Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Angst

Die Freiheit und das künstlich geschürte Gefühl der Angst

Veröffentlicht am 2. Juni 20191. Juni 2019
Balkan und Europa: Ein Thema des Papstes Papst Franziskus zu Besuch in Rumänien, und Europa ist Imme dabei

Es ist ein böses Wort: Der Balkan beginnt immer 50 Kilometer südwestlich von dem Ort, an dem ich mich gerade befinde. Ausdruck einer Missachtung, die wir für diesen Teil Europas haben, anders kann man das nicht sagen. Balkan und Europa, das will in unseren Köpfen nicht zusammen, unsere Vorstellung von Europa ist anders.

Papst Franziskus hat sich Süd-Osteuropa aber bereits mehrfach als Reiseziel gewählt: Bosnien-Herzegowina (2015), Nord-Mazedonien und Bulgarien (2019), Albanien (2014) und mit dem heutigen Sonntag endend die Reise nach Rumänien. Viele Besuche in eine geographisch eher kleine Region der Welt.

Balkan und Europa

Und das liegt nicht nur daran, dass der Balkan von Italien aus nicht weit weg ist, die Länder dort sind auch lebendig, in Bewegung.

Und deswegen ist es so wichtig, Dialog anzubieten, Kräfte zu stärken und Präsenz zu zeigen. Eben nicht den Balkan unten rechts liegen zu lassen.

Ein wichtiges Thema dabei ist immer das der Freiheit. 1989 liegt nun schon länger zurück, die Befreiung vom Sowjet-System. Der Umgang mit dieser Freiheit kommt deswegen immer wieder vor, in vielen Ansprachen und Begegnungen. Nicht immer ist das einfach, aber immer ist es notwendig.

Der Umgang mit der Freiheit

„Hürden“ nannte der Papst das in Rumänien, Entvölkerung und Landflucht, Schwächung der kulturellen Wurzeln, Vergessen der eigenen Traditionen, aber auch soziale und politische Probleme.

Seine Botschaft: Zusammenarbeit. Ganz einfach. Dialog und Zusammenarbeit. „Es ist notwendig, dass alle gemeinsam vorangehen“ und sich um das Gemeinwohl – das Wohl das man nicht alleine haben kann – kümmern. Da muss man noch nicht die Überschrift „Papst spricht sich gegen Populismus aus“ draus machen, aber auf positiver Weise drückt der Papst das aus. Er ist für etwas, nicht gegen etwas.

Dafür, nicht dagegen

Und es ist mehr als „nur“ Politik oder Gesellschaft, es hat mit Geschichte, Kultur, sozialem Leben zu tun. Die „Güte des Gesellschaftsmodells“ könne man daran ablesen, wie mit den Schwächsten, Ärmsten und Geringsten“ umgegangen werde.

Dazu brauche es mehr als nur ein Update der Wirtschaftstheorie, das geht tiefer, eben auch auf dem Gebiet von Kultur, Religion und „Seele“, auch wenn uns dieses Wort vielleicht komisch vorkommt.

„In diesem Sinn können die christlichen Kirchen mithelfen, das pulsierende Herz wiederzufinden und zu stärken; den von diesem muss ein politisches und soziales Handeln herkommen, das von der Würde des Menschen ausgeht und das dazu führt, sich aufrichtig und hochherzig für das Gemeinwohl der Gemeinschaft einzusetzen“ (Rede am Freitag). Klingt vielleicht wie eine Sonntagsrede, hat aber mit Blick auf die politischen und sozialen Egoismen durchaus Sprengkraft.

Vergiftete Gesellschaft

Er hat bei der Begegnung mit den Orthodoxen von dem „künstlich geschürten” Gefühl der Angst gesprochen, das zunehmend die Gesellschaft vergifte. Abschottung und Hass seien das Resultat. Viele hätten vom wachsenden Wohlstand profitiert, aber die meisten blieben dann doch „gnadenlos ausgeschlossen”: Gnade, das ist ein Gottes-Wort. An dieser Stelle ist er dann doch gegen etwas, er nennt die Gefahren für die Freiheit, für den menschenwürdigen Umgang miteinander.

Und er sagt es in Europa. Auf dem Balkan. Dort wo Europa sich selber schwach sieht, arm. Wo wir Geschichten von Korruption und Kriminalität lesen. Wo aber auch Freiheitsgeschichte spielt.

Es sind Botschaften an alle von uns, die von dort kommen. Von wohl dort kommen müssen. Wenn, ja wenn Europa denn zuhört.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Ökumene, PapstreiseSchlagwörter Angst, Balkan, Europa, Freiheit, Papst Franziskus, Papstreise, Populismus, Rumänien8 Kommentare zu Die Freiheit und das künstlich geschürte Gefühl der Angst

Anschlagsfolgen

Veröffentlicht am 21. Dezember 2016
Quelle: Facebook @DressedLikeMachines
Quelle: Facebook @DressedLikeMachines

Zu den beiden Titelseiten von großen Zeitungen heute muss man eigengtlich nicht mehr viel sagen. Frage: Wer von beiden spielt hier das Spiel des Terroristen? Wer verstärkt das, was der Mörder erreichen wollte? Und wer setzt dem etwas dagegen?

Danke, Berliner Morgenpost.

Und wenn wir schon beim Thema verstärken sind, der bayerische Ministerpräsident Seehofer setzt noch einen drauf. „Wir sind es den Opfern, den Betroffenen und der gesamten Bevölkerung schuldig, dass wir unsere gesamte Zuwanderungs- und Sicherheitspolitik überdenken und neu justieren“, sagt er, er macht politische Punkte rechts außen durch das Missbrauchen von Angst und Trauer.

Eigentlich bin ich hier ja selten parteipolitisch, aber an dieser Stelle muss ich – wie viele andere auch – einfach mal “Halt!” sagen. Das geht so nicht. Gerade erst habe ich ein Interview mit Alexandria in Ägypten geführt, dort ist Terror alltäglich und dort gab es einen verheerenden Anschlag auf eine Kirche. Die Menschen – Christen wie Muslime- wollen sich aber nicht einschüchtern lassen. Das ist die Nachricht hier.

Angst kann man nicht einfach wegmachen, die ist da. Aber wenn sich die Gemeinschaft nicht auflöst, wenn wir uns nicht zurück ziehen und unsere Freiheiten und unsere Lebensweise aufgeben, dann gewinnt die Angst nicht. Was Herr Seehofer da macht, um einige Wählerstimmen willen, ist genau das Gegenteil. Er sägt an dem, was die Gesellschaft zusammen hält. Weniger Solidarität, weniger Mitmenschlichkeit, alles um die Angst auszunutzen.

Nutzen Sie die Weihnachtstage, Herr Seehofer, vielleicht fällt Ihnen ja noch ein, was das “C” in Ihrem Parteinamen bedeuten soll.

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige KircheSchlagwörter Angst, Berlin, Missbrauch von Leid, Seehofer, Terroranschlag58 Kommentare zu Anschlagsfolgen

Der Tiger im Busch

Veröffentlicht am 3. Dezember 2016

Wir waren mal Jäger. Also nicht wir persönlich, sondern als Mensch. Wir haben gejagt, um uns ernähren zu können. Und das war gefährlich, denn andere meist vierbeinige Wesen sind auf dieselbe Idee gekommen. Da wir aber schwächer und langsamer sind als die meisten anderen Jäger, haben wir uns anders angepasst, durch Werkzeuge etwa. Was uns geblieben ist, sind die Fähigkeiten, Gefahren schnell zu erkennen. War ja auch lebensnotwendig.

Ein Geräusch im Gebüsch? Könnte ein Tiger sein oder sowas, also schnell weg. So in etwa. Damit das auch wirklich funktioniert und wir den Hinweis aus dem eigenen Körper vielleicht wegen großen Hungers ignorieren, haben wir uns einen Trick einfallen lassen. Gefahren werden schlicht vergrößert wahrgenommen. Das soll sicherstellen, dass wir wenn wir mal abgelenkt sind die Gefahrensignale garantiert nicht ignorieren.

Früher hat man geglaubt, dass dafür ein Teil des Hirns zuständig sei, der “Mandelkern” genannt wurde, heute weiß man, dass die Amygdala zumindest nicht alleine für Angst zuständig ist. Wir kommen dem ganzen also nur langsam auf die Spur. Andere Menschen, die sich mit der Frage der Bedeutung von Angst bei der Wahrnehmung befassen, nennen es einfach einen Instinkt, so etwa der Statistiker Hans Rosling.

Wie dem auch sei, wir reagieren stärker auf etwas, was uns Angst macht, als auf etwas, was potentiell positiv ist. Einfach weil das, wovor wir Angst haben, uns fressen könnte. Das führt aber dazu, dass wir Angstmachendes viel stärker wahrnehmen oder dessen Bedeutung und Rolle in der Welt viel stärker einordnen.

Ganze Zeitungskonzerne haben darauf ihre Verkaufsstrategie ausgerichtet, Hollywood fährt damit ganz gut und Politiker haben das nicht erst jetzt mit Trump entdeckt, das ist viel älter.

 

Gefährlich aber nicht wichtig

 

Dabei gilt es aber eine Regel zu beachten, die der schon zitierte Hans Rosling anbringt: Haie sind gefährlich, aber nicht wichtig. Soll heißen: wovor wir Angst haben ist tatsächlich nicht harmlos, umbringen tut uns aber nicht der Hai (auch wenn das viel Aufmerksamkeit in den Medien bekommt), sondern das Rauchen und der Autounfall. Oder die Erderwärmung. Oder der Krebs.

Der Tiger – um im Bild meiner Überschrift zu bleiben – lauert also woanders im Busch, als wir das vermuten. Und so die Angst bewusst geschürt wird, lenkt sie von wirklich drohenden Gefahren ab.

Warum ich das schreibe? Weil ich mich gerade durch jede Menge Beträge und Bücher zum Thema Hass und Internet bewege. Nicht unbedingt vergnügungssteuerpflichtig, aber notwendig. Ein wichtiges Instrument der Kommunikation ist vergiftet, jedenfalls zum Teil, da muss man doch was tun können.

Viel Angst gibt es da, mir scheint das jedenfalls so zu sein und deswegen interessiert mich das Thema besonders. Ängste, so sagt der Soziologe Heinz Bude, lassen sich aber nicht überzeugen, dass sie unbegründet seien. Sie lassen sich nur “binden und zerstreuen”. Man muss sich also unterhalten und nicht weglaufen.

OK, manchmal ist ein Tiger eben ein Tiger, das kommt in unseren Breiten aber eher selten vor. Ein wenig mehr Ruhe und Gelassenheit würden schon helfen, den vielen falschen Tigern die Klauen zu ziehen.

 

Kategorien Allgemein, Kirche und Medien, Neulich im InternetSchlagwörter Angst, Hass im Netz, Internet, Kommunikation im Netz27 Kommentare zu Der Tiger im Busch

Keine Angst vor Kirchenreformen

Veröffentlicht am 7. Juli 2013

„Im Leben der Christen und auch im Leben der Kirche gibt es antike Strukturen, vergängliche Strukturen: Es ist nötig, dass wir sie erneuern!“ Das sind die Sätze, die viele vom Papst erwartet haben. In der Predigt am Samstag – der letzten seiner Morgenpredigten vor der Sommerpause, hat er noch einmal das Thema angesprochen, auf das viele in Deutschland warten: Die Reform.

 

„Erinnern wir uns nur an die erste theologische Auseinandersetzung: Um Christ zu werden, ist es da nötig, sämtliche jüdische Praktiken zu befolgen, oder nicht? Nein! [Die ersten Christen] haben gesagt, es ist nicht nötig! Anders- und Nichtgläubige können kommen, so wie sie sind, sie können in die Kirche eintreten und die Taufe empfangen. Das ist eine erste Erneuerung in der Struktur. Und so ist die Kirche immer voran gegangen, im Vertrauen darauf, dass der Heilige Geist diese Strukturen erneuern möge, Strukturen der Kirche. Habt also davor keine Angst! Habt keine Angst vor den Neuigkeiten des Evangeliums! Habt keine Angst vor dem Neuen, das der Heilige Geist in uns bewirkt! Habt keine Angst vor der Erneuerung der Strukturen!“

 

„Neuer Wein in neuen Schläuchen“, das sei das Motto, so Franziskus. Um dann aber das anzuführen, was so gar nicht in die Berichterstattung passt: Christsein bedeutet, sich selbst erneuern zu lassen. Sich selbst, und nicht nur die Hoffnung, dass ein anderer die anderen erneuert.

„Wird der Papst die Kurie reformieren?“, „ist er stark genug?“, das sind so Fragen, die mir in Interviews gestellt werden. Aber ohne den Verweis auf die geistliche Dimension der Reform sind diese Fragen letztlich nicht zu beantworten bzw. bleiben sie an der Oberfläche.

Der Verweis auf den Streit um die Beschneidung unter den ersten Christen zeigt außerdem, dass die Reformdebatte auch eine Selbstanfrage ist: Will ich „meine“ Strukturen verändern, bin ich bereit, von mir und meiner Weise Kirche zu sein abrücken? Kann ich das überhaupt? Das erst ist der geistliche Nährboden für eine mögliche Reform.

 

Angstfrei

 

Dieser Papst ist und bleibt beeindruckend. Sein Reformdenken wird seinen Einfluss haben, sowohl auf die Strukturen hier im Vatikan als auch auf die geistliche Gestalt der Kirche weltweit.

Denn seine Predigt zeigt auch noch etwas anderes: Keine Angst haben – das ist auch ein Charakteristikum seiner selbst. Papst Franziskus hat keine Angst, und das sieht man ihm geradezu an. Die besten Voraussetzungen für Reform, meiner selbst wie auch der Strukturen.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Angst, Franziskus, Kirche, Papst, Predigt, Reform10 Kommentare zu Keine Angst vor Kirchenreformen

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023