Glauben machen. Das, was wir durch unseren gelebten Alltag sichtbar werden lassen, hat jedoch für sie wenig mit unserem Glauben zu tun.

    Wir brauchen die Liebe (für den Nächsten), von der Jesus spricht, stark und stets präsent in unseren Herzen.

    Erst dann werden Menschen uns vertrauen. Wenn das, was sie mit uns erleben, für sie zwar aussergewöhnlich, aber authentisch wirkt, für sie nachvollziehbar und sinnhaft ist, dann werden sie fragen, was uns anspornt. Oder sie werden sagen, ja, Dich verstehe ich, das was Du tust, deckt sich mit Deinen Worten, was ist Deine Inspiration?

    Wenn ich mich nicht auf die Stufe der Makellosigkeit stelle, die ich als Mensch nicht erreichen kann, wenn ich meine Schwächen transparent “behandle”, somit zeige, dass die Ursünde in uns Menschen präsent sein kann, bin ich glaubwürdig. Und, wenn ich, wie Jesus Christus nicht Distanz lebe, sondern die Notwendigkeit und Daseinsberechtigung eines jeden einzelnen Menschen verstehe und publiziere, wird das Herzen öffnen.

    Und das könnte der Part jedes einzelnen Christen als Anhänger der Lehre Christi sein:

    Ich reiche jedem Menschen meine Hand, weil ich die Liebe Christi im Herzen habe. Mein liebendes Herz als innere Haltung lässt mich in jedem Menschen seine einzigartige Kostbarkeit erkennen. Durch den Heiligen Geist erschließt sich meinem Kopf die Notwendigkeit von Barmherzigkeit und Liebe. Gleichzeitig zeige ich durch (eigene) Taten, dass es Regeln gibt, ich muß sie nicht predigen, wenn ich selbst sie vorlebe und bei Rückfragen erklären kann, was ich warum tue oder eben nicht tue. Die Entscheidung, was ich wie wann tue, liegt allein bei mir …..

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023