Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Dokument

„Auf beiden Seiten der Brücke“

Veröffentlicht am 19. September 201919. September 2019
für die Rechte der Indigenen einsetzen Unterwegs mit Sr. Irma Luzinete de Arauso Silva

Sich für die Rechte der Indigenen einsetzen ist wirkliche Evangelisierung: Luzinete de Araujo Silva ist Ordensfrau und arbeitet sowohl in der Seelsorge, als auch beim Cimi mit. Cimi: das ist der Einsatz für die Rechte der Indigenen. Seelsorge vor Ort, das sind vor allem die nicht-Indigenen. Damit ist sie auf allen Seiten der Konflikte, bei den Weißen und den Bauern, und bei den Indigenen. „Auf beiden Seiten der Brücke arbeiten“ nennt sie das.

Das Evangelium komme so in die Welt, sagt sie im Gespräch, „inkarniert“ werde es. Der Einsatz für die Menschen, die niemanden auf ihrer Seite hätten oder denen nur mit Vorurteilen begegnet würde, das sei echter Einsatz für die Frohe Botschaft.

Sich für die Rechte der Indigenen einsetzen

„Ich sehe, dass Cimi wirklich ein Evangelisierungswerk im wahrsten Sinne des Wortes vollbringt“, sagt Sr. Lucinete. „Denn zu evangelisieren bedeutet, sich um das Leben zu kümmern, das Leben in den Mittelpunkt zu stellen. Und die Aktivitäten, obwohl sie nicht direkt verkündend, sakramental oder pastoral sind, haben in ihrem Zentrum die Sorge um das bedrohte Leben.“ Jeder solle das Leben haben, und es in Fülle haben.

Die Seelsorge in der Gemeinde in dem kleinen Dorf, das sich ihre Gemeinschaft als Ort ausgesucht habe, bringe sie hingegen in Kontakt mit den Weißen, den Holz- und Viehwirten. Auch die gehörten zur Realität Amazoniens hinzu.

Amazonisierung der Welt

Wir fahren auf einem der vielen Flüsse, unterwegs zu einem Dorf um dort das Volk der Mura zu treffen. Das mache sie täglich, drei verschiedene Völker gebe es hier, mit Gruppen sei sie unterwege, diese zu besuchen, zuzuhören, zu helfen und Glauben und indigene Kultur zusammen zu führen.

Die Kultur in Amazonien sei besonders, Amazonien sei besonders, sagt Sr. Lucinete. „Wir hoffen von der Synode, dass die Kirche diese Besonderheit anerkennt und dass sie die Kultur hier akzeptiert. Die Kirche muss die Art und Weise der Kultur annehmen, wir brauchen sozusagen die Amazonisierung der Welt, nicht umgekehrt“, sagt sie lachend.

Aber die Synode finde ja schon statt, fügt sie an, hier in Amazonien, an den Orten an denen sie Gespräche führe, sei es mit Indigenen, sie es in den Gemeinden. In den Studiengruppen, den Diskussionen. „Neue Wege der Kirche, das passiert bereits“. Dass sich jetzt durch diese Synode in Rom alles auf einmal ändern würde, glaube sie hingegen nicht.

Nicht warten auf ein Dokument

Das Neue sei nicht so sehr von einem Dokument zu erwarten, dass die Synode im Oktober produziert. Das Neue, das komme in den Gesprächen vor Ort. „Das Neue wird geboren, wenn die Gemeinden vor Ort dieses Neue annehmen und nicht erwarten, dass dieses Dokument kommt.“ Die Synode könne eher sowas sein wie ein Schlusspunkt oder wie die Zusammenfassung dessen, was hier in Amazonien alles passiert.

Beide Seiten der Brücke – das heißt, dass nicht nur die Indigenen diesen neuen Weg gehen. Das gelte für die gesamte Kirche. Weiße und Indigene, am Fluss oder im Dorf.

 

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter #SinodoAmazonico, Amazonien, Bischofssynode, Dokument, Indigene, Kultur, Verkündigung1 Kommentar zu „Auf beiden Seiten der Brücke“

Lateinamerika – Konsumkultur ist Kolonisierung

Veröffentlicht am 23. Mai 201913. Mai 2019
Den Weg des Konzils fortsetzen Der Wallfahrtsort von Aparecida, Brasilien

Es gibt viele Grundlagentexte, die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil von einzelnen Ortskirchen oder Verbünden geschrieben wurden, neben den postsynodalen Schreiben der Päpste zu einzelnen Regionen gibt es etwa das Papier „Missionarisch Kirche sein“ der deutschen Kirche oder die Ergebnisse des Prozesses „Apostelgeschichte 2010“ in Österreich. So will man den Weg des Konzils fortsetzen.

Unter all diesen Dokumenten haben die Texte der Generalversammlungen der lateinamerikanischen Bischöfe immer herausgeragt, Puebla und Medellin waren zwei der auch die übrige Kirche prägenden Versammlungen, die unter anderem die Option für die Armen formuliert haben. Das jüngste Dokument, ebenfalls benannt nach dem Tagungsort: Aparecida.

Den Weg des Konzils fortsetzen

Nicht uniteressant, dass der damalige Erzbischof von Buenos Aires, Kardinal Jorge Mario Bergoglio, dem Redakionskomittee vorstand, als Papst hat er die Gedanken nach Rom und in die Weltkirche mitgebracht, vieles findet sich auch weiter entwickelt in seiner Enzyklika Laudato Si wieder.

2007 war das, als sich die CELAM in Brasilien versammelt hatte, eben im Wallfahrtsort Aparecida. Papst Benedikt XVI. hatte die Versammlung eröffnet, danach wurde zwei Wochen getagt. Herausgekommen ist ein Dokument von knapp 300 Seiten, das bis heute die Pastoral in Lateinamerika prägt.

Es ist aber mehr als das. Entstanden ist ein Dokument der Reflexion und der Grundlagen. Ohne das Rad neu erfinden zu wollen sollte ein Weg für die Kirche für alle verstehbar und nachvollziehbar formuliert werden. Und das ist geglückt.

Dynamik, nicht bloß Worte

Was beim Lesen vor allem auffällt ist die Dynamik, die sich durch den Text zieht. Es ist keine bloße Rhetorik, die Kirche versteht sich als gegründet und gesandt, man fordert die „Dynamik des Samariters“ für das eigene Tun. Auch das ein Thema, das Kardinal Bergoglio als Papst immer wieder nennt. Jüngerschaft und Mission seien zwei Seiten derselben Medaille, so das Dokument. Man sieht die Kirche in dieser Dynamik des Rufes Jesu, der Folgen haben muss für das eigene Leben.

Sehr deutlich fällt immer wieder die Ablehnung aller Formen der Vereinfachung der Realität aus, man wehrt sich gegen zu schnelle Lösungen und zu einfache Analysen. Ebenso wehrt man sich deutlich gegen die Fluchtbewegungen in „tröstliche Vorstellungen, in Echtzeit, live“; tröstende Phantasien könnten die Realität nicht ersetzen. Hier käme eine internationale und standartisierte Kultur zum Tragen, die lokale Traditionen missachte und indifferent gegenüber Unterschieden sei. Es sei eine „kulturelle Kolonisierung“, die von statten gehe. Deutlicher kann man in Lateinamerika nicht werden: Konsumkultur ist Kolonisierung.

Wider die Vereinfachungen

Auffällig ist weiterhin, dass einige Passagen in Gebetssprache verfasst sind. Es bleibt nicht bei der abstrakten Analyse. Der Dank spielt eine wichtige Rolle, aber ebenso die Klage über fehlenden Enthusiasmus, über die eigenen Mängel und Schattenseiten.

Herausgekommen ist etwas, womit Christen nicht nur in Lateinamerika etwas anfangen können. Deutliche Analysen über die Zersetzungskräfte der Gesellschaft, aber auch Hoffnung für das eigene Beten und Tun. Perspektiven nicht nur für die Kirche als Ganzes, sondern ganz konkret für die einzelnen Gemeinschaften und Pfarreien, in denen Kirche lebt.

Für den ganzen Kontinent

Die entscheidende Formulierung steht in Nr. 263:

„Wir verpflichten uns, eine große Mission im ganzen Kontinent durchzuführen. Sie wird uns abverlangen, alles, was wir denken und was uns bewegt, tiefer zu erfassen und einfallsreicher darzulegen, damit jeder Gläubige ein missionarischer Jünger werden kann“. Aus dem Papier wird so ein Prozess, der bis heute durch die Bistümer und Pfarreien geht, immer unterschiedlich, je nach Bedürfnis oder Fragestellung. Aber hier in Lateinamerika gibt es die lebendige Umsetzung eines Papiers zum Anfassen. Es soll die Kirche im Sinn des Konzils umformen, man setzt auf nichts weniger als „ein neues Pfingsten“.

In seiner Eröffnungsansprache hatte Benedikt XVI. von der „Kultur des Lebens“ gesprochen, die auf der Förderung des ganzen Menschen beruhen müsse, was die Priorität des Glaubens genauso umfasst wie das Beseitigen sozialer Ungerechtigkeiten. Das Dokument aus Aparecida will genau das umsetzen. Es lohnt sich ein Neu-Lesen, auch, aber nicht nur, anlässlich der Papstreise in diesen Tagen.

 

P.S.: Zur Erinnerung – ich selber bin gerade in Brasilien unterwegs, bitte sehen Sie mir nach, wenn nicht alle Kommentare sofort erscheinen, ich werde nicht dauernd online sein.

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Papstreise, Sprechen von Gott, Zweites Vatikanisches KonzilSchlagwörter #SinodoAmazonico, Aparecida, Bergoglio, Dokument, Kirche, Konzil, Lateinamerika10 Kommentare zu Lateinamerika – Konsumkultur ist Kolonisierung

Die Synode wird erwachsen

Veröffentlicht am 2. April 20192. April 2019
Papst zum Thema Jugend Jugendarbeit, wie wir sie kennen: Zeltlager

„Ich weiß es nicht”: Ein erstaunlicher Satz in einem päpstlichen Dokument, zumal einem mit lehramtlichen Charakter. Es stammt aus dem an diesem Dienstag vorgestellten postsynodalen Schreiben zu Jugend und Berufung. Papst Franziskus hat die Anregungen aus dem vergangenen Oktober aufgenommen und einen eigenen Text gemacht, was der Papst zum Thema Jugend denkt.

Papst zum Thema Jugend

Den Inhalt mag ich hier nicht wiedergeben, das findet sich wunderbar auf unserer Webseite. Hier möchte ich aber kurz meine eigenen und ganz persönlichen Eindrücke wiedergebenm weniger dazu was der Papst zum Thema Jugend genau sagt, mehr über das Synodengeschehen als solches.

Die Jugendsynode war insgesamt meine sechste Synode. 2009 habe ich angefangen, damals war das Thema die Kirche in Afrika, eine Sonderversammlung. Seitdem hat sich viel getan, die Synoden haben sich sehr verändert.

Ein Kardinal-Synodenteilnehmer, der einige Synoden mehr mitgemacht hat als ich, hat mir diese Entwicklung bestätigt. Nein besser noch: durch ihn habe ich überhaupt erst begonnen, die Synoden als solche zu betrachten, nicht als Einzelevents. Und er hat recht, es ist alles viel offener im Gespräch geworden, schon allein die Ausweitung der Sprachgruppen-Arbeit hat genau das zur Folge gehabt.

Die Teilnehmer reden mehr miteinander als nur aufeinander ein. Eine Synode ist nicht mehr eine Abfolge von Redebeiträgen, die mehr oder weniger aufeinander Bezug nehmen. Da steckt viel mehr Kommunikation drin.

Es wird mehr miteinander geredet

Ein anderer Kardinal-Synodenteilnehmer mit ebenfalls langer, langer Erfahrung hat mir in einer Pause mal anvertraut, er habe noch nie so freie Synoden erlebt. Auf Nachfrage was er meinte sagte er mir, früher sei das alles viel stärker vorgeprägt gewesen. Dieser Kardinal wird gerne mit dem Attribut „konservativ“ bezeichnet, was ich hier anfüge um den immer wieder angeführten Narrativ, Franziskus habe begonnen die Synoden zu manipulieren, entgegen zu treten. Dem ist nicht so, sagen auch nicht als Papst-Freunde eingeschubladete Teilnehmer.

Die Erfahrungen und kulturellen Prägungen können freier zum Zuge kommen und besser ausgedrückt werden, die Internationalität der Weltkirche hat besser Platz gefunden, das ist mein erster Punkt, den auch in meiner Zeit hier in Rom schon habe wahrnehmen können.

Zweitens: Synoden sind Text-Produktions-Maschinen. Am Anfang steht ein Vorbereitungstext, auf Basis dessen wird das Instrumentum Laboris entworfen, daran arbeitet sich die Synode ab stimmt Textabschnitte ab und schließlich schreibt der Papst sein Schlussdokument.

Text-Produktions-Maschine

Das geht nur in einer Kultur die glaubt, dass das gedruckte Wort mit Fußnoten versehen das die höchste aller Kommunikationsformen ist. Die Textlastigkeit gibt es immer noch, und wer schon einmal mit Gruppen von über 100 Menschen Textarbeit gemacht hat, der weiß wovon ich schreibe.

Aber die Welt wird nicht durch Dokumente gerettet. Und deswegen kann man auch sehen, dass die Kommunikation weiter geworden ist. Texte sind immer noch Basis und Rückgrat, aber die Kommunikation findet rundum statt.

Es ist immer noch Bischofssynode, ein Treffen von Bischöfen zu denen Fachleute eingeladen sind. Aber die Öffentlichkeit ist viel mehr durch Debatten dabei. Und das hat sich meiner Wahrnehmung nach auch in den Debatten ausgewirkt.

Der Papst ersetzt nicht mehr die Debatte

Mein dritter Punkt hängt mit dem zweiten zusammen und mit dem Anlass für diesen Text: Die Papsttexte sind anders geworden. Das postsynodale Schreiben ersetzt nicht mehr die Debatten davor. Der Prozess ist nicht mehr linear in dem Sinn, dass der jeweils jüngste Text die älteren ersetzt.

Oder vielleicht drückt es das besser aus: Der Papsttext zum Abschluss ersetzt nicht mehr die Debatten und Texte davor. Er trägt seinen Teil bei, einen lehramtlichen Teil, das macht aber nichts ungültig oder unwichtig. Gerade bei diesem Synodendokument ist das besonders deutlich, wie ich finde. Ich will da nicht gleich mit dem sperrigen Begriff der Synodalität kommen, aber es geht in diese Richtung. Dieser Papst hat den Modus der Synoden geändert, und das bekommt ihnen sehr gut.

Wenn ich dazu Metaphern aus dem Bereich Jugend nehmen sollte, würde ich sagen dass die Synode erwachsen wird. Sie ist und bleibt ein Beratungsgremium für den Papst.  Aber darüber hinaus findet sich hier die Leitung der Kirche zusammen und berät, kontrovers und offen, und das hat in sich auch seinen Wert.

„Ich weiß es nicht”

Noch einmal zurück zum eingangs zitierten Satz, „Ich weiß es nicht”. Hier zeigt sich nicht etwa mangelndes Wissen oder gottbewahre ein schräger Umgang mit dem Lehramt. Hier zeigt sich eine Grundüberzeugung des Papstes, nämlich dass die Wirklichkeit wichtiger ist als die Idee. Er kann einfach nicht alle Situationen kennen, in denen junge Menschen sich befinden. Die Kulturen, die gesellschaftlichen Zwänge und Freiheiten, all das ist viel zu unterschiedlich um es alles zu kennen. Das wäre kein Lehrschreiben sondern ein Lexikon geworden, wollte er darüber schreiben.

Also ist dieser Satz ein Signal: wendet es an. Nehmt was die Kirche anbietet und wendet es vor Ort an. Was der Papst zum Thema Jugend schreibt ist kein Lehrbuch, sondern sind Reflexionen und Gedanken, die in die Wirklichkeit hinein wollen. Nur ein Dokument in den Händen zu haben reicht nicht.

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, VatikanSchlagwörter Bischofssynode, Dokument, Jugend, Papst Franziskus, Synodalität6 Kommentare zu Die Synode wird erwachsen

Das war’s jetzt. Punkt. Fragezeichen?

Veröffentlicht am 28. Oktober 201811. November 2018

Das soll es jetzt gewesen sein? Viele Kolleginnen und Kollegen fragen sich und mich, wo denn in dem Synodendokument jetzt der Aufbruch stecken soll. Wo das Neue, wo das Inspirierende. Und ob das nicht viel zu alt-hergebracht ist.

Gestern war ein langes Dokument nach über drei Wochen Beratungen abgestimmt worden, viel Enthusiasmus hatte es gegeben um diese Synode herum. Und jetzt?

#synod2018
Pressegespräch mit Frère Alois, Taizé, bei Vatican News
Pressekonferenz im Vatikan
Vorbereitung auf eine Pressekonferenz, mit Kardinal Schönborn und Erzbischof Martin
Der Autor dieser Zeilen mit dem brasilianischen Kollegen im Pressebalkon der Synodenaula

Das geht hin bis zur Berichterstattung, die als erstes die Suchfunktion auf bestimmte Begriffe loslässt um heraus zu finden, ob erstens Erregungspotential drin steckt und zweitens die eigenen Erwartungen erfüllt werden.

 

Suchfunktion auf bestimmte Begriffe gerichtet

 

Die Kirche und die Welt wird nicht durch ein Dokument gerettet. Auch nicht durch dieses. Was aber hilft ist, wenn sich Kirchen vor Ort das Ding vornehmen und die Schritte Erkennen – Deuten – Wählen nachvollziehen. Das ist in etwa so wie bei vielen anderen kirchlichen Texten, vor allem von Papst Franziskus. Wenn man sie nicht dem Alltag aussetzt, weiß man gar nicht, was sie taugen.

Also: Ob die Synode und ihr Dokument wirklich hilfreich gewesen sein werden, wird sich noch herausstellen müssen. The pudding is in the eating, wie das englische Sprichwort sagt, ob es was taugt stellt sich erst im Gebrauch heraus.

 

The pudding is in the eating

 

Dass es jetzt vielleicht die eine große zündende Idee nicht gibt, das muss gar nicht schlecht sein. Bei all unseren Krisen haben wir doch ein ums andere Mal festgestellt, dass es die eine Lösung für alle nicht gibt. Es wäre vielleicht vermessen, von einer Synode solch eine Lösung zu erwarten. Oder vom Papst, der aus den Ergebnissen dann ja sein eigenes Dokument macht, wie schon bei Amoris Laetitia und davor bei Evangelii Gaudium.

Es hat was von Allmachtsphantasie, an die eine, alles umfassende Lösung zu glauben.
Aber immerhin sind da einige Themen fest im Bewusstsein verankert, um welche die Kirche nun nicht mehr herum kommt.

Die Rolle und die Beteiligung von Frauen in der Kirche, vor allem auch in der Leitung. Die Frage der Migration in den Herkunftsländern, den Gastländern und den Ländern, wie die Flüchtlinge landen. Überhaupt die Frage der Verschiebungen ganzer Gesellschaften. Die Frage nach der digitalen Sprache und Kultur, dem digitalen Kontinent. Die Frage nach der Ausbildung und Befähigung von Christen zu sozialem und politischem Engagement. Und immer wieder die Frage nach dem Missbrauch von Macht und nach Umgang damit und von Prävention. Das alles liegt offen auf dem Tisch.

Die Schwäche des Dokuments wird so zu einer echten Stärke: Man kann es selber nachvollziehen und auf die eigenen Realitäten anwenden. Wenn man denn will.
Aber genau so kann man zum Teil des synodalen Prozesses werden.

 

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Rom, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Bischofssynode, Dokument, Glauben, Gläubige, Jugend, Laien, Ortskirche, Papst Franziskus, Pastoral, Priester, Vatikan1 Kommentar zu Das war’s jetzt. Punkt. Fragezeichen?

„Wo zwei oder drei …“

Veröffentlicht am 28. Mai 201811. November 2018
Petersplatz und Apostolischer Palast, Vatikan Das Zentrum, Ort der Synodalität

Ein langer Text. Und ein kaum wahrgenommener Text. Dabei ist das Thema eines der zentralen Themen dieses Papstes und die Autoren sind sowas wie der theologische Think-Tank des Vatikan: Die Internationale Theologische Kommission, angegliedert an die Glaubenskongregation, hat vor einiger Zeit einen Text veröffentlicht – vorerst nur auf Italienisch – der sich um das Thema „Synodalität“ dreht.

Wie gesagt, das Ding ist lang und ausführlich, historisch und biblisch, und sehr grundlegend. Deswegen vielleicht nicht unbedingt anwendungsfreundlich, aber das ist ja auch nicht die Intention. Es geht um die Grundlage, wie Synodalität auf Katholisch zu denken ist.

An dieser Stelle nur einige Beobachtungen aus der Lektüre, mir weiter geholfen haben, das Projekt Franziskus etwas besser zu verstehen.

 

Kreisförmige Bewegungen

 

Wer diesen Blog ab uns zu mal liest, weiß vielleicht, dass ich selber „Synodalität“ mit „Neufindung der Balance zwischen Universal und Lokal“ übersetze. Soll heißen, es geht weder von oben herab, noch geht es um eine Regionalisierung, sondern es geht um eine Balance. Und genau hierzu gibt mir der Text einige Anstöße.

Petersplatz und Apostolischer Palast, Vatikan
Das Zentrum, Ort der Synodalität

Mehrere Male wird im Text von einer kreisförmigen Bewegung gesprochen: Der Glaubenssinn der Gläubigen, die Unterscheidung auf verschiedenen Ebenen der Kirche und der Themen, und schließlich die Leitung der Kirche durch die Bischöfe bleiben aufeinander bezogen.

Das eine ersetzt nicht das andere, alle gehören zusammen. Kreisbewegung „fördert die Taufwürde und die Mit-Verantwortlichkeit aller, würdigt die Existenz der verschiedenen Charismen, welche der Heilige Geist dem Volk Gottes schenkt, und erkennt den besonderen Dienst der Hirten in der kollegialen und hierarchischen Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom an“, heißt es im Text (Nr. 72).

Warum kreisförmig? Weil das eine immer auf das nächste verweist und das wieder weiter, dadurch entsteht Dynamik. Erst einmal im Kopf, aber wenn das auch wirklich gelebt wird, dann auch real.

 

Nicht so wie im Schulbuch

 

Erinnern Sie sich an die Grafiken in den Schulbüchern, zur Weimarer Verfassung etwa oder zur Französischen Revolution? Da wurde gerne mit Pfeilen erklärt, wer wen wählt, ernennt, kontrolliert etc. Aber genau das ist mit dem Verweis von dem einen auf das andere hier nicht gemeint. Die kreisförmige Bewegung ist keine Legitimations-Schleife, keine Verfassung. Dafür – und das macht der Text auch immer wieder klar – steht einzig der Bezug auf den Herrn, ohne den das alles leer wäre. Weiterlesen “„Wo zwei oder drei …“”

Kategorien Allgemein, Bischofssynode, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, VatikanSchlagwörter Autorität, Dokument, Papst Franziskus, Synodalität, Synode, Unterscheidung, Vatikan4 Kommentare zu „Wo zwei oder drei …“

Heiligkeit ist für alle, nicht nur für Auserwählte

Veröffentlicht am 24. März 2018

Die Kirche braucht Heilige, keine Chefs: Seit den ersten Tagen seines Pontifikats spricht Papst Franziskus oft über Heiligkeit, und demnächst soll es dazu auch ein eigenes Papstschreiben geben, die Anzeichen verdichten sich jedenfalls. Deswegen blättere ich einfach mal in dem, was der Papst schon zum Thema gesagt hat.

Was ist ein Heiliger – und was nicht? „Die Kirche bietet allen die Möglichkeit, den Weg der Heiligkeit zu gehen, der der Weg des Christen ist“: Papst Franziskus greift immer wieder den Gedanken des Apostels Paulus auf, der Heiligsein und Christsein zusammen sieht.

Ganz alltäglich: Papst Franziskus
Ganz alltäglich: Papst Franziskus

Er spricht (Generalaudienz 2. Oktober 2013) davon, dass die Kirche Sünder nicht abweist, „Hab keine Angst vor der Heiligkeit“, lautet seine Aufforderung, habt keine Angst, große und hohe Ziele zu setzen. „Lassen wir uns anstecken von der Heiligkeit Gottes…die Heiligkeit besteht nicht in erster Linie darin, Außergewöhnliches zu vollbringen, sondern Gott handeln zu lassen”. Und er zitiert zum Abschluss seiner Katechese den Schriftsteller Léon Bloy: „Es gibt nur eine Traurigkeit im Leben: kein Heiliger zu sein“.

 

Von der Traurigkeit, kein Heiliger zu sein

 

Es ist die große Versuchung, Heilige mit Super-Christen zu verwechseln und sich selber davon abzusetzen, schon allein aus Angst vor Überforderung. Dabei stehe Freundschaft im Zentrum der Heiligkeit, nicht Leistung: Freundschaft mit Gott. Sie haben „in tiefer Gemeinschaft mit Gott gelebt. Im Antlitz der kleinsten und am meisten verachteten Brüder und Schwestern haben sie das Antlitz Gottes gesehen“ (Angelus 1. Nov 2013). „Die Heiligen sind weder Übermenschen noch perfekt zur Welt gekommen. Sie sind wie wir, wie jeder von uns, sie sind Menschen, die, bevor sie die Herrlichkeit des Himmels erlangten, ein normales Leben geführt haben, mit Freuden und Schmerzen, Mühen und Hoffnungen. Was aber hat ihr Leben verändert? Als sie die Liebe Gottes erkannt haben, sind sie ihm mit ganzem Herzen nachgefolgt“.

Erkennen könne man Heilige an der Freude, so der Papst, „die Heiligen sind Männer und Frauen, die die Freude im Herzen tragen und sie den anderen weitergeben“. Freude leben, das sei der Weg der Heiligkeit.

 

Die Regel der Heiligkeit

 

Wichtigste Eigenschaft aller Heiligen ist die Demut, eine Haltung, die er anhand von Papst Johannes Paul II. beschreibt, der „große Athlet Gottes“. Er sei durch seine Krankheit gedemütigt worden wie Jesus. Die „Regel der Heiligkeit“ bestehe darin, „kleiner zu werden, damit der Herr wachsen kann“ (Predigt Santa Marta, 9. Mai 2014). Nichts kann also ferner liegen als das Bild vom Superchristen, von besonderen Kräften. „Der Unterschied zwischen Helden und Heiligen ist das Zeugnis, die Nachfolge Jesu: das Gehen auf dem Weg Jesu Christi“. Weiterlesen “Heiligkeit ist für alle, nicht nur für Auserwählte”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Christsein, Dokument, Heilig, Heiligkeit, Papst Franziskus, Sünde7 Kommentare zu Heiligkeit ist für alle, nicht nur für Auserwählte

Relatio Sinodi

Veröffentlicht am 31. Oktober 201414. November 2014

Zum Abschluss der Versammlung der Bischofssynode lag ein Text zur Abstimmung vor, der von Papst Franziskus sofort danach zur Veröffentlichung frei gegeben wurde; allerdings nur auf Italienisch. auch die Abstimmung war über diesen Text erfolgt, Übersetzungen gab es keine.

Ich bin sicher, dass es bald eine deutsche geben wird, bis dahin biete ich hier aber schon einmal die englischsprachige Version an. Im Anschluss daran füge ich auch die Abstimmungsergebnisse an, auch das wollte Papst Franziskus veröffentlicht sehen.

Dieses D0kument ist nun das Vorbereitungsdokument für den nächsten Schritt des synodalen Prozesses, der in einer zweiten Versammlung der Bischofssynode im Oktober münden wird.

P.S. Beim Einstellen heute gegen 16 Uhr hat WortPress die Formatierung der Zahlen verändert. Das musste ich gerade noch ändern, ich bitte um Nachsicht.

 

Table of contents

Introduction

Part I
Listening: The Context and the Challenges of the Family
The Socio-Cultural Context
The Importance of Affectivity in Life
Pastoral Challenges

Part II
Looking at Christ: The Gospel of the Family
Looking at Jesus and Divine Pedagogy in the History of Salvation
The Family in the God’s Salvific Plan
The Family in the Church’s Documents
Indissolubility of Matrimony and the Joy of Sharing Life Together
The Truth and Beauty of the Family and Mercy Towards Broken and Fragile Families

Part III
Facing the Situation: Pastoral Perspectives
Proclaiming the Gospel of the Family Today in Various Contexts
Guiding Engaged Couples in Their Preparation for Marriage
Accompanying Married Couples in the Initial Years of Marriage
Pastoral Care for Couples Civilly Married or Living Together
Caring for Broken Families (Separated, Divorced and Not Remarried, Divorced and Remarried, Single-Parent Families)
Pastoral Attention towards Persons with Homosexual Tendencies
The Transmission of Life and the Challenges of the Declining Birthrate
Upbringing and the Role of the Family in Evangelization

Conclusion Weiterlesen “Relatio Sinodi”

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Franziskus, Glaube und Vernunft, Rom, VatikanSchlagwörter Bischofssynode, Dokument, relatio, Übersetzung2 Kommentare zu Relatio Sinodi

Ecclesia in Asia

Veröffentlicht am 17. August 201417. August 2014

Papstreise„Sechzig Prozent der Weltbevölkerung leben in Asien. Es ist ein junger Kontinent, die Mehrheit der Bevölkerung sind junge Menschen. Und deswegen ist auf vielerlei Weise Asien zentral für die Zukunft der Welt und für die Zukunft der Welt.“ Überhaupt nicht triumphalistisch trug der Erzbischof von Bombay und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Bischöfe Asiens, Kardinal Oswald Gracias, diese Worte vor Papst Franziskus vor. Gestern war er noch bei uns im Studio, um dieselbe Botschaft loszuwerden: Schaut auf Asien, interessiert euch für Asien, nie wegen unseres Egos, sondern weil hier die Zukunft spielt

„Asien wird das Zentrum der Welt“ hatte es ebenfalls in unserem Studio der Erzbischof von Manila, Kardinal Luis Antonio Tagle, lächelnd gesagt.

1999 hatte Papst Johannes Paul als Ergebnis der Sonderversammlung der Bischofssynode zu Asien ein Dokument veröffentlicht, „Ecclesia in Asia“, einen Text, an dem sich Papst Franziskus in seiner Ansprache klar orientiert hat. Um den aktuellen Papstbesuch und auch die Zukunft besser zu verstehen, lohnt vielleicht ein Blick auf einige wenige Passagen.

 

Logik der Menschwerdung

 

Der eigentliche Synodenprozess bestätigte die Bedeutung des Dialogs als kennzeichnende Eigenschaft des kirchlichen Lebens in Asien. Ein aufrichtiges und ehrliches Teilen von Erfahrungen, Ideen und Vorschlägen erwies sich als ein Weg echter geistlicher Begegnung, als Weg zu jener Gemeinschaft des Geistes und des Herzens, die in der Liebe die Verschiedenheiten achtet und sie überwindet. (3)

Aber dieser Wille zum Dialog ist nicht einfach nur eine Strategie zur friedvollen Koexistenz zwischen den Völkern, sondern sie ist vielmehr ein wesentlicher Bestandteil der kirchlichen Sendung, da die Kirche selbst ihre Ursprünge im liebevollen Heilsdialog hat, den der Vater mit der Menschheit durch den Sohn und in der Kraft des Heiligen Geistes führt.

Die Kirche kann ihre Mission nur in einer Weise erfüllen, die jener entspricht, in der Gott in Jesus Christus gehandelt hat, welcher Mensch geworden ist, als Mensch mit den Menschen gelebt hat und die Sprache der Menschen gesprochen hat, um seine Heilsbotschaft mitzuteilen. Dieser Dialog, den die Kirche vorschlägt, erhält seine Grundlage in der Logik der Menschwerdung. Daher kann lediglich eine innige und selbstlose Solidarität dem Dialog der Kirche mit den Menschen Asiens einen Aufwind geben, die auf der Suche nach der Wahrheit in der Liebe sind. (29)

 

Zeugnis und Dialog

 

Das, was die Christen zu diesem Dialog beitragen, ist die feste Überzeugung, dass die Heilsfülle nur von Christus kommt und dass die Gemeinschaft der Kirche, aus der sie stammen, das ordentliche Mittel zu diesem Heil ist. Und ich wiederhole hier, was ich bereits an die Fünfte Vollversammlung der Föderation der asiatischen Bischofskonferenzen geschrieben habe: »Obwohl die Kirche gerne all das anerkennt, was in den religiösen Traditionen des Buddhismus, des Hinduismus und des Islam wahr und heilig, ja gleichsam ein Widerschein jener Wahrheit ist, die alle Menschen erleuchtet, so mindert dies dennoch nicht ihre Aufgabe, unaufhörlich Jesus Christus zu verkünden, der »der Weg, die Wahrheit und das Leben« ist (Joh 14,6). Weiterlesen “Ecclesia in Asia”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Geschichte, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Neulich im Internet, Ökumene, Papstreise, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, Zweites Vatikanisches KonzilSchlagwörter Asien, Bischofssynode, Dokument, Franziskus, Johannes Paul II., Korea, Papstreise, Postsynodales Schreiben, Syode, VatikanSchreiben Sie einen Kommentar zu Ecclesia in Asia

Sammeln, Zusammenfassen, Abstimmen

Veröffentlicht am 23. Oktober 2012

Bischofssynode, Schlussphase, Dienstag

Es geht in die Schlussgerade, das Sammeln, Zusammenfassen, das sich Einigen und natürlich das Abstimmen.

326 Propositionen waren bis zum Freitag eingereicht worden, was ein langes Wochenende für das Sekretariat und die Fachleute und Mitarbeiter bedeutete. Die Synodalen hatten frei.

Das Resultat: 57 Propositionen, also Vorschläge/Ideen/Reflexionen, die dem Papst übergeben werden sollen, der dann daraus ein Schlussdokument formulieren wird. Aber nicht zu schnell: Davor wird es noch eine weitere Runde Kleingruppen geben, in großer Runde wird erst ganz zum Schluss wieder diskutiert, nachdem in Kleingruppen Meinungsbildung stattgefunden hat und Vorschläge eingereicht wurden. Im Augenblick wird erst der vorläufige, über das Wochenende erstellte Text vorgestellt.

 

Sprache, Kultur, Text

Textarbeit in Großgruppen ist eine besondere Herausforderung. Ich kann von meinem Beobachterposten aus nur ahnen, was es bedeutet, wenn dazu noch die ganzen Sprachen und kirchlichen Kulturen kommen. Zum Schluss soll dann nicht der kleinste gemeinsame Nenner stehen, um so größer die Herausforderung für alle Beteiligten.

Begriffe, die in der Vergangenheit gefallen sind (Säkularismus, Verkündigung, Gemeinde, Ökumene) bedeuten nicht für alle dasselbe. Aber das muss ich glaube ich nicht weiter ausführen.

Zum Inhalt werde ich etwas sagen können, wenn dieser frei gegeben ist. Bis dahin werden in der Synodenaula und in den Arbeitsräumen noch die Köpfe rauchen.

Kategorien Allgemein, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, Sprechen von Gott, VatikanSchlagwörter Benedikt XVI., Beratung, Bischofssynode, Dokument, Neuevangelisierung, Propositiones, Vatkian, VorschlägeSchreiben Sie einen Kommentar zu Sammeln, Zusammenfassen, Abstimmen

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023