Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Technik

Wie wollen wir leben? Ein Besuch in der Zukunft

Veröffentlicht am 11. September 20199. September 2019
Wie wir leben wollen Futurium Berlin, direkt im Spreebogen

Die Zukunft war auch schon mal anders. Leben auf fremden Planeten, unter Ozeanen und so, das war der Horizont. Nun fragen wir danach, wie alt ich werden kann und ob wir uns alle von proteinreichen Mehlwürmern ernähren werden. Kleiner ist sie geworden, aber das was wir mit dem Planeten angerichtet haben, ändert halt auch die Frage, wie wir leben wollen, in Zukunft.

In Berlin hat das Futurium eröffnet. Da kann man sich über derlei Fragen informieren. Gleich neben dem Hauptbahnhof, der ja auch mal für Zukunft stand.

Wie wir leben wollen, sollen, werden

Zu sehen ist erst einmal viel Gegenwart. Was man im Futurium sieht oder besser worüber man informiert wird, das sind Technologien, die es schon gibt und die dann mal unsere Welt bestimmen werden. Bio-Design gehört dazu, und natürlich Künstliche Intelligenz und was man mit der machen kann. 3D-Drucker führen vor, wie Baustrukturen der Natur imitiert und umgesetzt werden. Faszinierend, aber der Name „Futurium“ versprach irgendwie anderes.

Angenehm ist, dass aus der Technik keine Legitimation gewonnen wird. Weil es so kommt, müssen wir jetzt dies oder jenes oder gelten diese oder jene Werte nicht mehr. Das Ganze ist sehr sachlich und ein wenig spielerisch. Was die vielen Kinder am Eröffnungswochenende sichtlich erfreut hat. Da wird nicht über den Umweg Zukunft die Gegenwart gedeutet.

Zukunft ist sachlich, nicht utopisch

Wie wir leben wollen
Drinnen, im Futurium in Berlin

Deswegen gibt es im Futurium auch wenig Utopien. Einige Vorträge versuchten sich daran, aber so richtig utopisch wurde es nie.

Es geht um Ordnung, um Arbeit, um Umwelt und Privatsphäre. Alles positiv, Gefahren scheint es da nicht zu geben. Aber fast schon verschämt leuchtet an einer Wand im ersten Stock auch die Frage auf, wie das Glück von morgen aussieht. Die Frage passt nicht so richtig da rein, ist doch sonst alles technisch gehalten.

Was wird Glück sein?

Glück. Nicht das wir wüssten, was das in der Gegenwart ist, aber für die Zukunft darf die Frage auch mal gestellt werden. Denn all das andere, was sich auf drei Etagen in Berlin sammelt, hat einen Nutzen. Hat Zweck. Aber das Zweckfreie, zum Beispiel das Glück, das kommt wenig vor.

Und auch nicht der Anwalt des vom Nutzen freien, der Glaube. Oder meinetwegen die Spiritualität. Das Blicken über das was ist hinaus. Es geht um bauliche Veränderungen am Menschen, um den Menschen in sich selbst steuernden und regulierenden Systemen. Aber Solidarität? Gerechtigkeit? Oder die gute alte Nächstenliebe? Das kommt nicht vor.

Wo bleiben Gerechtigkeit, Glauben, Solidarität?

Nun wäre das Futurium vielleicht überfordert, wollten wir es mit diesen Fragen überladen. Aber da es nun mal um die Zukunft geht, können diese Fragen nicht draußen bleiben. Und wenn sie drinnen nicht gestellt werden, dann stecken sie mindestens in meinem Kopf.

Wenn uns das gegenwärtige Desaster etwa lehrt, dann doch das, dass rein technische Lösungen nichts bringen. Das Futurium will uns zeigen, wie sehr wir noch von der Natur lernen können, wie Technik von Aufmerksamkeit lebt. Und das ist wirklich spannend zu sehen. Nur gehört die Debatte um all die anderen Dinge auch dazu, damit wir überhaupt eine Zukunft haben.

Zukunftsfragen sind immer auch Gegenwartsfragen. Weswegen der Titel zum Futurium an der Fassade „Wie wollen wir leben?“, auch wunderbar treffend ist. Denn er fragt uns, heute, hier. Wir sind jetzt gefragt, wir bekommen keine Antworten aus der Zukunft und den Verheißungen der Technik. Jetzt und hier müssen wir nach Glück und Spiritualität und Gerechtigkeit und Glauben und all dem anderen fragen. Und nach der Technik. Dann haben wir auch eine Zukunft.

Es geht doch nichts über die Gegenwart.

Wie wir leben wollen
Geht’s hier zur Zukunft? Wegweiser auf den Straßen Berlins zum Futurium
Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Glaube und Vernunft, Kirche und MedienSchlagwörter Glück, KI, Religion, Technik, Utopie, Zukunft5 Kommentare zu Wie wollen wir leben? Ein Besuch in der Zukunft

Mittel verführen zu Zwecken

Veröffentlicht am 5. Mai 2012

„Der heutige Mensch hat zahlreiche Hilfsmittel zur Verfügung. Doch das bedeutet nicht, dass er zahlreiche Zwecke verfolgen muss. Deshalb leben viele unter dem Druck des Relativismus, der dazu führt, dass der Mensch seinen wahren Horizont aus den Augen verliert. Das hat dann zur Folge, dass die grundlegende Frage nach dem Lebenssinn und der transzendentalen Dimension unbedeutend werden.“

Benedikt XVI., am 3. Mail beim Besuch der Medizinischen Fakultät der Gemelli Klinik

Kategorien Allgemein, Benedikt XVI., Glaube und Vernunft, VatikanSchlagwörter Benedikt XVI., Mittel, Moderne, Relativismus, Technik, Zwecke7 Kommentare zu Mittel verführen zu Zwecken

Die neue Einheit der Menschheit !?

Veröffentlicht am 1. Mai 2012

Was man nicht alles so entdeckt, wenn man ein wenig herumliest und recherchiert. Ein Text, stark eingekürzt, über Technik, Kommunikation und die Kirche:

Vielleicht das auffälligste Erlebnis, das die geistige Situation der Gegenwart von Grund auf prägt, ist das Kleinwerden der Welt und eine gänzlich neue Einheit der Menschheit. Es gewinnt heute, unter den unerhörten Möglichkeiten der Technik, eine bestürzende Aktualität, welche das Bewusstsein auch noch des einfachsten Menschen erreicht. Die Sonderkulturen werden in zunehmendem Maß überdeckt von einer technischen Einheitskultur, die zwar gleichsam noch einzelne Dialekte zulässt, aber im großen und ganzen so etwas wie eine geistige Einheitssprache der Menschheit geworden ist.

Die Kirche wird in einem noch volleren Sinn als bisher Weltkirche werden müssen. Vor allem: Die Kirche sieht sich auch heute wie in den ersten Jahrhunderten wieder einer Einheitssprache gegenüber: dem einheitlichen Denken und Sprechen aus der technischen Zivilisation heraus, das sogar über die Grenzen hinweg gilt.

Es gibt keine Götter mehr, sondern die Welt ist unwiderruflich entgöttert, profan geworden, nur noch der Mensch ist auf dem Plan geblieben und empfindet nun freilich eine Art religiöser Verehrung für sich selbst.

 

Der Autor der Zeilen: Kardinal Joseph Frings. Sie stammen aus einem Artikel, den Frings vor dem Zweiten Vatikanum geschrieben hat, als Vorbereitung auf das Konzil. Dies nur als Hinweis für alle, denen die Zeitgeistanalyse aktuell vorkommt: so wirklich originell waren die vergangenen Jahre trotz der enormen Beschleunigung auch wieder nicht.

Kategorien Allgemein, Die deutschsprachige Kirche, Geschichte, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Neulich im Internet, Spiritualität / Geistliches Leben, Zweites Vatikanisches KonzilSchlagwörter Frings, Globalisierung, Grenzen, Säkularisierung, Sprache, Technik, Weltkirche, Zeitgeist, Zweites Vatikanum26 Kommentare zu Die neue Einheit der Menschheit !?

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2023