Bischofssynode, Schlussphase, Dienstag
„Ich denke, dass die Gemeinschaft das Zentrale ist, denn der Glaube kommt vom Hören und vom Zeugnis“. So blickt Pater Heinrich Walter auf die bisherigen Ergebnisse und Vorschläge der Bischofssynode. Er ist Generaloberer der Schönstatt-Patres und als Experte bei der Synode mit dabei.
Eine rein inhaltliche Einigung bei der Synode in Punkten des Glaubens helfe nicht, der moderne Mensch werde nur dann zum Glauben finden, wenn er jemanden finde und jemandem begegne, der ihm etwas zu sagen habe. Deswegen betone er Gemeinschaft so sehr.
Das Interesse des modernen Menschen
Vor der Synode sei viel über den Katechismus gesprochen worden und das zu Recht, denn die Inhalte müssten in einer angemessenen Form dargestellt werden. „Die Frage ist aber, wie das Interesse des heutigen modernen Menschen entsteht, um nach diesem Katechismus zu greifen.“ Diese Frage brauche mehr Aufmerksamkeit.
Natürlich betont Pater Heinrich die kirchlichen Bewegungen, er gehört ja selber zu einer, aber diese seien auch für die Pfarreien bedeutsam. Pfarreien seien um die Bedürfnisse der Menschen herum organisiert: Sakramente, Feiern etc. Aber ohne eine Gruppe von Menschen, die das trage, ginge das nicht weiter. Diese kleinen christlichen Gemeinschaften stellten das Persönliche in den Mittelpunkt und nicht so sehr die Lehre oder großartig gestaltete Liturgien. „Wenn es die kleine Gruppe nicht mehr gibt, wird das Christentum zerbröseln.“ Die Erfahrungen aus diesen Gruppen böten der Kirche etwas, was all die anderen Formen mit Leben erfülle.
Vergebung für das, was alles nicht getan wurde
Angesprochen auf die vielen Diagnosen, die in der Synode für die Situation der Kirche und des Glaubens gegeben werden, zögert Pater Heinrich. Er nehme war, dass es ein starkes Bewusstsein in der Synode gebe, dass wir selber Schuld seien. Das werde meistens unter dem Titel der „Selbstevangelisierung“ behandelt. Weiterlesen “„Es wird sich nicht wieder zurechtrütteln“”