Jetzt also Kevin Spacey. Vorwürfe von sexueller Übergriffigkeit, von teuren Uhren für Schweigen, von Bedrängen. Und dessen Bruder berichtet von sexuellem Missbrauch in der Kindheit, durch den Vater. Und Spacey macht seine Homosexualität öffentlich, und weil er scheinbar damit die Übergriffigkeiten entschuldigen oder erklären will, oder einfach nur Sympathie erben will, bekommt er heftige Kritik.
Kevin Spacey ist beliebt. Sehr. So sehr, dass auch jetzt, nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe und der Öffentlichkeit, die die von ihm Bedrängten suchen, immer noch sympathisch über ihn geschrieben wird.
Spacey ist ein richtig guter Schauspieler und Theaterdirektor (in London, bis 2015), da greift man nicht richtig zu.
Mir ist da aufgefallen, weil ich heute Morgen beim durchblättern der SZ zwei Artikel fast nebeneinander fand (App-Version der Zeitung, siehe Screenshot).
Der linke befasst sich mit Kevin Spacey, der Artikel rechts dagegen mit einem anderen Täter, mit Roman Polanski.
Bei Polanski geht es um die brutale Vergewaltigung einer damals 13jährigen. Polanski entzieht sich seitdem der Justiz. Und dreht weiter Filme und wird für diese geehrt, weil die einfach richtig gut sind. Die Frau, die damals von ihm sexuelle Gewalt erfahren hat, will das einfach nur hinter sich lassen, verständlicherweise. Aber das Polanski sich nicht stellt, zieht sich das durch die Zeit.
Jetzt gibt es also Proteste von Feministinnen gegen eine Retrospektive.
Täter
Und das ließ mich stutzen. Nicht die Proteste, sondern die Tatsache einer Retrospektive. Natürlich hat jedes Leben viele verschiedene Dimensionen, aber stellen wir uns einmal vor, jemand anderes wäre als Gewalttäter überführt und dann würde jemand sagen, er sei aber ein guter Maler. Oder predige gut, um ein Priester-Beispiel zu nennen. Das wäre zurecht unakzeptabel.
Aber irgendwie scheinen diese Regeln für die Helden der Leinwand nicht zu gelten. Ich will hier nichts gegen etwas anderes ausspielen und auch nicht ablenken von Missbrauch, der etwa in der Kirche passiert ist. Aber es ist schon ein sehr deutliches Zeichen, dass die Gesellschaft eben noch nicht verstanden hat, was das ist: sexuelle Gewalt. Wenn mit vielerlei Maß gemessen wird.
Was genau Spacey nun angestellt hat, wird sich erst zeigen. Vorwürfe gibt es eine ganze Reihe. Ich würde mir nur wünschen, dass jegliche sexuelle Gewalt als solche geächtet würde. Und dass sie schlimm ist, gleich wer sie begeht. Ich mag den Stab nicht über die Täter brechen, das steht mir nicht zu. Aber wenn so gar kein Stab erhoben wird, oder wenn Sympathie oder Star-Status jemanden vor Vorwürfen zu schützen scheint, wenn sich jemand der Gerechtigkeit und Aufklärung unter dem Applaus derjenigen entzieht, die sonst laut schreien, dann habe ich da meine Fragezeichen.
Wie gesagt, ich will nicht den Stab brechen, außer vielleicht über einer Gesellschaft, die einmal mehr zeigt, dass wir noch nicht gelernt haben, was sexuelle Gewalt ist und wie mit ihr umzugehen ist. Das Hofieren von Tätern gehört jedenfalls nicht dazu.