Skip to content
  • Home
  • Über mich
  • Jesuiten

PaterBerndHagenkord.blog

Vatican News

powered by Logo des Jesuitenordens

Schlagwort: Traditionalisten

Wo bleibt deine Barmherzigkeit?

Veröffentlicht am 4. Februar 20174. Februar 2017

Jetzt haben wir es auch im Bild: Der Widerstand gegen Papst Franziskus wird im Augenblick in Rom plakatiert, an der Piazza del Risorgimento etwa, direkt am Vatikan. Der Text fragt – in römischem Dialekt – nach der Barmherzigkeit des Papstes angesichts seiner strengen Maßnahmen, was etwa die Leitung der Malteser und der Franziskaner von der Unbefleckten Empfängnis angeht. Außerdem ignoriere er Kardinäle – den Brief der Vier – und habe Priester entlassen. Wo also ist die Barmherzigkeit, die er predige, sagt das Plakat unter einem griesgrämig blickenden Franziskus.

Das Plakat in Rom
Das Plakat in Rom

Das Plakat bleibt anonym. Soweit, so schlecht. Aber man kann sich vorstellen, woher es kommt. Es sind diejenigen, welche auf Einhaltung von Regeln achten, wenn der Papst das aber tut, ihn auf Barmherzigkeit hinweisen. Und wenn der Papst barmherzig ist, dann wollen sie die Regeln. Je nach eigener Problemlage.

Bei den genannten Franziskanern – einer kleinen Kongregation, nicht zu verwechseln mit dem großen Orden – geht es zum Beispiel unter anderem um das Feiern der Messe im Ordo von 1963, in den Augen der Traditionalisten können die also gar nichts falsch gemacht haben und der Papst hat automatisch unrecht. Man fragt gar nicht nach den Gründen, es muss um den Ritus gehen, fertig.

 

Ab jetzt: #Plakatkleber

 

Beim Malteserorden fragt man nicht nach Ursache und Wirkung, da aber einer ihrer Helden – Kardinal Raymond Burke – beteiligt ist (wie auch beim Brief der Vier), ist die Sache klar, der Papst ist der böse.

Und dann das Totschlagargument: Wo ist deine Barmherzigkeit?

Kann sie vielleicht darin liegen, dass der Papst Beteiligte schützt, die über die öffentlichen Kombattanten hinaus gehen? Dass der Papst den Namen von zu Unrecht abgesetzten schützt? In den Augen der Plakatkleber kann das nicht sein, weil es nicht sein darf.

Das Gegenargument könnte lauten: Warum lässt der Papst bei einigen Verletzungen von Regeln und der unwandelbaren Lehre der Kirche die Zügel schleifen, bei anderen aber nicht?

Die Antwort: Barmherzigkeit bedeutet nicht, dass jeder machen kann, was er will. Die Fälle, die da ineinander gerührt werden, sind sehr verschieden und haben nichts miteinander zu tun, außer dass der Papst der Handelnde ist. Barmherzigkeit ist aber nicht einklagbar, um sich selber jeglicher Rechenschaftspflicht zu entledigen. Barmherzigkeit kann sich eben auch auf die beziehen, welche die Plakatkleber nicht im Blick haben. Barmherzigkeit hebt Verantwortung nicht auf, die ich für mein und jeder für sein Handeln hat. Und auch nicht die des Papstes in der Ausübung seines Amtes, auch wenn es den Plakatklebern nicht passt.

Interessant ist vielleicht auch, dass ein Plakat zeigt, dass man die Öffentlichkeit außerhalb der Filterblasen des Internets sucht. Mal sehen, wie das ausgeht. Man gibt sich volkstümlich durch den Dialekt, mal sehen, ob das auch wirklich von irgendwelchen Gruppen getragen wird.

Und: das nächste Mal bitte mit Namen.

 

Kategorien Allgemein, Franziskus, Glaube und Vernunft, Kirche und Medien, Rom, VatikanSchlagwörter Barmherzigkeit, Internet, Papst Franziskus, Traditionalisten, Widerstand62 Kommentare zu Wo bleibt deine Barmherzigkeit?

Links

  • Helfen Sie meinem Blog
  • Radio Vatikan
  • RV-Newsletter bestellen

Neueste Beiträge

  • „Wohin auch immer das führen wird“
  • Respekt!
  • Selbstkritik
  • Sammelpunkt der Dynamik des Zuhörens

Kategorien

  • Allgemein
  • Benedikt XVI.
  • Bischofssynode
  • Die deutschsprachige Kirche
  • Franziskus
  • Geschichte
  • Glaube und Gerechtigkeit
  • Glaube und Vernunft
  • Interview
  • Kirche und Medien
  • Kunst, Kultur und Können
  • Neulich im Internet
  • Ökumene
  • Papstreise
  • Rom
  • Spiritualität / Geistliches Leben
  • Sprechen von Gott
  • Vatikan
  • Zweites Vatikanisches Konzil

Artikelarchiv

  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Mai 2011

Schlagwörter

Barmherzigkeit Benedikt XVI. Bischofssynode Deutschland Deutschlandreise Dialog Evangelii Gaudium Familie Flüchtlinge Franziskus Frieden Gebet Generalaudienz Gesellschaft Glaube Glauben Gott Internet Jahr des Glaubens Jesus Kirche Kommunikation Kuba Liturgie Medien Missbrauch Neuevangelisierung Papst Papst Franziskus Papstreise Politik Predigt Radio Vatikan Reform Religion Rom Sommerreise Spiritualität synodaler Weg Synode Theologie Vatikan Verkündigung Öffentlichkeit Ökumene
  • paterberndhagenkord.blog
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Blog von Pater Bernd Hagenkord   |   2011 bis 2022