Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Adveniat

„Früher waren wir Helden …”

Veröffentlicht am 7. Oktober 20196. Oktober 2019
Held oder Verbrecher Paolo Ghizoni, Viehbauer in Amazonien

Er hat es zu was gebracht: Paolo Ghizoni kam vor Jahrzehnten ins Amazonasgebiet, weil es hier Land gab und es immer schon sein Traum war, eigenes Land zu bebauen. Die Regierung habe damals gefördert, Pionier sei er gewesen, mit wenig Land und viel harter Arbeit habe er angefangen. Und es zu etwas gebracht. Aber heute sähen viele das anders, ob er Held oder Verbrecher sei, sei nicht mehr so klar.

Ghizoni ist wohlhabend, er hat sich durch harte Arbeit eine Existenz aufgebaut. Ja, er habe von dem Land das er gekauft hat mehr abgeholzt als er durfte, aber sonst hätte er gar nicht überleben können. Und Land und Wald gäbe es schließlich genug hier, sagt er.

Held oder Verbrecher

„Früher waren wir Helden, heute sind wir Verbrecher”, sagt Ghizoni, aber ihm ist klar, wer ihm das alles vorwirft: „Das sind Leute, die nicht wissen was Arbeit ist. Wir haben Staub gefressen und gearbeitet und mussten abholzen, um überleben zu können“. No nonsense, so würde man ihn beschreiben können. Ein freundlicher Mann, mit der Selbstsicherheit dessen, der sich alles selber aufgebaut hat.

Landwirtschaft hat ihre eigenen Regeln, meistens geschrieben von der Notwendigkeit harter Arbeit. Rauh geht es auch schon mal zu, Diebe müsse er auch schon mal mit einer Ladung Schrot vertreiben, sagt Ghizoni lachend. Er wirkt wie einer, der sich nichts vorzuwerfen hat weil er mit eigenen Händen und viel Schweiß aufgebaut hat.

Mit eigenen Händen aufgebaut

Genauso wie Manuel Maia. Auch er ist ein Viehbauer, in Autazes, und ganz modern hat er mit 38 weiteren Bauern eine Kooperative gegründet. Die große Gefahr, sagt er, seien die Zwischenhändler, die machten ihnen das Leben schwer. Dagegen helfe Solidarität untereinander. Wirtschaftlich klug gedacht. Er hat Büffel, deren Milch sei besser für Käse, und er empfängt uns in der Milchverarbeitung der Kooperative. Modern, sauber, solidarisch. Eigentlich ein Erfolgsmodell. Wären wir nicht in Amazonien, wo Land und Wald Konfliktstoff sind.

Invasives Verhalten? Wegnahme von Land? Drohungen? Illegales Abholzen? Das stimme alles nicht, sagt er. Ja, es gebe Konflikte mit Indigenen, aber die seien geschürt, von außen. „Wir brauchen die und die brauchen uns”, sagt er. Auch er ist wie Paolo Ghizoni einige hundert Kilometer weiter jemand, der weiß was Arbeit ist. Und er hat das Selbstbewusstsein, wie es nur Arbeit bringt.

Selbstbewusstsein, wie es nur Arbeit bringt

Dass Amazonien aber nicht Land wie jedes andere ist, dass indigene Kultur nicht ohne weiteres kompatibel ist, davon ist bei beiden nicht die Rede. Sie sehen die Welt aus der Sicht derer, die Land erschlossen haben. Da ist kein Platz für eine andere Sicht.

Beide haben kein Verständnis dafür, dass sie heute als für ihr eigenes Land gefährlich gesehen würden, als Verbrecher, wie Ghizoni es gesagt hat. Was haben sie denn falsch gemacht? Sie haben Land gekauft und es bestellt. Man muss Menschen wie Paolo Ghizoni und Manuel Maia zuhören, um das Land verstehen zu können.

1.000 Argumente fallen sofort ein, man will sofort widersprechen, argumentieren. Von Zerstörung sprechen, vom Klima, von unwiederbringlichen Kulturen. Aber wenn man die Geschichte der beiden Viehbauern hört, dann wird klar, dass auch die beiden zu Amazonien gehören. Wie alle anderen auch. Ein zurück zur Zeit davor kann es nicht geben. Wer Amazonien zuhören will, wie es die Synode sagt, der muss auch Paolo Ghizoni und Manuel Maia und all die anderen hören. Und auch ihnen eine Perspektive bieten.

Verbrecher sind sie nicht, auch wenn das die einfache Lösung wäre sie einfach als solche abzutun. Sie sind Teil des Problems. Jetzt kommt es darauf an, die zum Teil der Lösung zu machen.

 

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Geschichte, Glaube und GerechtigkeitSchlagwörter #SinodoAmazonico, Adveniat, amazonas, Amazonien, Bauern, Bischofssynode, Landwirtschaft, Papst FranziskusSchreiben Sie einen Kommentar zu „Früher waren wir Helden …”

Willkommen zurück in der Blogosphäre, Herr Erzbischof!

Veröffentlicht am 24. November 201124. November 2011

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, ist in Lateinamerika eingetroffen. Erste Stationen der Reise sind São Paulo und Aparecida in Brasilien. Ein Kongress steht auf dem Programm, ebenfalls die Eröffnung der Adveniat-Aktion.

Was er dort genau tut? Das kann man in seinem Blog lesen. „Aus meinem ersten Blog während meiner Nigeriareise vor zwei Jahren weiß ich, wie groß das Interesse an unserer weltkirchlichen Arbeit ist. Deshalb bin ich erneut unter die Blogger gegangen“, sagte Zollitsch dazu.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Kirche und MedienSchlagwörter Adveniat, Aparecida, Blog, Brasilien, Internet, Kirche und Medien, Peru, ZollitschSchreiben Sie einen Kommentar zu Willkommen zurück in der Blogosphäre, Herr Erzbischof!

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023