Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Auslandsreise

Noch einmal: Es gibt immer eine Tür, die nicht ganz zu ist

Veröffentlicht am 24. Mai 2017

Alle haben sie das Zitat gebracht: „das ist nicht christlich“. Es war ja auch das erste Mal, dass Donald Trump – damals noch Kandidat für die US-Präsidentschaft – und Papst Franziskus sich medial begegnet sind. Es ging um die Mauer nach Mexiko, und während der Papst auf das Bauen von Brücken setzt, will Donald Trump die Mauer haben. Papst Franziskus hatte sich beim Rückflug von Mexiko geäußert, Donald Trump dann bei einer Wahlkampfveranstaltung geantwortet.

Beginn des Gesprächs im Vatikan
Beginn des Gesprächs im Vatikan

Brücken will der Papst auch zum US-Präsidenten bauen, es gebe immer eine Tür, die nicht ganz geschlossen sei, kommentierte er seine Erwartungen an das Gespräch an diesem Mittwoch.

Ansonsten erfuhr man relativ wenig über die beiden im Vorfeld. Ich habe mir heute Morgen den Spaß gemacht und – online – durch die Medien geklickt, da war sehr wenig Substanz.

Die weniger intelligenten Kollegen meinten, den Apostolischen Palast wahlweise mit Trump Tower in New York oder seinem vergoldeten Golf-Resort in Florida vergleiche zu müssen, „da gebe es doch Anknüpfungspunkte“ meinte Spiegel online. Soll wohl ironisch-süffisant klingen.

Manche meinten, Übereinstimmungen zwischen den beiden feststellen zu können, etwa in Sachen Lebensschutz. Dabei braucht man nur ganz wenig die Augen aufzumachen um zu sehen, dass Lebensschutz für den Papst nicht nur das Thema Abtreibung bedeutet, sondern auch Schutz der Alten – Stichwort Alten- und Krankenversicherung – und der Jungen. Hier sind richtig viele Themen, die man hätte aufnehmen können, entweder als US-Experte oder als Vatikan-Journalist.

Die meisten Vorberichte waren leider nur eine Aneinanderreihung von Stereotypen (ich nehme hier die NYT, Cruxnow und die Agenturen ausdrücklich aus). Schade, von Journalismus hätte ich mir da mehr erwartet. Dass Melania Donald’s Hand nicht genommen habe, konnte man bei Spiegel online lesen. Oder dass die zukünftige Botschafterin der USA im Vatikan mal in einem Chor gesungen habe. Das geht besser!

 

Zitate-Kollision

 

Auch wurden in vielen Vorberichten die Zitate, welche die beiden übereinander – siehe „das ist nicht christlich“ – oder über verschiedene Themen gesagt haben, einfach gegenübergestellt, ohne Analyse, ohne Einordnung, ohne Nachfrage. Noch einmal: Das geht besser!

Hier in Rom derweil: alles abgesperrt, Trump wurde über die Via della Conciliazione angefahren, keine einfache Sache an einem Mittwoch, wo normalerweise 30.000 – 60.000 Menschen zur Generalaudienz kommen. Dann das Gespräch.

Wer die Anfahrt der Kolonne sehen will: bitte sehr.

Auf den TV-Bildern wirkte der Papst konzentriert, Trump eher – ganz Politiker – jovial und erfahren im Umgang mit vielen Kameras. Nichts anderes war zu erwarten. Weiterlesen “Noch einmal: Es gibt immer eine Tür, die nicht ganz zu ist”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Rom, VatikanSchlagwörter Auslandsreise, Berichterstattung, Brückenbauen, Donald Trump, Journalismus, Lebensschutz, Mauerbau, Medien, Papst Franziskus, Religionsfreiheit, US-Präsident, Vatikanbesuch6 Kommentare zu Noch einmal: Es gibt immer eine Tür, die nicht ganz zu ist

Es gibt immer eine Tür, die nicht ganz zu ist

Veröffentlicht am 23. Mai 201722. Mai 2017

Donald Trump kommt nach Rom und trifft Papst Franziskus. Am Mittwoch ist es soweit, während also 70.000 Pilger oder so versuchen, für die Generalaudienz auf den Petersplatz zu kommen, werden viele Straßen gesperrt sein, um die Prozession von Autos durchzulassen. Bei Obama zuletzt waren es 40 Autos, die sind unter meinem Fenster durchgefahren, eine ganze Reihe von denen muss man eher als Kleinpanzer bezeichnen denn als Auto. Das alleine lässt uns Römer seufzen. Obwohl: Vorgestern kreiste der bekannte weiß verzierte US-Präsidenten-Hubschrauber über der Stadt, es gibt also Hoffnung, dass das Chaos vermieden wird.

Aber das ist natürlich nicht das wirkliche Problem.

Papst Franziskus und Donald Trump werden zwar – in meinen Augen fälschlicherweise – in ihrer Amtsführung miteinander verglichen, aber in ihren Inhalten könnten sie verschiedener nicht sein. Internationale Solidarität und Migranten, Waffen und Handel, Armut und Kapitalismus, was auch immer man zückt, die beiden scheinen an jeweils dem anderen Extrem voneinander entfernt zu stehen.

Der Raum des Politischen: der Papst betritt den US-Kongress, September 2015
Der Raum des Politischen: der Papst betritt den US-Kongress, September 2015

Für einen Vatikan-Journalisten wie mich, der versuchen muss, sich im Vorfeld einen Überblick zu verschaffen und Erwartungen zu klären, ist das aber aber vor allem eine Frage zu Donald Trump. Er scheint für Dinge zu stehen, redet und twittert auch dauernd darüber, aber passieren tut in den USA zur Zeit wenig.

Da ist zuerst die schiere Menge. Dauernd ist da was, immer zornig, nie ausgewogen, immer „great”, „biggest” oder das Gegenteil, „total failure” und so weiter. Das sind Überwältigungsversuche, keine Gesprächsangebote oder Werbung für seine eigenen Überzeugungen und Politiken.

 

Chaos und Tweets

 

Dann ist da das Chaos, von dem wie lesen und hören. Ungläubig schaue ich jeden Morgen auf den Bildschirm und lese, was am vergangenen Tag in den USA rund um das Weiße Haus alles passiert ist. Da ist die Kommunikationsweise, das Tweeten und Reden, das – sagen wir – öfters mal eher phantasievoll denn realitätsnah ist.

Dann sind da auch noch die Lügen zweiter Ordnung, also die so genannte Berichterstattung in einigen Medien. „Alternative Fakten” sind ja als Begriff geworden, und das ist schlimm. Was da alles zusammenbehauptet wird, macht einen normalen Menschen hier auf dieser Seite des Atlantiks fassungslos.

Neulich war ich bei einer Konferenz, bei der – per Video – eine ganze Menge europäischer Korrespondenten aus Washington berichtet haben. Ihre Panik: Sie können nicht mehr aus der Stadt weg. Anstatt aus dem ganzen Land zu berichten, müssen sie in der Nähe des Weißen Hauses bleiben, weil buchstäblich täglich was passiert.

 

Nicht christlich?!

 

Das macht es auf der einen Seite einfach, weil das Material für die News frei Haus geliefert wird. Auf der anderen Seite aber blendet es so viel von der Realität des Landes aus, die wir eigentlich berichtet haben müssten, um zu verstehen, wie es so weit hat kommen können.

Zurück nach Roma: Meine größte Sorge gilt befürchte ich dem Tweet danach. Was wird Trump über das Papst-Treffen twittern? Und wird das irgendwie verständlich sein? Mit der Realität zu tun haben? Werden Worte wie „Great”, „Huge”, „big” oder „best ever” drin sein? Weiterlesen “Es gibt immer eine Tür, die nicht ganz zu ist”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Rom, VatikanSchlagwörter Auslandsreise, Donald Trump, Papst Franziskus, US-Präsident, Vatikanbesuch13 Kommentare zu Es gibt immer eine Tür, die nicht ganz zu ist

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023