Mit der heutigen Generalaudienz geht es weiter mit den Katechesen in Sachen Jahr des Glaubens. Benedikt XVI. nahm sich eines der sperrigsten, aber auch zentralsten Themen vor, die der Glaube uns vorgibt: Die Offenbarung. In anderen Worten: Gott in der Welt begegnen. Was heißt das? Wie geht das?
Die Worte des Papstes:
In der heutigen Katechese geht es um die Frage, was ist das eigentlich: Offenbarung? Was und wie hat Gott sich offenbart? In Stufen würde ich sagen.
Die Schöpfung selbst ist eine Offenbarung Gottes, durch die er selbst durchscheint, durchleuchtet. Und wenigstens in den Augenblicken, in denen wir ihrer Schönheit begegnen, spüren wir es, sehen durch sie hindurch. Den Schöpfer, den lebendigen, guten Gott. Aber unsere Augen sind stumpf, unser Herz ist stumpf, daher reicht uns die Schöpfung nicht aus.
So hat Gott eine zweite Stufe – er schickt Propheten. Menschen die er erfüllt und die von ihm angerührt zu den Anderen sprechen und ihnen Gott irgendwie zeigen können. Von Abraham, Mose und den Propheten.
Und schließlich die höchste und eigentliche Stufe ist Jesus Christus, in dem Gott selbst ein Mensch ist, und in einem Menschen wir Gott sehen können, wirklich sehen können.
Heute haben wir die Lesung gehört, vor dieser Audienz, aus den Abschiedsreden Jesu, wo schließlich Philippus irgendwie ungeduldig wird, und zu Jesus sagt: „du sprichst immer vom Vater, Zeig uns doch den Vater! Das reicht uns dann.“ Und Jesus scheint verwundert und sagt: „So lang bin ich bei euch, und du hast mich nicht erkannt. Wer mich sieht, sieht den Vater.“
In Jesus ist das Gesicht Gottes selbst sichtbar, und wir müssen Jesus selbst sehen lernen, dann sehen wir Gott. Sehen wir wer er ist und wie er ist, und sind und werden Freunde mit ihm. So ist Offenbarung die Begegnung mit Jesus selbst, der zu uns spricht, in der heiligen Schrift, in der wir aber ihm selbst zuhören. Weiterlesen „Stufen der Offenbarung“