Hitler, Stalin und Franziskus. Jawoll, es ist mal wieder Zeit für einen Nazi-Vergleich. Missbrauchs-Debatte und scharfe Kritik am Papst reichen nicht, es muss die Keule sein. Wer war es? Martin Mosebach, mal wieder auf Kriegszug gegen den Papst. Ort des Geschehens: Ausgerechnet die Herder Korrespondenz, wie ich einer Pressemittelung entnehme.
Ihn erinnerten die Stilmittel des Pastes an die „starken Männer der Moderne“, „wie ein Stalin, ein Hitler“, zitiere ich die Pressemittelung. Das lässt mich sprachlos. Sprachlos weil ein intelligenter Mensch und Schriftsteller sowas sagen kann. Der kennt die Debatten um Nazivergleiche zur Genüge, sollte man denken. Sprachlos aber auch und vor allem, weil sowas in der Herder Korrespondenz erscheint. Eigentlich ein Magazin zur Debatte. Jetzt Debattenabbruch.
Hitler Stalin Franziskus
Denn damit kann man nicht diskutieren. Damit will ich auch nicht diskutieren. Noch mal ein Zitat: „Ein Fußballstadion, wo Zigtausende auf eine einzelne weiße Gestalt in der Mitte ausgerichtet sind, das ist eine viel totalitärere Sprache als das umständliche verstaubte Hofzeremoniell von einst“. Das ist keine legitime Kritik an der Symbolsprache des Papstes. Das kann Herr Mosebach offensichtlich nicht. Oder will er nicht.
Aber interessant finde ich vor allem, dass es genau diese Zeilen sind, welche von der Herder Korrespondenz in der Pressemitteilung verwendet werden. In gewissem Sinn falle ich jetzt darauf herein, weil ich darüber spreche und damit Interesse generiere, damit Klick-Zahlen und Aufmerksamkeit. Und das ist ja das Perfide: der Vergleich Hitler-Papst erfüllt seinen Zweck. Auf dem Rücken all derer, die wirklich haben leiden müssen. Unter Hitler und Stalin und deren Systemen und Mordmaschinen.
Für mediale Aufmerksamkeit darf ich alles
Warum der Vergleich falsch und total unangemessen ist? Ganz einfach: man kann die Darstellung nicht vom Dargestellten trennen. Mosebach rückt ganz absichtlich und ohne es auszudrücken den Papst in eine Linie mit Mördern und Verbrechern. Das Argument, er spreche nur über die Inszenierung, wäre verlogen, eben Darsstellung und Dargestellter nicht trennbar sind. Hier wird verharmlost, hier wird Nichtvergleichbares verglichen. Und bitte liebe HK tu jetzt nicht so als ob ihr hier nur eine Meinung wiedergebt: Das wird für eine Presse- sprich: Werbemittelung benutzt. Ihr findet es toll, dass er das so gemacht hat.
Sie kennen Goodwin’s Law? „Mit zunehmender Dauer einer Internet-Diskussion tendiert die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen solchen Nazi-Vergleich bringt, gen Eins.“ Nicht nur im Internet, scheint es. Auch Herder braucht offensichtlich den Skandal und die Erregung und das Dreck-Werfen, um noch Hefte zu verkaufen. Um die innerkirchliche Debattenkultur steht es schlimm, wenn sowas als salonfähig gilt. Anstatt sich durch den Vergleich zu disqualifizieren, wird der zum Werbeträger. So wird das tatsächlich nichts mit einem synodalen Weg.
Und noch einmal: dass Mosebach gerne simplizistisch argumentiert, kennen wir. Dass aber die HK das für eine schön reißerische Pressemeldung nutzt, ist entsetzlich. Da finden offensichtlich keine Debatten mehr statt. Ade, Herder Korrespondenz.
Nachtrag am 10. April: in der FAZ schreibt Patrick Bahners in seinem Kommentar „Der Starke Franz“, dass die Kritiker von Mosebach fixiert seien auf den Mann in Weiß. Das ist falsch, Herr Bahners. Kritik am Auftreten des Papstes ist möglich. Etwa mit dem konsumorientierten Starkult heute, und so weiter. Den Nazi-Vergleich übergeht der Autor einfach mit der Bemerkung, dabei handle es sich um ein „intensiv erforschten Thema der neuesten Kirchengeschichte“. Wirklich? Hitler, Stalin, Papst, erforschte Kirchengeschichte?