Die Einschätzung der Freiheit der anderen hängt von der eigenen Freiheit ab. So lese ich die Zahlen, die Brian Grim vom PEW research Institute veröffentlicht. PEW hat unter Muslimen nach der Einschätzung der Religionsfreiheit für andere Religionen gefragt.
In Ländern mit wenig staatlicher Beschränkung von Religion sagen die befragten Muslime, dass die anderen Religionen frei ausgeübt werden können.
Das klingt erst einmal tautologisch, stellen die Aussagen doch scheinbar nur fest, dass es in Ländern mit wenig Beschränkung wenig Beschränkung auch für andere Religionen gibt. PEW stellt darüber hinaus aber weiteres fest: Es gibt keine „dem Islam“ zuzuordnende Einstellung anderen Religionen gegenüber, diese Einstellungen werden durch staatliche Vorgaben, Eingriffe oder Beschränkungen maßgeblich geprägt. Nein, das muss man vorsichtiger formulieren: Vorgaben und Eingriffe korrelieren mit der Einstellung der Religionsfreiheit gegenüber.
Aber wenn ich bei meiner unvorsichtigen Einschätzung bleibe und die beiden nicht nur statistisch nebeneinander stehen, dann kann man auch sagen, dass ein mehr an Religionsfreiheit allen Religionen gut tut. Die Erfahrung eigener Freiheit in der Religionsausübung, weil es keine oder nur wenig Einschränkungen staatlicherseits gibt, tut allen gut.
Das sollte man vielleicht mal der Piratenpartei sagen, die in ihr Wahlprogramm im Antrag WP0062 Trennung von Staat und Kirche ein ganzes Bündel von staatlichen Einschränkungen der Religionsfreiheit aufgenommen hat. Eine Beschränkung der Freiheit zur Ausübung oder eine Bevormundung bei der Weise, wie diese Freiheit ausgeübt werden darf – versteckt hinter dem „Schutz von anderen vor einer religiösen Bevormundung“ – bringt eben nicht ein mehr, sondern ein weniger an Freiheit.
Schon der Name der im letzten Absatz erwähnten Partei deutet auf Einäuigigkeit hin. Wer zulange auf hoher See in die Sonne starrt, um seinen Standort zu bestimmen, erblindet und kann sein Schiff nicht mehr richtig manövrieren.
Religionsfreiheit spirituell aufgefasst sollte auch die Möglichkeit einschließen wie z.B. der indische Mystiker Ramakrishna (1836 – 1886) sich ehrlich suchend auch auf andere Religionswege einlassen zu dürfen, oder mit den Worten Vivekanandas: „Es geht weder darum, dass ein Christ ein Hindu oder ein Buddhist wird, noch darum, dass ein Hindu oder Buddhist ein Christ wird. Es geht darum, dass jeder den Geist des anderen verinnerlicht und gleichzeitig seine eigene Individualität bewahrt und sich gemäss seinen eigenen inneren Gesetzmässigkeiten des Wachstums entwickelt.“
Interessant.