Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Glaubenskongrgation

Autorität und Zweifel: Die Segens-Frage

Veröffentlicht am 16. März 202116. März 2021
Konfliktthemen Glaubenskongregation locuta, causa finita? Der Sitz der Kongregation direkt am Petersplatz

Wie löse ich schwierige Fragen? Ich kann die Frage stellen und dann Standpunkte debattieren, Wege suchen, Traditionen würdigen, Antworten finden. Oder ich kann an eine Autorität appellieren, die dann für mich entscheidet und die Frage aus der Welt räumt. Katholisch gehört beides zusammen. Wir habe Autoritäten, aber wir sind auch gerufen, Antworten für heute zu finden. Dass das nicht einfach ist, zeigen die anhaltenden Debatten um den Synodalen Weg und die dort debattierten Konfliktthemen.

Leider gibt es auch den Versuch, das auf das Aufrufen von Autoritäten zu reduzieren. Wie jetzt in der Frage des Segnens von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften geschehen. Jemand hat dem Vatikan die offizielle Anfrage gestellt und die Glaubenskongregation hat gemacht, was sie halt so macht: sie antwortet auf der Basis der festgeschriebenen kirchlichen Lehre.

Konfliktthemen

Nun behaupte ich nicht, dass hier jemand die Debatten des Synodalen Wegs unterlaufen will. Aber andererseits wäre es auch naiv zu glauben, hier habe jemand wirklich eine Frage gehabt. Die „Dubia“ in dieser Frage haben nur dazu gedient, eine offizielle Antwort zu produzieren, die man dann als Autoritätsargument nutzen kann. Jeder weiß, was im Katechismus steht. So zu tun, als gebe es daran Zweifel (Dubium), ist unredlich.

Nun wissen wir aber auch, dass Autoritätsargumente derart verwendet keine Lösung bringen, sondern nur den Konflikt verhärten. Echte Autorität ist dazu da, wachsen zu lassen, generativ zu wirken. Und echte Autorität lässt sich auch nicht in Stellung bringen und reagiert nicht beschwichtigend auf Verlustängste.

Gegenstück Gehorsam

Nur eine solche Autorität hat dann Anspruch auf ihr Gegenstück: den Gehorsam. Es geht nicht um Verwaltung und Herrschen, auch wenn das sicherlich zwei Versuchungen dieser Autorität sind. Es geht auch nicht um eine Engführung des eigenen Verkündens auf das, was der Chef sagt. Das ist nicht Gehorsam. Beides gehört zusammen und beides gehört in die Kirche.

Die Diskussion wird weiter gehen, sie lässt sich – Gott sei Dank – nicht auf eine „nota“ reduzieren, als ob alle Fragen von heute mit Blick in die Bücher beantwortet werden könnten. Wir wollen den Glauben der Kirche weiter tragen, das gilt für die gesamte Debatte. Aber die Autorität dieses Glaubens lässt sich nicht mit den Methoden von gestern einfordern. Das beschädigt letztlich die Autoritär selber.

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Rom, VatikanSchlagwörter Glaubenskongrgation, Kirche, Segen, synodaler Weg, Vatikan25 Kommentare zu Autorität und Zweifel: Die Segens-Frage

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023