Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Francois Jullien

Umweg über den Nordpol zur Bibel

Veröffentlicht am 2. Juli 20123. Juli 2012
Straße in Shanghai
Umweg über China: Shanghai

Wir glauben, die Bibel zu kennen. Die Gleichnisse, die Gebote, die großen Worte wie „Liebe“, „Erlösung“ und „Vergebung“. Wenn Sie aber einmal versuchen, das in irgend eine andere Sprache zu übersetzen und ganze Gedankenfolgen zu übertragen, dann merken Sie schnell, dass das nicht ganz so einfach ist.

Der Süddeutschen Zeitung habe ich vor einiger Zeit die Nachricht entnommen, dass es seit kurzem auch eine Bibelübersetzung in Inuktituk, der Sprache der Inuit, vorliegt. Jahrzehntelang war daran gearbeitet worden, weil es um eine Sprache geht, die viele Begriffe, die die Bibel und die ihr zu Grunde liegenden Sprachen haben, im Norden des Planeten nicht existieren.

Die SZ schließt daran auch gleich einige kluge Beobachtungen an: Warum es zum Beispiel das Wort „Frieden“ in dieser Sprache nicht gibt, es fehlen „Esel“, „Hirte“, „Erlösung“ oder „Wunder“. Die Herausforderung war also, die Bibel so zu übersetzen, dass sie auf der einen Seite texttreu, auf der anderen Seite aber auch verstehbar ist.

 

Das erinnert mich an meine eigenen exegetischen Seminare. Nun ist Englisch – ich habe in London studiert – nicht so weit entfernt vom Griechischen wie Inuktituk, außerdem gibt es bereits viele Übersetzungen und Studien. Trotzdem habe ich nie so viel über Theologie gelernt wie bei der Übersetzung des Römerbriefes. Ein Jahr lang haben wir in einer kleinen Gruppe an dem Text gekaut.

In Erinnerung ist mir besonders eine Debatte geblieben, die wir mindestens zwei Wochen lang geführt haben: Ob denn Vers 18 im 1. Kapitel mit „denn“ eingeleitet werden muss, wie Luther es tut, oder ob die Exegeten recht haben, dass das Original nicht so übersetzt werden darf und dass das „γάρ“ keine begründende Bedeutung trägt. Dahinter liegen ganze theologische Welten.

 

Übersetzung

Diese Welten liegen auch hinter den Übersetzungen von „guter Hirte“ und „Erlösung“, wie die SZ bemerkt. Das ist ja auch in unserer Sprache schon nicht ganz einfach. Jeder von uns hat schon einmal eine Predigt gehört, in der der Pfarrer darauf hinweist, dass Hirten im Nahen Osten vor der Herde hergingen und die Tiere auf die Stimme hören, dass sie in Europa aber mit Hilfe von Hunden die Herde zusammen treiben, was das biblische Bild verzerrt. Auch „Erlösung“ ist so ein Wort. „Lösen“ steckt da drin, aber was genau das ist, das weiß unsere Sprache zwar, aber trotzdem will es immer wieder übersetzt werden, denn wir haben irgendwie verlernt, das zu verstehen. Da wären wir als Inuit besser dran, wird dort die Bibel doch in eine der Bibel völlig fremde Schrift neu übertragen. Weiterlesen “Umweg über den Nordpol zur Bibel”

Kategorien Allgemein, Glaube und Vernunft, Sprechen von GottSchlagwörter Bibel, Francois Jullien, Inuit, Übersetzung13 Kommentare zu Umweg über den Nordpol zur Bibel

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023