Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Fragen

Erziehen ist kein Beruf, sondern eine Haltung, eine Lebensweise

Veröffentlicht am 11. Juni 201310. Juni 2013

Es sei langweilig, einem vorgelesenen fünf-Seiten-Text zuzuhören. Das sagte der Papst den Schülerinnen und Schülern der Jesuitenschulen am vergangenen Freitag. Also las er den Text nicht vor, sondern übergab ihn dem Jesuitenorden und seinem eigenen Pressesprecher, die ihn dann veröffentlicht haben. Leider bislang nur auf Italienisch, ich habe mich an einer deutschen Übersetung versucht.

 

Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

ich freue mich, euch und eure Familien, die Erzieher und die Freunde der großen Familie der Jesuitenschulen Italiens und Albaniens empfangen zu können. Auch alle grüße ich ganz herzlich: Willkommen! Ich fühle mich mit euch als ‚Familie’ verbunden, und es ist ein Grund zu besonderer Freude, dass unser Treffen mit dem Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu zusammenfällt.

Ich möchte euch vor allem etwas sagen, das sich auf den heiligen Ignatius von Loyola bezieht, unseren Gründer. Im Herbst 1537 war er mit einer Gruppe seiner ersten Gefährten auf dem Weg nach Rom und sie fragten sich, was sie auf die Frage antworten würden, wer sie denn seien. Die Antwort kam spontan „Wir werden sagen, dass wir die ‚Gesellschaft Jesu’ sind!“ (FNSJ 1, pp.320-322). Es ist ein anspruchsvoller Name, der eine enge Freundschaftsbeziehung und völliger Hingabe an Jesus für all diejenigen bedeutet, der seinen Fußspuren folgen will.

Warum erzähle ich euch das? Weil der heilige Ignatius und seine Gefährten verstanden haben, dass Jesus ihnen beibringt, wie man richtig lebt, wie man ein Leben mit einem tiefen Sinn führen kann, das Enthusiasmus, Freude und Hoffnung gibt. Sie haben verstanden, dass Jesus ein großer Meister des Lebens und ein Modell für das eigene Leben ist, der aber nicht nur etwas zeigt, sondern auch zur Nachfolge auf seinem Weg einlädt.

 

Wachsen in Großherzigkeit

 

Liebe Jugendliche, wenn ihr euch jetzt fragt, warum ihr zur Schule geht, was antwortet ihr mir? Wahrscheinlich gibt es darauf sehr viel antworten, je nach dem Verständnis, das jeder hat. Aber ich denke, dass man das zusammenfassen kann und sagen, dass die Schule eine Lernwelt ist, in der man wachsen kann und lernen kann zu leben, um erwachsene und gereifte Männer und Frauen zu werden, fähig zu gehen, den Lebensweg zu verfolgen. Wie hilft euch die Schule in diesem Wachsen? Sie hilft nicht nur dadurch, dass sie die Intelligenz fördert, sondern durch eine ganzheitliche Bildung aller Bereiche eurer Persönlichkeit.

Dem folgend, was Ignatius gelehrt hat, ist das wichtigste Element in einer Schule, zu lernen, großherzig zu sein. Die Großherzigkeit: Diese Tugend des Großen und des Kleinen(Non coerceri maximo contineri minimo, divinum est), die uns immer auf den Horizont blicken lässt. Weiterlesen “Erziehen ist kein Beruf, sondern eine Haltung, eine Lebensweise”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kunst, Kultur und Können, Rom, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Ad maiorem Dei gloriam, Antworten, Audienz, Fragen, Franziskus, Jesuiten, Jesuitenschule, Schüler, Schülerinnen, Treffen4 Kommentare zu Erziehen ist kein Beruf, sondern eine Haltung, eine Lebensweise

Warum wolltest du Jesuit werden? Franziskus beantwortet Schülerfragen

Veröffentlicht am 8. Juni 20138. Juni 2013
Audienzhalle, 7. Juni
Audienzhalle, 7. Juni

Ein Nachtrag zum Blogeintrag von gestern: Die Fragen und Antworten. Einige habe ich ausgewählt und übersetzt, vor allem die persönlichen Fragen. Papst Franziskus sprach frei, die Version hier ist sprachlich etwas geglättet, um sie lesbar zu machen.

http://media01.radiovaticana.va/audiomp3/00375908.MP3

Der Moderator begann so: Eure Heiligkeit, die Fragen sind nicht vorbereitet, wollen Sie sie so beantworten, wie sie gestellt werden?[Der Papst nickt] … OK, nur zum Verständnis. Gut, fangen wir an.

 

Ich bin Sofia Grattarola vom Instituto Massimiliano Massimo. Ich möchte Sie fragen, ob Sie auch Freunde hatten, als Sie jung waren, wie alle Kinder. Und ob sie die jetzt, wo Sie Papst sind, noch sehen können.

 

Aber ich bin doch erst seit zweieinhalb Monaten Papst. … Meine Freunde sind vierzehn Flugstunden von hier entfernt, nicht wahr?, sie sind weit weg. Aber ich möchte dir etwas sagen: Drei von ihnen sind hergekommen um mich zu besuchen, und sie schreiben mir und ich wünsche ihnen alles Gute. Man kann nicht ohne Freunde leben: Das ist wichtig. Es ist ganz wichtig.

 

Franziskus, wolltest du denn Papst werden?

 

Aber du weißt doch, was passiert, wenn ein Mensch sich selber nichts Gutes wünscht. Ein Mensch, der Papst werden will, der den Willen dazu hat, der wünscht sich nichts Gutes. Gott segnet das nicht. Nein, ich wollte nicht Papst werden.

 

Warum wollten Sie Jesuit werden?

 

Heiligkeit, wir sind Monica und Antonella vom Chor der Schüler des Himmels vom Sozialinstitut in Turin. Wir möchten fragen: weil wir an einer Jesuitenschule erzogen wurden, wurden wir häufig eingeladen, die Spiritualität des heiligen Ignatius zu reflektieren. Deswegen wollen wir nach dem Augenblick fragen, als Sie sich für das Ordensleben entschieden haben, was hat das ausgelöst, das Sie Jesuit werden wollten und nicht Priester in einem Bistum oder eines anderen Ordens? Weiterlesen “Warum wolltest du Jesuit werden? Franziskus beantwortet Schülerfragen”

Kategorien Allgemein, Franziskus, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Antworten, Audienz, Fragen, Franziskus, Jesuitenschule, Schüler, Schülerinnen, Treffen10 Kommentare zu Warum wolltest du Jesuit werden? Franziskus beantwortet Schülerfragen

Die Schüler und der Papst

Veröffentlicht am 7. Juni 20137. Juni 2013
Papst Franziskus trifft Schüler von Jesuitenschulen
Papst Franziskus trifft Schüler von Jesuitenschulen

Es gibt Tage, da macht es Spaß, für den Papst zu arbeiten, manchmal macht es viel Spaß und dann gibt es Tage, da macht es so richtig viel Spaß. Wie zum Beispiel am Freitag, als wir im Fernsehen das Treffen zwischen Papst Franziskus und den 8.000 Schülerinnen und Schülern von Jesuitenschulen aus Italien und Albanien ansahen. „Ich habe hier einen Text, aber das sind fünf Seiten. Ein wenig langweilig“ begann der Papst seine Ansprache, um sie damit auch gleich ad acta zu legen. Er werde sie dem Jesuitenprovinzial und seinem eigenen Pressesprecher zum Veröffentlichen geben, das war es dann.

Dass diese lockere, direkte und formlose Art zu sprechen Jubel auslöste, ist nicht verwunderlich. Dabei war es und ist es ein guter Text. Ich werde mich sicherlich in der nächsten Zeit einmal dran setzen und ihn übersetzen. Das erste Mal spricht er ausführlicher über die Spiritualität der Jesuiten. Er zitiert das Exerzitienbuch und den Ordensgründer, was mich natürlich sehr freut.

Er ruft auch dazu auf, neue Formen der Erziehung zu finden, die nicht konventionell sind. Das wiederum freut den ehemaligen Jugendseelsorger in mir.

Aber auch ohne diesen Text war es ein großartiges Ereignis. Schülerinnen und Schüler stellten Fragen und der Papst antwortete direkt, ohne Skript: Weder die Fragen noch die Antworten waren vorbereitet. Wunderbar und spontan.

Es waren sehr persönliche Fragen an Papst Franziskus, ob er habe Papst werden wollen zum Beispiel und wie es war, Jesuit zu werden und die Familie zu verlassen. Es ging um die Probleme Italiens und um den Glauben junger Menschen. Der Stimmung in der Audienzhalle nach war es sehr beeindruckend für alle. Und auch wenn das Setting klassisch war – der Papst auf dem Stuhl in der Mitte vor dem Christus-Relief, die Besucher wie in einem Theater davor – konnte der Papst wie so oft den formalen Aufbau brechen. Einfach durch seine Art, direkt zu kommunizieren, direkt anzusprechen und die Frager ernst zu nehmen. Eine wunderbare Veranstaltung. Auch hier werden wir versuchen, für das Radio am Samstag was draus zu machen.

Kategorien Allgemein, Franziskus, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Antworten, Audienz, Fragen, Franziskus, Jesuitenschule, Schüler, Schülerinnen, Treffen3 Kommentare zu Die Schüler und der Papst

„Ein kleines Stück Weggenossenschaft genügt schon viel“

Veröffentlicht am 12. Oktober 2012

Bischofssynode, Tag 4, Donnerstag Nachmittag

In der Nachmittagssitzung am sprach unter anderen Kardinal Joachim Meisner, er nahm Bezug auf den Apostel Philippus, den der Geist Gottes an die Straße führt und der die Fragen eines reisenden Regierungsbeamten beantworten soll, der in einer Schriftrolle liest. Ein Auszug aus den Ausführungen des Kardinals:

 

Heute sind die meisten Christen froh, wenn ihnen niemand eine Frage stellt. Von fünf Menschen, die wir auf den Straßen des Alltags treffen, sind drei auf dem gleichen Weg wie der äthiopische Regierungsbeamte (Apg 8:31), auf dem Rückweg von irgendeiner religiösen Sozialisation in ihr gegenwärtiges Leben. Sie sind beladen mit einer Auskunft über den Sinn ihres Lebens aus ihrer Vergangenheit, an der sie nun traurig herumbuchstabieren, ohne zu verstehen, was das mit ihrem Leben zu tun hat. Sie haben gleichsam ein Stück biblischer Botschaft eingekauft, so wie dieser Reisende eine Jesaja‑Rolle, aber sie haben niemanden, der sie anleitet, der eine Brücke zwischen dem Wort des Glaubens zu ihrem alltäglichen Leben schlägt. Es gehört offenbar für viele Zeitgenossen zur Modernität, an religiösen Fragen nicht interessiert zu sein.

Aber in Wirklichkeit schlägt sich ein übenwiegender Teil der Menschen, zumindest in Europa, mit Fragen herum, von denen er nicht weiß oder wahrhaben will, dass es religiöse Fragen sind. Darum ist die Straße in unseren Städten und Dörfern der Ort für die Weitergabe des Glaubens. Weiterlesen “„Ein kleines Stück Weggenossenschaft genügt schon viel“”

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Rom, Spiritualität / Geistliches Leben, VatikanSchlagwörter Bischofssynode, Fragen, Glaube, Kardinal Meisner, Weggemeinschaft, Zeugenschaft, Zeugnis3 Kommentare zu „Ein kleines Stück Weggenossenschaft genügt schon viel“

Wenn einer eine Reise tut

Veröffentlicht am 11. August 201222. September 2012

Folge 17

Der offene Himmel in Salzburg

Wer sich selbst nicht gönnt, wem kann er Gutes tun? Dieses Zitat aus der Bibel, genauer dem Buch Jesus Sirach, hängt in Salzburg in einem Schaufenster. Der Laden heißt „der offene Himmel“, er befindet sich zwischen Franziskanerkirche, Benediktinerkirche und Dom, direkt an der Jedermann-Bühne. Im offenen Himmel findet sich der Infopunkt Kirche, die Erstanlaufstelle für Interessierte und Touristen und alle, die etwas zum Thema Kirche wissen wollen. Gabi Treschnitzer gehört zu denen, die sich den Fragen und Sorgen der Menschen stellen.

https://blog.radiovatikan.de/wp-content/uploads/2012/08/17
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Kirche und MedienSchlagwörter City, Fragen, Information, offener Himmel, Radio Vatikan, Salzburg, SommerreiseSchreiben Sie einen Kommentar zu Wenn einer eine Reise tut

YouCat: So wird aus dem Katechismus Gebet

Veröffentlicht am 21. Dezember 201123. September 2012

Was hat Theologie mit dem Glauben zu tun, was die Lehre mit dem konkreten Tun? Innerhalb einer kleinen Sendereihe haben wir ein konkretes Projekt angeschaut: Den YouCat – den Katechismus für junge Menschen – und das neu herausgekommene Gebetbuch dazu. Ein Gespräch mit Fra’ Georg Georg von Lengerke und Dörte Schrömges, den Machern dieses Gebetbuches.

Der Glaube und die Jugend, die Bedeutung der Theologie, und warum echte Begegnungen immer noch durch nichts zu ersetzen sind.

http://212.77.9.15/audiomp3/00294141
Kategorien Allgemein, Interview, Spiritualität / Geistliches LebenSchlagwörter Fragen, Gebet, Glaube, Jugend, Katechismus, Kirche, Theologie, Verkündung, YouCat29 Kommentare zu YouCat: So wird aus dem Katechismus Gebet

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023