Der Papst will einen Zustand ständiger Mission. Nichts weniger. Gleich am Anfang von Evangelii Gaudium und dann in verschiedenen Formulierungen kommt das vor, in verschiedenen Spielarten zieht sich das durch alles, was er sagt. Das Wort „Mission“ hat leider bei uns einen etwas schalen Geschmack, man denkt gleich an Konquistadoren und so weiter, deswegen ziehe ich Verkündigung vor. Im Sinne der „ständigen Mission“ müsste man aber mit Paulus sagen: „Wehe mir, wenn ich nicht verkünde“.
Diese Dimension ist bei uns nicht allzu sehr ausgeprägt. Schauen wir uns an, was in den innerkirchlichen Debatten wichtig ist, dann dreht sich das un den Ausdrücken des Konzils alles um Communio-Theologie, also darum wie wir Kirche verstehen, Leitung, Hierarchie, Laien, die Zuordnung von Weltkirche und Ortskirche, Zölibat etc. Und wir kennen auch diese Dokumente des Konzils, Lumen Gentium, Gaudium et Spes etc. Aber kennen wir Apostolicam Actuositatem? Ad Gentes?
Die Communio-Theologie ist debattiert, die Missions-Theologie führt dagegen eher ein Schattendasein. Bitte widersprechen Sie mir, aber das scheint mir für unsere Breiten für die vergangenen Jahrzehnte zu stimmen.
Auftrag Verkündigung
Papst Paul VI. hat einen großartigen Text nach einer Bischofssynode dazu veröffentlicht, Evangelii Nuntiandi von 1975. Ein wunderbarer Text, von dem ich bei einigen Bischofssynoden gehört habe, da sei auch für heute noch alles drin. Kardinal Bergoglio hat ihn als eines der besten kirchlichen Dokumente überhaupt bezeichnet. Und bei uns? Europa war so sehr konsumiert von der Debatte um Humanae Vitae sieben Jahr zuvor, dass nichts mehr wahrgenommen wurde, was von Papst Paul kam. Wir haben es schlicht vergessen.
Papst Franziskus kommt aber nun aus einer kirchlichen Gegenwart, die geprägt ist von Mission. Und damit meine ich nicht die Kolonisierung, die vor 500 Jahren begann. Ich meine die Lebendigkeit und Dynamik der Evangelikalen Kirchen. Da ist Mission ganz vorne weg. Da ist auch Freude und man findet überhaupt nichts dabei, seinen Glauben weitergeben zu wollen, andere Gläubige gewinnen zu wollen, kurz zu missionieren.
Das hat auf die gesamte Kirche dort abgefärbt, so sie sich nicht in einer Defensivhaltung eingemauert hat, auch das gibt es. Und mit der Einfärbung meine ich kein taktisches Verhalten, ich meine dass die Auseinandersetzung mit diesen dynamischen Großkirchen unsere Kirche etwas hat neu entdecken lassen, was irgendwie verschütt war. Weiterlesen „„Wehe mir, wenn ich nicht verkünde““