Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Deutschlandreise

Der Streit um die Deutungshoheit

Veröffentlicht am 7. Oktober 20117. Januar 2013

Es tobt der Streit um die Deutungshoheit über die Worte des Papstes. Erzbischof Robert Zollitsch sprach bei der Pressekonferenz zum Abschluss der Vollversammlung sehr deutlich und fast schon scharf von denen, die versuchten, sich den Papst zu Nutze zu machen.

Das gelte für diejenigen, die durch ihre Abwesenheit von der Bundestagsrede die Öffentlichkeit gesucht hätten. Das gelte für diejenigen, die in der Freiburger Rede den Wunsch des Papstes gehört haben wollen, aus dem Staats-Kirchenverhältnis, wie wir es kennen, auszusteigen. Das gelte aber vor allem für diejenigen, die jetzt schon genau wissen wollen, was der Papst gemeint hat, um dadurch die Bischöfe „kontrollieren“ zu können. Gerade hier spielt sich viel von der Auseinandersetzung um die Papstworte ab. Man will sie gegen die Bischöfe, gegen die Laienverbände, gegen Strukturen und anderes in der Kirche in Stellung bringen.

Die deutschen Bischöfe haben sich ausgetauscht, aber es ist wohl nicht vermessen anzunehmen, dass diese Diskussion weiter geht. Wie auch im Rest der Gesellschaft. Von Nutzen für den Glauben, für die Kirche und für die Gesellschaft werden die Ansprachen und Gedanken des Papstes nur sein, wenn wir weiter über sie sprechen und sie diskutieren. Der Papst will das Nachdenken, das war in den Ansprachen sehr deutlich angelegt. Wer die Deutungshoheit für sich selbst beansprucht, dem sei gesagt, dass er dem Wirken der Worte des Papstes im Wege steht.

http://212.77.9.15/audiomp3/00283231.MP3
Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige KircheSchlagwörter Ansprache, da ist Zukunft, Deutschlandreise, Deutung, Glaube und Vernunft, Papstreise, Reden, Zollitsch5 Kommentare zu Der Streit um die Deutungshoheit

Der Papst und seine Kirche

Veröffentlicht am 30. September 201129. September 2011
Blick auf die Jugendlichen, Backstage
Die Vigilfeier in Freiburg, 24. September

Radio Vatikan betreibt eine Nachlese zum Papstbesuch in Deutschland. Die Texte dazu stelle ich in diesen Tagen ins Netz. Die dritte Nachlese ist vom Kollegen Stefan von Kempis:

 

 

 

 

 

Für die Ökumene hatte er, wie er selber sagte, keine Gastgeschenke mitgebracht. Aber für seine eigene Kirche schon: Benedikt XVI. hinterließ der deutschen katholischen Kirche, aus der er kommt, einen ganzen Packen von Ratschlägen, Kritiken und Ermutigungen. Das Paket wird zusammengehalten von einem Faden namens „Entweltlichung“. Nicht alle sind begeistert von diesem Gastgeschenk des Papstes – aber wie sagt der Geistliche und Vatikanberater Wilhelm Imkamp aus dem Bistum Augsburg: „Der Papst ist ja nicht der Aushilfskellner, der für einen Lieferservice Bestellungen abarbeitet. Und zweitens sind geteilte Reaktionen eigentlich positiv: Das Schlimmste, was dem Papst und der Kirche überhaupt passieren kann, ist, dass ihre Worte und ihre Botschaft im Zeitgeistlob ersäuft werden und sozusagen zu Tode gelobt werden“ (in einem Interview mit dem Domradio Köln). Der Papst und seine deutsche Kirche: Machen wir das Paket mal auf, und schauen wir hinein. Weiterlesen „Der Papst und seine Kirche“

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige KircheSchlagwörter da ist Zukunft, Deutschlandreise, Dialogprozess, Kirche, Konzerthaus, Laien, Papstreise, Reden5 Kommentare zu Der Papst und seine Kirche

Der Papst und die Neuevangelisierung

Veröffentlicht am 30. September 201129. September 2011
Papst Benedikt XVI. fährt im Papamobil im Olympiastadion Berlin ein
Olympiastadion Berlin, 22. Sept 2011

Radio Vatikan betreibt eine Nachlese zum Papstbesuch in Deutschland. Die Texte dazu stelle ich in diesen Tagen ins Netz. Die zweite Nachlese ist von der Kollegin Anne Preckel:

 

 

 

 

Neuevangelisierung: Neben der Ökumene hat der Papst die Stärkung des Glaubens im christlich geprägten Deutschland – denn das ist mit Neuevangelisierung gemeint – im Vorfeld seiner Reise als Hauptanliegen herausgestellt. Wenige Tage vor Abfahrt sagt Benedikt XVI. im „Wort zum Sonntag“, ausgestrahlt im Ersten Deutschen Fernsehen:

„All dies ist nicht religiöser Tourismus, und noch weniger eine Show. Worum es geht, sagt das Leitwort dieser Tage: ‚Wo Gott ist, da ist Zukunft’. Es soll darum gehen, dass Gott wieder in unser Blickfeld tritt, der so oft ganz abwesende Gott, dessen wir doch so sehr bedürfen.“ Weiterlesen „Der Papst und die Neuevangelisierung“

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige Kirche, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Benedikt XVI., Bundestag, da ist Zukunft, Deutschland, Deutschlandreise, Freiburg, Glauben, Neuevangelisierung, Papstreise, Reden, Theologisches5 Kommentare zu Der Papst und die Neuevangelisierung

Der Papst und das Konzil

Veröffentlicht am 29. September 201129. September 2011

Das Zweite Vatikanische Konzil ist der Ideengeber des Papstes. Viele Kommentatoren würden das verneinen, aber gerade bei den letzten Ansprachen Benedikt XVI. in Deutschland war das mit Händen zu greifen. Lumen Gentium sei in Länge zitiert worden, meine Bischof Hanke zu erkennen. Darauf habe ich mich hingesetzt und ein wenig gestöbert. In Gaudium et Spes, der Pastoralkonstitution des Konzils, bin ich als erstes fündig geworden. Das ist zwar nicht wirklich erstaunlich, aber interessant finde ich es allemal. Es geht um das Verhältnis von Staat und Kirche, vor allem aber auch um die vom Papst angesprochenen Privilegien.

 

Gaudium et Spes, Nr. 76:

Sehr wichtig ist besonders in einer pluralistischen Gesellschaft, dass man das Verhältnis zwischen der politischen Gemeinschaft und der Kirche richtig sieht, so dass zwischen dem, was die Christen als Einzelne oder im Verbund im eigenen Namen als Staatsbürger, die von ihrem christlichen Gewissen geleitet werden, und dem, was sie im Namen der Kirche zusammen mit ihren Hirten tun, klar unterschieden wird. Die Kirche, die in keiner Weise hinsichtlich ihrer Aufgabe und Zuständigkeit mit der politischen Gemeinschaft verwechselt werden darf noch auch an irgendein politisches System gebunden ist, ist zugleich Zeichen und Schutz der Transzendenz der menschlichen Person. Die politische Gemeinschaft und die Kirche sind auf je ihrem Gebiet voneinander unabhängig und autonom. Weiterlesen „Der Papst und das Konzil“

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige KircheSchlagwörter da ist Zukunft, Deutschlandreise, Freiburg, Gaudium et Spes, Konzerthaus, Papstreise, Reden, Zweites Vatikanisches Konzil1 Kommentar zu Der Papst und das Konzil

Der Papst und die Politik

Veröffentlicht am 28. September 201128. September 2011
Papst Benedikt und Präsident Wulff bei den Begrüßungsansprachen im Garten von Schloss Belvue
Die Begrüßung des Papstes durch den Bundespräsidenten

Radio Vatikan betreibt eine Nachlese zum Papstbesuch in Deutschland. Die Texte dazu stelle ich in den nächsten Tagen ins Netz. Die erste Nachlese ist vom Kollegen Alex Kofler und bezieht sich auf den Papst und die Politik:

 

 

 

Schoss Bellvue

Der Papst stellte schon am ersten Tag seiner Reise vor dem Schloss Bellevue in Berlin, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, klar, dass er nicht, wie es andere Staatsmänner zu Recht tun, nur politische und wirtschaftliche Ziele verfolge. Bei seiner ersten Rede auf deutschem Boden deutete Benedikt an, dass es ihm um die Grundsätze geht, auf denen auch die deutsche Gesellschaft fußt.

„Der Religion gegenüber erleben wir eine zunehmende Gleichgültigkeit in der Gesellschaft, die bei ihren Entscheidungen die Wahrheitsfrage eher als ein Hindernis ansieht und statt dessen Nützlichkeitserwägungen den Vorrang gibt. Es bedarf aber für unser Zusammenleben einer verbindlichen Basis, sonst lebt jeder nur noch seinen Individualismus.“ Weiterlesen „Der Papst und die Politik“

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI.Schlagwörter Bellvue, Benedikt XVI., Bundestag, Deutschlandreise, Papstreise, Politik, RedenSchreiben Sie einen Kommentar zu Der Papst und die Politik

Der Papst und Lumen Gentium

Veröffentlicht am 27. September 201127. September 2011

Ein ganz neuer Gedanke zur Papstrede in Freiburg, von Bischof Gregor Maria Hanke OSB, Eichstätt:


„Die Plattform für seine Rede war nichts anderes als Lumen gentium 8: Ich erkannte in einigen Formulierungen wortwörtlich Formulierungen aus der Konstitution Lumen gentium wieder, wo ja auch schon steht, dass die Kirche den Weg Christi gehen muss, der sich selbst entäußert hat und arm geworden ist. Dass die Kirche nicht auf Macht und Glanz in der Gesellschaft angelegt ist usw. Also, ich denke, der Heilige Vater hat uns hier einen kräftigen Impuls gegeben, uns mit dem Konzil auseinanderzusetzen. Wir sind vielleicht hierzulande deshalb so erschrocken über diese Rede, weil wir uns innerlich von diesen Forderungen des Konzils schon viel zu weit entfernt haben.“

Hier das ganze Interviewstück

Weiterlesen „Der Papst und Lumen Gentium“

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige KircheSchlagwörter Bischof Hanke, Deutschlandreise, Glauben, Kirche, Lumen Gentium, Papstreise1 Kommentar zu Der Papst und Lumen Gentium

… da ist Zukunft, Lesehilfe Teil 2

Veröffentlicht am 27. September 2011

Papst Benedikt XVI. hat während seiner Reise über Gott sprechen wollen, über die Vernunft und den Glauben. Wo Gott ist, da ist Zukunft, also machen wir uns in einer Wiederholungsbetrachtung noch einmal auf den Weg, dieser Zukunft auf die Spur zu kommen.

Im ersten Teil meiner kleinen Lesehilfe bin ich den Gedanken des Papstes nachgegangen, wie über das menschliche Suchen und Fragen die „Vernunft sich weitet“ und damit Gott ins Spiel kommt. Hier entsteht dann das Denken darüber, wie denn das Leben zu gestalten sei. Auch diese Gedanken nehmen im Bundestag ihren Ausgang. Der Papst macht klar, dass ein jedes Nachdenken darüber in der Frage nach Gott wurzeln muss.

 

Freiheit und Religion brauchen einander

Und noch etwas anderes kommt hinzu: Es ist wohl die Sorge vieler Menschen, dass der Papst auf sie herabblicke, sie verurteile. Wenn er sagt, viele seien „der Beliebigkeit verfallen“ meinen sie, der Papst wolle die Unterwerfung – und sie protestieren dagegen, innerlich oder auf der Straße. Dabei muss man aber immer den Satz des Papstes als Referenzrahmen dazu denken: „Wie die Religion die Freiheit braucht, so braucht die Freiheit die Religion.“ Wie es Präses Schneider ausgedrückt hat: Die Freiheit in der Religion ist genau eben nicht die Beliebigkeit. Sie ist eine Festlegung, eine Festlegung auf Gott. Weiterlesen „… da ist Zukunft, Lesehilfe Teil 2“

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige KircheSchlagwörter Ansprache, da ist Zukunft, Deutschlandreise, Gebet, Glaube und Vernunft, Glauben, Luther, Papstreise, Predigt, Reden, Sehnsucht3 Kommentare zu … da ist Zukunft, Lesehilfe Teil 2

… da ist Zukunft: Eine Lesehilfe zu den Papstreden

Veröffentlicht am 26. September 2011

Die christliche Tradition kennt die so genannte Wiederholungsbetrachtung. Man macht etwas zweimal, das zweite mal ohne die Emotionen des ersten Males. Diese Tradition empfiehlt sich sehr beim Papstbesuch. Das alles war viel zu dicht, 18 Ansprachen und Predigten, vier große Gottesdienste, das ist viel zu viel, um es beim Besuch selbst mitbekommen zu haben. Die Webseite des Vatikan bietet alle Links zu den Reden, aber auch die vollständigen Videos an. Wir bieten auch eine CD mit allen Reden im Audio an.

 

Der rote Faden

Für alle, die möchten, biete ich eine Lesehilfe. Es gibt nämlich rote Fäden und Grundgedanken, die die Reden und Predigten des Papstes aufschlüsseln. Ganz bewusst lasse ich einmal die Kritiken an dem, was der Papst gesagt hat, außen vor. Aber auch die Texte derjenigen, die jetzt schon in den Papst hineinlesen, was er gar nicht gesagt hat. Die Lesehilfe soll keine Antwort auf diese Kritiken sein, man kann sich nämlich zu diesem Papst ganz einfach auch eine eigene Meinung bilden, wenn man denn hinhört. Er ist ein Papst, der eine verstehbare Sprache spricht. Man braucht die Kommentarseiten der Medien nicht. Er spricht nicht über die Köpfe der Menschen hinweg, aber man muss sich schon ein wenig anstrengen. Man muss sich von seinen Gedanken mitnehmen lassen.

 

Thema hörendes Herz

Der Papst begann sein Thema im Flugzeug: In der Gesellschaft wachse die Sehnsucht nach einer Stimme der Moral. Dasselbe Thema sprach er im Bundestag an, in seinem Lob der ökologischen Bewegung. Es ist der Gedanke der Sehnsucht, des Wunsches nach etwas, was über die ausbeutende oder unmoralische Welt des Alltages hinausgeht. Dabei ist das Wort Sehnsucht kein emotionaler Begriff, er gehört in das Nachdenken, oder besser das Nachspüren, das „hörende Herz“ König Salomos hinein, wie der Papst es vor dem Bundestag ausdrückte. Ein Gedanke, der am Schluss des Papstbesuches noch einmal explizit auftauchte. Weiterlesen „… da ist Zukunft: Eine Lesehilfe zu den Papstreden“

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Ansprache, da ist Zukunft, Deutschlandreise, Gebet, Glaube und Vernunft, Glauben, Luther, Papstreise, Predigt, Reden, Sehnsucht3 Kommentare zu … da ist Zukunft: Eine Lesehilfe zu den Papstreden

Interview zur Bilanz der Papstreise

Veröffentlicht am 26. September 201123. September 2012

Bilanzgesspräch

Geführt heute bei Radio Vatikan, auf der Website auch
nachzulesen.

 

Kategorien Allgemein, InterviewSchlagwörter Benedikt XVI., Berlin, Bilanz, Bundestag, Deutschland, Deutschlandreise, Erfurt, Etzelsbach, Kirche, Ökumene, Papstreise, RV, Wahrnehmung1 Kommentar zu Interview zur Bilanz der Papstreise

Einladung zum Kommentar – Was bleibt von der Reise?

Veröffentlicht am 26. September 201126. September 2011

Eine Einladung an alle Leserinnen und Leser: Ich wäre an einem Ersteindruck nach dem Ende der Papstreise interessiert:

– Nach der Lektüre all der Kritik und der Berichte
– Nach all den Übertragungen im Fernsehen
– Nach den Analysen und Überlegungen
– Und vor allem: Nach der Teilnahme an einer der Veranstaltungen oder Gottesdienste.

Die Reise ist ja noch nicht wirklich zu Ende, jetzt erst wird sich zeigen, was sie ausgelöst und angesprochen hat und was bleibt.

Papst Benedikt und Präsident Wulff bei den Begrüßungsansprachen im Garten von Schloss Belvue
Die Begrüßung des Papstes durch den Bundespräsidenten

 

 

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige KircheSchlagwörter Deutschlandreise, Papstreise, Reflexioin4 Kommentare zu Einladung zum Kommentar – Was bleibt von der Reise?

Papstreise – Ein erster Rückblick

Veröffentlicht am 25. September 2011
ZDF - Kameras bei der Übertragung des Papstgottesdienstes in Freiburg
Übertragung der Papstmesse - aus meiner Sicht

Bei der Übertragung der Papstmesse an diesem Sonntag für das ZDF fragte mich Moderatorin Michaela Pilters, wie ich diese Papstreise, die langsam zu Ende gehe, beurteile. Also versuchte ich mich live und versuche ich mich nun hier an einem ersten, sehr provisorischen Rückblick. Kommentare sind willkommen.

Klartext ist das erste Wort, das mir bei der Reise in den Sinn kommt. Und dann natürlich die wunderbaren Gottesdienste. Im Wort zum Sonntag vor über einer Woche hat Papst Benedikt XVI. genau angegeben, was er zu machen gedachte. Weiterlesen „Papstreise – Ein erster Rückblick“

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Die deutschsprachige KircheSchlagwörter Deutschlandreise, Papstreise, Rückblick6 Kommentare zu Papstreise – Ein erster Rückblick

Die Verfassung Deutschlands

Veröffentlicht am 25. September 201121. September 2011

Der Papst trifft an diesem Sonntag das Bundesverfassungsgericht. Aus diesem Anlass ein Blick auf das Grundgesetz der Bundesrepublik:

Präambel

Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben.

Kategorien AllgemeinSchlagwörter Audient, Deutschland, Deutschlandreise, Rechtsstaat, VerfassungSchreiben Sie einen Kommentar zu Die Verfassung Deutschlands

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2025
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNeinDatenschutzerklärung