Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: öffentliche Debatte

Und schon wieder das Kreuz

Veröffentlicht am 20. Mai 2017

Es begann am Montag, als ich im Vatikan Kardinal Reinhard Marx interviewte und das dann bei Facebook und auf der Webseite veröffentlichte: es gibt im Netz Menschen – sich selber Christen nennend – die unbedingt auch bei einem ganz anderen Thema die Episode von Jerusalem nennen müssen, um den Kardinal zu verunglimpfen. Möglichst wenig Details, grob geschnitzt und immer feste druff. Eigentlich ging es in dem Interview um Europa, leider zuckten bei einigen gleich die Finger und man meinte, ihm mit Verweis auf die Episode in Jerusalem seine Glaubwürdigkeit absprechen zu müssen.

Heute kam das Thema schon wieder, das Abnehmen des Kreuzes findet nun in Berlin statt, als Teil der Debatte um das so genannte Neutralitätsgesetz des Landes Berlin, in Folge dessen einer Lehrerin verboten ist, bei der Ausübung ihres Berufs religiöse Zeichen zu tragen. Im Februar war es um eine Verschleierung gegangen, nun geht es ganz frisch erst um ein Kreuz, dann um ein Fisch-Symbol, der als Ersatz getragen wurde.

Kreuz des Anstoßes
Kreuz des Anstoßes

Und wieder dieselben Reaktionen im Netz, erstens witzigerweise immer wieder Kardinal Marx und Jerusalem zitierend, obwohl das nichts miteinander zu tun hat, sich aber zur Erregung bestens eignet. Zweitens gerät die Debatte schnell aus dem Ruder, Nazivergleiche sind da, der Bekennermut wird bei den anderen gefordert, es geht immer gleich um den Untergang von Religionsfreiheit. Geht es auch etwas kleiner?

In Berlin geht um vom Staat verliehene Autorität, etwa als Polizist oder als Lehrer oder als Richter, nur bei solchen Positionen greift das Gesetz ja. Es geht nicht um Ausdruck von persönlicher Religiosität als solcher. Wenn das Berliner Gesetz falsch ist, dann wird das sicherlich bald genug debattiert werden oder ein Verfassungsgericht wird sich damit befassen. Die Debatte um die Öffentlichkeit von religiöser Symbolik ist wichtig und sollte geführt werden, auch kontrovers.

Dass es aber auch vernünftige katholische Stimmen geben kann, die an dem Gesetz erst einmal etwas Gutes sehen, das habe ich versucht, mit dem Interview Interview von Generalvikar Manfred Kollig. Auch das gehört zur Debatte.

Was ist denn so schlimm daran, zu debattieren? Warum immer gleich um sich schlagen?

Noch einmal zum von mir interviewten Generalvikar: er legte großen Wert darauf, dass das Kreuz für Christen erst einmal und vor allem Zeichen der Versöhnung und für Christus ist. Bei all der Schärfe, mit der die Debatte leider geführt wird, gerät das als erstes unter die Räder. Und das sollte uns zu denken geben. Bei mir jedenfalls tut es das.

 

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und Vernunft, Kirche und MedienSchlagwörter Berlin, Kreuz, Neutralitätsgesetz, öffentliche Debatte, religiöses Symbol15 Kommentare zu Und schon wieder das Kreuz

Es herrscht kein Krieg in Europa

Veröffentlicht am 15. August 201612. August 2016

Vor vielleicht eineinhalb Jahren war ich zu einem Vortrag geladen, ich sollte in Nürnberg über Papst Franziskus sprechen. Der Saal war voll, das Interesse – am Papst, nicht an mir – war groß, auf dem Pult stand eine kleine witzige Papstfigur, die Stimmung war gut.

Bis es in der anschließenden Fragerunde zu einer Frage nach „Christenverfolgung in Europa“ kam. Ich weiß nicht mehr genau, was der Anlass war, es waren auf jeden Fall Belästigungen von Christen, oder sogar Gewalt. Jedenfalls meinte im Saal jemand, dass jetzt ja schon in Europa Christen verfolgt würden.

Das war vor der Debatte um Flüchtlinge und Merkels „wir schaffen das“, das war aber Mitten in der Debatte um die Situation der Christen in Syrien und im Irak, in Ägypten, Libyen und anderen Ländern.

Seitdem ebbt diese Frage nicht mehr ab. Auch hier im Blog meinen einige kommentieren zu sollen, dass Krieg herrsche, und zwar gegen Christen.

Meine Antwort damals in Nürnberg ist geblieben, auch heute. Den Begriff „Verfolgung“ zu benutzen, ist obszön. Im Syrien und im Irak gibt es Verfolgungen, von Christen, von Jesiden, aber auch von Muslimen, die sich dem Terrorregime nicht unterwerfen. Dort kann man ernsthaft von Verfolgung sprechen.

Dass ein Priester brutal ermordet wird, dass es Beschimpfungen gibt, das darf man alles nicht verharmlosen. Aber das ‚Verfolgung’ zu nennen – ich wiederhole – ist obszön und wird dem Leiden der Tausenden nicht gerecht, die unter unglaublichen Umständen alles verlieren, Haus, Zukunft, Familie, die eigenen Kinder oder Eltern, und deren Leben unter der Gewalt des so genannten „IS“ oder Boko Haram oder sonst wem zusammen bricht.

Gewalt ist schlimm, auch hier. Wenn es sich gegen Christen richtet genau so wie die Gewalt, die unter den Türken in Deutschland gerade wächst, gegen-Gülen und so weiter. Aber es gilt Verhältnismäßigkeit.

 

Es gilt Verhältnismäßigkeit

 

Der so genannte IS möchte natürlich mächtig aussehen und Angst machen, den Gefallen müssen wir ihm nicht tun. Genau hinsehen, Gründe herausfinden, Menschen schützen, das ist alles wichtig. Nicht aber Panikmache und damit die Arbeit der Terror-Bringer selber noch unterstützen.

Es herrscht kein Krieg in Europa. Und keine Christenverfolgung. Und auch wenn die üblichen Webseiten schon schwadronieren, dass es nicht nur Pflicht sei, für Feinde zu beten, sondern auch, diese zu bekämpfen, dann hat der so genannte „IS“ der Rest dieser Mörderbanden schon einen Sieg errungen.

Ein Nachtrag: Immer mehr Leute weisen in Kommentarspalten – auch hier – auf „das Schweigen“ hin, des Papstes, der Kirche, der Christen. „Gutmenschen“ ist allgemein das Stichwort, „Appeaser“ und so weiter. Weiterlesen “Es herrscht kein Krieg in Europa”

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Gerechtigkeit, Glaube und VernunftSchlagwörter Christenverfolgung, Europa, Flüchtlinge, öffentliche Debatte41 Kommentare zu Es herrscht kein Krieg in Europa

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023