Eine Besprechung des Romans „Muttersohn“, von meinem Kollegen Stefan von Kempis (Warnung: Das Ende wird verraten)
Auch Martin Walser ist jetzt in die Jahre gekommen: in die Jahre, in denen große Autoren „allmählich komisch“ werden. Oder „g`spässig“, wie Walser das einmal nennt. In diesem Alter schrieb Thomas Mann seinen Schwank „Felix Krull“ und Goethe „Wilhelm Meisters Wanderjahre“. Und Walser? Er schreibt „Muttersohn“, eine tänzerische, die Genres wild mischende Jesus-Parabel, die in ihrer Unbeschwertheit auch stark an Eichendorffs „Taugenichts“ erinnert.
Walsers Jesus heißt Percy (Kurzform von Parcival) und ist Pfleger in einem Psychiatrischen Krankenhaus. Er glaubt – und viele Rezensenten haben sich auf diesen Punkt geradezu gestürzt – ohne Beteiligung eines Mannes gezeugt worden zu sein, eine von zahlreichen Anspielungen auf den Jesus der Evangelien. Der immer freundliche, zu spontanen Predigten aufgelegte Percy führt in deprimierender Umgebung eine Leichtigkeit des Glaubens vor, die fast bei Papst Benedikt entlehnt scheint: „Offenbar gibt es Menschen, die können nur mit Gleichungen leben, die aufgehen“, sagt er einmal in einer Talkshow. „Glauben, das ist eine Gleichung, die nie aufgeht. Manchmal möchte ich laut aufschreien aus nichts als Glaubensübermut.“ Weiterlesen “Martin Walsers Jesusparabel”