Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Renovabis

Katholische Medien

Veröffentlicht am 3. September 20143. September 2014

Für einen Kongress des Hilfswerkes Renovabis bin ich gebeten worden, einige Gedanken zum Selbstverständnis katholischer Medien zu formulieren, bei einer Pressekonferenz an diesem Mittwoch durfte ich die auch vorstellen. Meine Gedanken dazu, auch hier vorgelegt:

 

 

Vor eineinhalb Jahren war ich zu einem Seminar in Lviv eingeladen, gemeinsam mit einem Kollegen von Radio Vatikan waren wir bei der griechisch-katholischen Uni an der Schule für Journalismus, um ein Einführungsseminar zu geben. Eines meiner Themen war die Frage nach Ethik im Journalismus. Fragestellung: „Ist Ethik nun die Basis oder eher ein Hindernis?“

Direkt daran angeschlossen hat sich in der Diskussion gleich die Frage: Müssen, sollen und dürfen kirchliche Medien „nur“ den journalistischen ethischen Regeln folgen oder gibt es da noch andere? Sind kirchliche Medien nicht deswegen ethisch besser, weil sie sich an einen Kodex halten, anders als die von der Medienwirtschaft bestimmten Medien?

Sind sie nicht. Kirchliche Medien berichten meistens aus der Kirche, nicht nur über sie. Sie haben einen Standpunkt und eine Überzeugung, die sie nicht verheimlichen. Radio Vatikan zum Beispiel ist ein Instrument des Vatikan, das weiß jeder, der uns hört oder im Netz liest. Und wir folgen nicht nur journalistischen, sondern auch kirchlich-ethischen Maßstäben.

Trotzdem spielen wir nicht außerhalb der Medien. Die Mechanismen gelten auch hier wie bei allen anderen auch. Und das ist nicht schlimm, im Gegenteil. Auch kirchliche Medien müssen sich den Marktmechanismen stellen. Es gibt Kriterien für Qualität und für Relevanz, die wir nicht ignorieren können. Sonst hört uns keiner zu.

Katholische Medien, um es etwas thesenhaft zu formulieren,

–      brauchen Loyalität. Wer nicht zur eigenen Katholizität steht, wird nicht ernst genommen. Das bedeutet aber nicht, gleich einen eingebauten Filter zu haben und offizielle Sprachregelungen schlicht zu kopieren.

–      brauchen Professionalität, was die Standards angeht. Natürlich ist ein Pfarrblatt etwas anderes als die Pressestelle der DBK, aber jeder muss das seine gut und richtig machen, je auf eigene Weise.

–      brauchen eine klare Trennung zwischen Information und Verkündigung. Informationen, die sich nur Nutzern erschließen, die ein Vorverständnis teilen, führen in Sonderwelten.

Außerdem muss sich Kirche von zwei heiß geliebten Vorstellungen verabschieden, will sie katholische Medien unterhalten. Die eine ist die, dass der ideale Journalist ein sachverständiger Schreiber von langen Artikeln in überregionalen Blättern ist. Und die zweite ist die, Information hierarchisch kontrollieren zu können. Beides ist nicht mehr unsere Welt.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und MedienSchlagwörter Kirche, Medien, RenovabisSchreiben Sie einen Kommentar zu Katholische Medien

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023